Service auf vier Rädern 29.05.2017, 07:29 Uhr

Dieser Roboter kappt das Unkraut im Blumen- und Gemüsebeet

Sein Name ist Tertill. Und er sieht aus wie ein farbloser Spielzeugtraktor für Kleinkinder. Doch weit gefehlt: Tertill ist ein Unkrautroboter. Ausdauernd fährt er durch Beete und beseitigt Unkraut. Ohne chemische Mittel und angetrieben durch Sonnenenergie. 

Unkrautroboter Tertill fährt mit Solarstrom und trimmt ungebetene Pflanzen weg.

Unkrautroboter Tertill fährt mit Solarstrom und trimmt ungebetene Pflanzen weg.

Foto: Franklin Robotics

Gehören Sie auch zu den Menschen, für die Gärtnern ein Quell der Freude ist? Einzig getrübt durch lästiges Unkraut jäten? In Zukunft könnten Sie entspannt auf dem Liegestuhl ruhen, während Tertill für Ordnung im Blumen- oder Gemüsebeet sorgt.

Die Idee dazu stammt von Joe Jones, technischer Direktor des Start-ups Franklin Robotics. Wäre er nicht an dem Unternehmen beteiligt, würde man sich wahrscheinlich kopfschüttelnd von dem kleinen Tertill im Spielzeuglook abwenden. Doch Jones hat auch den Staubsaugerroboter Roomba erfunden. Und der wurde 2002 eingeführt und bis 2016 über 15 Millionen Mal weltweit verkauft. Roomba ist damit der weltweit erfolgreichste Dienstroboter.

Trimmer am Unterboden

Jetzt will Jones mit Tertill die Gartenarbeit revolutionieren und das Unkraut jäten per Hand abschaffen. Dafür kommt der autonome Tertill ins Beet. Er kann dort selbstständig auf vier Rädern umherfahren und vernichtet Unkraut quasi schon im Keim. Tertill selbst ist so kompakt und niedrig, dass er bequem zwischen Pflanzen umherfahren kann. Und er ist mit einem kleinen Trimmer an seinem Unterboden ausgestattet. Mit diesem kappt er ungewollte Pflänzlein sobald sie das Sonnenlicht erblicken und kleiner als 2,5 cm sind.

Solarpanels: Tertill fährt mit Sonnenstrom.

Solarpanels: Tertill fährt mit Sonnenstrom.

Quelle: Franklin Robotics

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Apropos Sonnenlicht: Auf dem kleinen Roboterfahrzeug befinden sich Solarzellen, die Tertills Batterie mit Energie versorgen. Das Aufladen an der Steckdose ist nicht vorgesehen. Trotzdem soll er laut Hersteller jederzeit einsatzbereit sein. Sensoren sorgen dafür, dass Tertill große Pflanzen automatisch erkennt und um sie herumfährt. Das Beste an diesem Roboter: Er ist kein Schönwettergärtner, sondern wasserfest.

Beete müssen umrandet sein

Damit der Unkrautroboter reibungslos funktioniert, müssen allerdings ein paar Vorkehrungen getroffen werden: Das Beet benötigt eine Umrandung, damit Tertill seinen Aufgabenbereich erkennen kann und nicht in Nachbars Garten oder sonst wohin ausbüxt.

Der kleine autonome Gartenhelfer Tertill im Hintergrund sorgt für erfolgreiche Ernte. 

Der kleine autonome Gartenhelfer Tertill im Hintergrund sorgt für erfolgreiche Ernte.

Quelle: Franklin Robotics

Auch ist Tertill kein ausgebildeter Botaniker, er unterscheidet die Pflanzen nur anhand ihrer Größe. Wird also etwas frisch gesät, muss auch um dieses Gebiet eine kleine Schutzbarriere errichtet werden. Denn sobald es sprießt, würde Tertill auch bei Nutzpflanzen seinen Trimmer aktivieren.

Noch gibt es den kleinen Gartenhelfer nur als Prototypen. In Kürze soll allerdings eine Crowdfunding-Kampagne starten, bei der sich Unterstützer erste Modelle sichern können. Der Kaufpreis wird etwa bei 270 Euro liegen. Läuft die Finanzierung sollen die Unkrautroboter Ende des Jahres ausgeliefert werden.

Lesen Sie auch:

Bonirob und Naturzap vernichten ebenfalls Unkraut

Schon Ende 2015 haben Bosch-Forscher einen selbstständig agierenden Unkrautvernichter für die Landwirtschaft gebaut.

Bonirob bei der Arbeit auf dem Feld: Die Maschine kann zwischen Nutzpflanzen und Unkraut unterscheiden. Letzteres wird zielsicher vernichtet.

Bonirob bei der Arbeit auf dem Feld: Die Maschine kann zwischen Nutzpflanzen und Unkraut unterscheiden. Letzteres wird zielsicher vernichtet.

Quelle: Deepfield Robotics

Die Maschine namens Bonirob ist nicht nur ungleich größer als Tertill, sondern verfügt über ein hoch spezialisiertes Bilderkennungssystem, das zuverlässig zwischen Nutzpflanzen und Unkraut unterscheidet. Den Bericht finden Sie hier.

Der Trick des Lichtschwerts Naturezap: Es stört die Photosynthese des Unkrauts.

Der Trick des Lichtschwerts Naturezap: Es stört die Photosynthese des Unkrauts.

Quelle: Naturezap.com

Für Hobbygärtner gedacht ist der Naturezap – ein Leuchtstab, der Unkraut mit Hitze und Licht vernichtet. Ingenieure der US Air Force waren an der Entwicklung beteiligt. Autonom agiert dieser nicht, aber immerhin muss man sich bei der Unkrautvernichtung nicht bücken. Und wie Tertill kommt das Gerät ohne Chemiekeulen aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.