Welt-Roboter-Report 2019 30.09.2019, 16:07 Uhr

Europa führend beim Einsatz von Industrierobotern

Die Roboterdichte ist nirgends so hoch wie in Europa. An welchen Industrien das liegt und ob China seine ambitionierte Automatisierungsstrategie wird umsetzen können, lesen Sie hier.

Roboter in einer Autofabrik
Die Automobilindustrie hat von allen Branchen die höchste Roboterdichte.

Foto: panthermedia.net/zhuzhu

Foto: panthermedia.net/zhuzhu

Weltweit weden 2022 rund 4 Millionen Industrieroboter im Einsatz sein, schätzt das IFR.

Foto: IFR/World Robotics 2019

China verfolgt eine extrem ambitionierte Automatisierungsstrategie.

Foto: IFR/World Robotics 2019

Bereits heute gibt es nirgendswo so viele Industrieroboter wie in der chinesischen Industrie.

Foto: IFR/World Robotics 2019

Eine Übersicht über die Länder mit der höchsten Roboterdichte, d.h. Roboter je 10.000 Beschäftigte.

Foto: IFR/World Robotics 2019

Und eine Übersicht über die Industrien, in denen Industrieroboter maßgeblich eingesetzt werden.

Foto: IFR/World Robotics 2019

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Bis 2022 werden rund um den Globus rund 4 Millionen Industrieroboter im Einsatz sein. So lautet die Prognose des Weltbranchenverbandes International Federation of Robotics (IFR) in seinem aktuellen Welt-Roboter-Report 2019. Der weltweite Wettlauf um die Automation im produzierenden Gewerbe ist in vollem Gange. 422.000 Einheiten wurden allein im vergangenen Jahr weltweit ausgeliefert, 6 % mehr als 2018. Dieser Trend soll trotz des Handelsstreits zwischen den USA und China und trotz sich eintrübender Weltkonjunktur bestehen bleiben. 2022 rechnet der IFR mit 584.000 verkauften Einheiten.

Zuletzt verkauften die Roboterhersteller Produkte im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar. Und ließen dabei Rekorde purzeln: Noch nie wurden mehr als 400.000 Robotereinheiten pro Jahr verkauft und noch nicht wurde so viel Geld umgesetzt. Und das „obwohl die Hauptabnehmer für Roboter – die Industrien für Automobile und Elektronik / Elektrotechnik – ein schwieriges Jahr hatten“, bilanziert IFR-Präsident Junji Tsuda. Die 5 wichtigsten Märkte für die Roboterhersteller sind für 74 % des Umsatzes mit Industrierobotern verantwortlich und haben 2018 Roboter in folgendem Ausmaß installiert:

  • China (39.351 Einheiten)
  • Japan (17.346 Einheiten)
  • Deutschland (15.673 Einheiten)
  • USA (15.246 Einheiten)
  • Südkorea (11.034)

Robotermarkt Deutschland und die EU

In Deutschland kommen auf 10.000 Beschäftigte 338 Industrieroboter, das bedeutet Rang 3 weltweit. Entsprechend hat sich die Zahl verkaufter Roboter auf zuletzt 27.000 Einheiten erhöht – einem Plus von 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Mehr Roboter setzen nur noch Südkorea (831) und Singapur (774) ein. Hinter den deutschen Unternehmen folgen Japan, Schweden, Dänemark, Taiwan und die USA. Anders als vielleicht vermutet, belegt die Europäische Union damit den klaren Spitzenplatz in der Rangliste der Regionen. Sie liegt mit durchschnittlich 114 Robotern pro 10.000 Beschäftigte deutlich über dem globalen Durchschnitt von 99.

Die hohe Roboterdichte ist vor allem auf die Automatisierung in den großen Branchen, allen voran der Automobilindustrie zurückzuführen. Sie bestellt knapp ein Drittel aller Industrieroboter weltweit. Ihre Zulieferer haben sich diesem Trend bisher weniger schnell angeschlossen, die Automatisierung hält aber auch dort Einzug. Das werde noch zunehmen, lässt das IFR wissen, „da Roboter immer kleiner, flexibler, einfacher zu programmieren und kostengünstiger werden“.

Lesen Sie auch:

Neben der Automobilindustrie ist es in Europa vor allem der Maschinenbau und die Metallindustrie, die für reichlich Nachfrage nach Industrierobotern sorgen. Im vergangenen Jahr installierten die Unternehmen dieser Branchen allein 43.500 Roboter in ihren Werkshallen.

Chinas großer Plan für Industrieroboter

Führender Absatzmarkt bei den Industrierobotern ist China, wo im vergangenen Jahr 154.000 Einheiten verkauft wurden. Das allein macht 36 % der weltweiten Anschaffungen aus. China bezieht damit mehr Roboter als Europa und Amerika zusammengenommen. Das Niveau wurde damit im Vergleich zum Vorjahr gehalten, allerdings stieg die Investitionssumme. Chinesische Unternehmen investierten 2018 rund 5,4 Milliarden US-Dollar in ihre neuen Industrieroboter – ein Plus von 21 % gegenüber dem Vorjahr.

