US-Logistikdrohne von Bell hebt ab 29.08.2019, 11:45 Uhr

Drohne lernt autonome Paketzustellung

Eine Paketdrohne navigiert autonom durch den wuseligen Stadtverkehr: Diese Vision von Onlinehändlern wie Amazon könnte bald Wirklichkeit werden. Die Logistikdrohne des US-Helikopterspezialisten Bell Textron hat ihren ersten autonomen Testflug schon mal erfolgreich absolviert.

Autonome Drohne der Universität Zürich: Dank künstlicher Intelligenz navigiert das Fluggerät sicher durch die Stadt.

Autonome Drohne der Universität Zürich: Dank künstlicher Intelligenz navigiert das Fluggerät sicher durch die Stadt.

Foto: Universität Zürich

Die Drohne von Bell fliegt unter dem Namen „Autonomous Pod Transport 70“ (APT 70)“ durch die Lüfte. Das elektrische Fluggerät soll in vergleichsweise hoher Geschwindigkeit Pakete zustellen. Der erste autonome Flug wurde laut dem Unternehmen erfolgreich absolviert. Weitere Tests laufen bis Ende des Jahres. Im ersten Quartal 2020 soll die autonome Drohne in den Logistikdienst des US-Konzerns eintreten. „Wir sind begeistert, diesen Meilenstein erreicht zu haben, und freuen uns darauf, diese Technologie für unsere Kunden weiter zu verbessern“, sagt Scott Drennan, Bell Textron VP Innovation.

Elektrische Drohne APT saust mit 160 km/h durch die Lüfte

Die Drohne APT 70 ist 2 Meter x 3 Meter groß und weist eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h auf. Ganz schön schnell für eine kleine, autonome Drohne. Die Reichweite soll 30 Kilometer betragen. Laut Bell Textron ist das doppelt so schnell wie eine herkömmliche Multirotor-Drohne. Die Basis-Nutzlast beträgt 70 Pfund, das heißt 13,6 Kilogramm. „Die APT 70 ist darauf ausgelegt, verschiedene Aufgaben erfüllen zu können – von der Paketzustellung über kritische medizinische Transporte bis hin zur Katastrophenhilfe“, so Drennan.

Kooperation mit japanischem Logistikspezialisten und der Nasa

Bell Textron kooperiert zur optimalen Entwicklung der APT 70 mit dem japanischen Logistikunternehmen Yamato. Bei gemeinsamen Tests wurde das Pakethandling demonstriert. Für 2019 sind weitere Testflüge auf einem Gelände nahe Forth Worth geplant.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 

Als ob das nicht schon genug wäre: Die Nasa schaltet sich auch ein. Mitte 2020 soll die APT 70 im Rahmen eines Nasa-Vertrags simulierte kommerzielle Missionen im US-Luftraum fliegen. Das Ziel: Die Drohne soll relativ schnell kommerziell abheben.

Kommerzielle Drohnen können dank GPS das Navigieren in großen Höhen ohne Verkehr bereits meistern. DHL macht es auf der oberbayerischen Winklmoosalm vor. Doch im Stadtverkehr sind sie 2019 noch hoffnungslos überfordert und würden zur Unfallgefahr. Ändern könnte das die künstliche Intelligenz DroNet, die Forscher der Universität Zürich entwickeln.

Künstliche Intelligenz lernt von Radfahrern

Herzstück von DroNet ist ein künstliches neuronales Netz, das ähnlich wie das menschliche Gehirn lernt. Die Forscher füttern diese künstliche Intelligenz (KI) mit tausenden Videos von Auto- und Fahrradfahrern, die sich im Straßenverkehr mustergültig verhalten. Mit der Zeit lernt der Algorithmus Verhaltensregeln abzuleiten – er versteht, wie man Straßen folgt, ohne in den Gegenverkehr zu geraten, und wie man rechtzeitig vor Hindernissen wie Fußgängern, Fahrzeugen und Baustellen anhält.

„Der Computeralgorithmus lernt, komplexe Aufgaben anhand von zahlreichen Trainingsbeispielen zu lösen“, erklärt Davide Scaramuzza, Professor für Robotik und Wahrnehmung der Universität Zürich. Das versetzt die Drohne in die Lage, im Straßenverkehr statische und dynamische Hindernisse zu umfliegen und das Tempo anzupassen – autonom wohlgemerkt. Teure Spezialsensoren sind dafür nicht nötig. Es reicht eine Smartphone-Kamera.

Drohne fliegt auch durch Parkhäuser und Büroflure

Die Feuertaufe hat die intelligente Drohne bereits bestanden. Laut Forschern kann sie nicht nur durch Straßen navigieren. Sie kann sich auch in Umgebungen zurechtfinden, die nicht Teil des Trainings waren – in Parkhäusern und Bürofluren beispielsweise. Gut möglich also, dass in naher Zukunft nicht nur Kollegen mit der Kaffeetasse durch die Flure schlendern, sondern auch Paketdrohnen umherschwirren.

„Mit diesem Algorithmus sind wir dem Ziel einen Schritt nähergekommen, selbstständig navigierende Drohnen in unseren Alltag zu integrieren“, ist Scaramuzza überzeugt. Übertriebene Erwartungen seien jedoch fehl am Platz, sagt Doktorand Antonio Loquercio. „Es müssen noch viele technologische Probleme gelöst werden, bevor die ehrgeizigen Anwendungen Realität werden können.“

Lesen Sie auch:

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.