Roboter im Sturzflug 13.02.2017, 11:39 Uhr

Dieser Flugroboter fliegt fast so gut wie eine Fledermaus

Ob sich diese Erfindung zu einem Batman weiterentwickeln lässt? US-Ingenieuren ist es gelungen, einen Roboter zu bauen, der aussieht wie eine Fledermaus und fast so gut fliegen kann wie diese. An der komplizierten Flugtechnik des Tieres haben sich schon einige Forscher die Zähne ausgebissen. 

Wenn´s ums Fliegen geht, macht der Fledermaus so schnell niemand etwas nach. US-Forschern ist es jetzt gelungen, einen Flugroboter zu entwickeln, der wie sein Vorbild Sturzflüge beherrscht und auch enge Kurven nehmen kann.  

Wenn´s ums Fliegen geht, macht der Fledermaus so schnell niemand etwas nach. US-Forschern ist es jetzt gelungen, einen Flugroboter zu entwickeln, der wie sein Vorbild Sturzflüge beherrscht und auch enge Kurven nehmen kann.  

Foto: Patrick Pleul/dpa

Seit drei Millionen Jahren leben Fledermäuse auf der Erde – und sie sind mit ihren direkten Verwandten, den Flughunden, die einzigen Säugetiere, die das Fliegen beherrschen. Und sie tun es extrem gut. Ihre Flugmanöver sind unglaublich schnell und kompliziert. Ihre Flügel können die Form verändern.

„Der Flug der Fledermaus ist der Heilige Gral der Forschung an Flugrobotern“, sagt Soon-Jo Chung vom California Institute of Technology (Caltech). Er ist einer von drei Forschern, denen es jetzt gelungen ist, einen Roboter zu entwickeln, dessen Flugtechnik dem tierischen Vorbild schon sehr nahe kommt.

US-Forscher haben einen Flugroboter entwickelt, der Manöver wie eine Fledermaus oder ein Flughund beherrscht. Der nur 93 Gramm schwere Bat Bot kann in den Sturzflug gehen und bekommt enge Wenden hin. 

US-Forscher haben einen Flugroboter entwickelt, der Manöver wie eine Fledermaus oder ein Flughund beherrscht. Der nur 93 Gramm schwere Bat Bot kann in den Sturzflug gehen und bekommt enge Wenden hin.

Quelle: Ramezani, Chung, Hutchinson/Sci. Robot. 2/dpa

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau mit Projektverantwortung Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg / Hessen Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Bat Bot oder kurz B2 heißt das 93 g leichte Fluggerät, das Projektleiter Alireza Ramizani und sein Kollege Seth Hutchinson von der University of Illinois Urbana-Champaign (UIUC) sowie Forscher Chung im Fachmagazin Science Robotics vorgestellt haben.

Aufs Wesentliche beschränkt

Dabei haben die Wissenschaftler sehr reduziert von der echten Fledermaus abgekupfert. So nutzt diese für ihren Flug 40 verschiedene Gelenke. Das bionische Fluggerät hingegen besitzt nur einen Bruchteil davon: „Wir haben diese Zahl auf neun – fünf aktive und vier passive – Glieder reduziert“, so Soon-Jo Chung. Die volle Beweglichkeit von Fledermausflügeln nachzubilden, die mit ihrem komplexen System aus Muskeln und Knochen über mehr als 40 Freiheitsgrade verfügen, sei für B2 noch nicht möglich gewesen. Oberarme und Beine werden von Mikromotoren angetrieben.

Flexible Flügel aus Silikon

Die verformbaren Flügel seien eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung der künstlichen Fledermaus gewesen, sagen die Forscher. Konventionelle Werkstoffe wie Nylon eigneten sich nicht für den Nachbau. Die Wissenschaftler lösten das Problem mit einem selbst kreierten Material auf Silikonbasis. Ihr BatBot besitzt nun eine hauchdünne, nur 56 Mikrometer starke Flügelhaut.

Mit ausgestreckten Flügeln kommt der Flugroboter auf eine Spannweite von etwa 30 cm. Das Skelett besteht aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoff, leicht und gleichzeitig stabil. Schlägt die künstliche Fledermaus mit dem Flügel, füllt sich dieser wie in der Natur mit Luft und verformt sich. Am Ende der Bewegung kehrt die Membran in ihre normale Form zurück.

Die Flügelhaut aus Silikon ist nur 56 Mikrometer dünn. 

Die Flügelhaut aus Silikon ist nur 56 Mikrometer dünn.

Quelle: Caltech

Wie bei einem Blasebalg wird dadurch die Luft unter dem Flügel ausgestoßen, was die Energie des Flügelschlags verstärkt. Wie eine Fledermaus kann der Bat Bot seine rechte und linke Flügelhälfte dank Gleitschienen unabhängig voneinander bewegen. Das erlaubt ihm enge Wendemanöver.

Lesen Sie auch:

Sensoren an der Brust und Bordcomputer im Körper

Ein Sensor am Brustkorb registriert die Lageveränderung des Flugroboters. An den Ellenbogen und den Hüften werden die Winkel der Gliedmaßen relativ zum Körper gemessen. Aus diesen Daten berechnet der Bordcomputer in Echtzeit, wie die Gelenke des Fluggeräts für die verschiedenen Manöver anzusteuern sind. Dadurch flattert der Flugroboter fast wie eine echte Fledermaus. Auch blitzschnelles, scharfes Kurvenfliegen und Sturzflüge sind möglich.

Und das steckt alles drin in der künstlichen Fledermaus. 

Und das steckt alles drin in der künstlichen Fledermaus.

Quelle: Ramezani, Chung, Hutchinson/ Science Robotics

„Dieses Roboterdesign wird uns helfen, sicherere und effizientere Flugroboter zu bauen und zudem mehr Erkenntnisse über die Art und Weise verschaffen, wie Fledermäuse fliegen“, sagt Projektleiter Chung. Das wiederum würde es ermöglichen, einen noch besseren Flugroboter zu bauen.

Kollisionen mit Bat Bot sind ungefährlich

Gegenüber Drohnen mit Propellern habe die künstliche Fledermaus einen wesentlichen Vorteil: Wegen seines geringen Gewichts kann der Fledermaus-Roboter bei Kollisionen keine nennenswerten Schäden anrichten. Zudem schlagen die flexiblen Flügel des BatBots mit niedrigen Frequenzen zwischen sieben bis zehn Hertz. Zum Vergleich: Bei Quadrokoptern sind es 100 bis 300 Hertz. Als mögliche Einsatzfelder der Technologie nennen die Forscher die Inspektion von Großbaustellen oder die Unterstützung bei Rettungsarbeiten.

 

Als nächstes soll die künstliche Fledermaus das Kauern an der Wand lernen. Das wäre quasi der Energiesparmodus des Flugroboters.

Sie wollen noch mehr über Fledermäuse und Flugroboter wissen? Hier sind ein paar Lesetipps:

Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigen sich mit der Fledermaus, um ein Navigationssystem zu entwickeln, das sich nicht mehr per GPS orientiert, sondern per Ultraschall.

Drohne des DLR: Ingenieure haben den Flugroboter mit einem industriellen Greifarm ausgestattet. 

Drohne des DLR: Ingenieure haben den Flugroboter mit einem industriellen Greifarm ausgestattet.

Quelle: DLR

Und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an einem fliegenden Roboter, der mit einem Greifarm ausgestattet ist und seine Kollegen reparieren soll.

Japanische Forscher haben einen Flugroboter entwickelt, der mit Hilfe von Saugnäpfen Türen öffnen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.