Ein Großteil der Industrieroboter wird übrigens importiert, bzw. von im Land produzierenden ausländischen Firmen vertrieben. Der Inlandsmarktanteil chinesischer Roboterhersteller ist zwar gestiegen, liegt aber noch immer bei schwachen 27 %. Das aber wird nicht so bleiben. Denn China hat große Pläne.

Im nationalen Zehn-Jahres-Plan „Made-in-China-2025“ sieht Peking bis 2020 eine Roboterdichte von 150 Einheiten vor. Das Ziel dürfte als erreicht gelten, immerhin hat China derzeit 140 Roboter je 10.000 Beschäftigte im industriellen Einsatz. Und das Wachstum ist rasant: Allein im Jahresvergleich 2017/18 erhöhte die Volksrepublik die Roboterdichte von 97 auf 140 Einheiten. Um die selbstgesteckten Ziele zu erfüllen, muss China nun noch bei der Produktion eigener Industrieroboter nachlegen. Das selbst gesteckte Ziel hier lautet 100.000 Einheiten im Jahr 2020, aktuell liegt das Land bei weniger als der Hälfte.

Über die Roboter-Pläne Chinas haben wir hier berichtet

Asien – Produzent und Nutzer von Industrierobotern

In Asien liegt die Roboterdichte bei rund 91 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte und damit knapp unter dem weltweiten Durchschnitt von 99. Das liegt am sehr geringen Automatisierungsgrad vieler Länder bei gleichzeitigem Spitzenlevel anderer.

Die beiden Spitzenreiter Singapur und Südkorea etwa haben ihre Roboterdichte im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Das liegt vor allem daran, dass die dort führenden Industrien zu den größten Nachfragern von Industrierobotern zählen. In Singapur, wo 831 Roboter auf 10.000 Beschäftigte kommen, treiben die Elektro- und Elektronikindustrie sowie die Automobilindustrie die Nachfrage. Dabei hat sich die Nachfrage nach Elektronikprodukten wie Batterien, Chips und Displays abgeschwächt. Der IFR führt das auf die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China zurück, der sich auf den Konsumentenbereich besonders stark auswirkt. Allerdings nicht so stark, dass es zu schmerzhaften Einbußen käme: „Roboter schaffen es sehr kleine Teile mit hoher Geschwindigkeit und Präzision zu bearbeiten, sodass die Elektronikhersteller gleichzeitig ihre Qualität sichern und die Produktionskosten optimieren können.“

Südkorea schließlich bietet ebenfalls großen Unternehmen beider Industrien eine Heimat, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass das Land beim Einsatz von Industrierobotern auf einem ähnlichen hohen Niveau liegt (774). Der größte Hersteller von Industrierobotern ist allerdings Japan. Jeder zweite Industrieroboter kommt von dort.

Wie wirken sich Roboterinstallationen auf den Arbeitsmarkt aus?

Der Branchenverband IFR betont immer wieder, dass die „enormen Roboterinstallationen einen positiven Effekt auf die Beschäftigung“ hätten. Hier stützt sich der Roboterweltverband auch auf eine Studie, die das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) gemeinsam mit der Universität Utrecht durchgeführt hat. Die Studie, die auf 27 EU-Länder zwischen 1999 und 2010 bezogen ist, hatte die Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Arbeitsnachfrage untersucht. Die Wissenschaftler kamen darin zu dem Schluss, dass „Automatisierung durch sinkende Produktionskosten für Unternehmen und dadurch sinkende Angebotspreise zu höherer Produktnachfrage geführt hat. Die gestiegene Produktnachfrage wiederum führt zu einem Anstieg der Arbeitsnachfrage“.

Das sei aber nicht gleichbedeutend damit, dass mehr Jobs in der Realwirtschaft entstünden. „Aufgrund kurz- oder mittelfristiger Anpassungskosten infolge von Verschiebungen zwischen Berufen, Sektoren oder Regionen lassen sich die Effekte nicht eins-zu-eins in die Anzahl neuer Arbeitsplätze übersetzen“, sagte Ulrich Zierahn, Wissenschaftler am ZEW und Mitautor der Studie.

Dass sich Mensch und Roboter am Arbeitsplatz immer näher kommen, berichteten wir bereits vor einigen Jahren. Damals entstand der Begriff Cobot, der einen Roboter beschrieb, der die Mensch-Maschinen-Kollaboration auf die Spitze trieb. Er sollte Hand in Hand mit den Beschäftigten aus Fleisch und Blut zusammenarbeiten. Bis heute allerdings fristen diese Robotertypen mit 14.000 Einheiten ein Nischendasein. Sie machen gerade einmal 3 % des Weltmarktes für Industrieroboter aus. Ein Grund dafür könnte sein, dass es eine riesige Herausforderung ist, intuitive Roboter zu entwickeln. Das erklärte und Dominik Bösl, Vice President Consumer Driven Robotics bei der Kuka AG. Der übrigens trotz seines Jobs nicht an die Vollautomation der Produktion glaubt.

 

Sie interessieren sich für Robotik?

Warum das Zeitalter der Roboter Reformen erfordert

Service-Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.