Gelenke aus Klebepolymer 15.07.2024, 08:17 Uhr

Echsenkraft: Yale-Roboter trennt und verbindet eigene Gliedmaßen

Forschende aus Yale haben einen Roboter mit Echsenkraft entwickelt: Er kann eigene Gliedmaßen abtrennen und wieder anbringen.

Echse mit abgeworfenem Schwanz

Manche Echsen können ihre Schwänze abwerfen, einen ähnlichen Mechanismus haben Yale-Forschende nun für Roboter entwickelt.

Foto: PantherMedia / Zdeněk Malý

Forschende der Universität Yale haben eine bemerkenswerte und bisher unbekannte Fähigkeit für weiche Roboter entwickelt: die Fähigkeit zur Selbstamputation und zum Wiederanbringen von Gliedmaßen. Während einige Echsen bekanntlich ihre Schwänze abwerfen können, um Raubtieren zu entkommen oder lebende Brücken zu bilden, ist dies das erste Mal, dass weiche Roboter eine ähnliche Fähigkeit demonstrieren.

Klebriges Polymer macht es möglich

In verschiedenen Videos stellte das Forscherteam die neuen Fähigkeiten ihrer weichen, vierbeinigen Roboter eindrucksvoll unter Beweis. In einem dieser Videos entkam ein Roboter aus einer Falle, indem er eine seiner Gliedmaßen abschnitt. Diese Gliedmaße konnte später dank eines reversiblen, durch elektrischen Strom erwärmten Gelenksystems wieder angebracht werden.

Im Zentrum dieser innovativen Entwicklung steht ein neues Material: ein bikontinuierlicher thermoplastischer Schaum (BTF), der ein klebriges Polymer enthält. Dieses Polymer ist normalerweise fest, kann aber leicht geschmolzen werden. Diese Materialkombination ermöglicht es, dass die Gelenke geschmolzen, getrennt und wieder zusammengesetzt werden können, ohne dass die strukturelle Integrität leidet.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Senior Layout Designer (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Improvement Engineer - Rubber Process Technology (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Neenah Gessner GmbH-Firmenlogo
Techniker Maschinenbau (m/w/d) Neenah Gessner GmbH
Bruckmühl Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Director Service (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 

Gemeinsam stärker: Roboter schließen sich zur Überwindung von Hindernissen zusammen

Neben der Fähigkeit zur Selbstamputation haben diese Roboter auch die Möglichkeit, sich miteinander zu verbinden, um Hindernisse zu überwinden. In einem weiteren Video zeigte das Team, wie ein einzelner Raupenroboter eine Lücke zwischen zwei Tischen nicht überwinden konnte. Daraufhin schlossen sich drei Roboter mithilfe ihrer beheizten Gelenke zu einer größeren, leistungsfähigeren Einheit zusammen, die die Lücke problemlos überquerte.

Traditionelle modulare Robotik setzt auf mechanische Verbindungen und Magnete, die naturgemäß starr sind. Die Kombination aus BTF und dem klebrigen Polymer hingegen ermöglicht flexible, aber dennoch starke Verbindungen zwischen dem Roboter und den Gliedmaßen.

Der Prozess des Ablösens und Wiederanbringens dauert etwa 10 Minuten und erzeugt eine ziemlich starke Verbindung. Die Technologie ist außerdem überraschend langlebig und übersteht Hunderte von Ablöse- und Wiederanbringungszyklen, bevor sie sich verschlechtert.

Die Vision formwandelnder Roboter

Die Forschenden der Universität Yale sehen großes Potenzial in diesen Techniken. Sie könnten zu Robotern führen, die ihre Form radikal verändern können, indem sie ihre Masse durch Selbstamputation und Interfusion anpassen. Obwohl sich diese Technologie noch in einem frühen Stadium befindet, könnte sie die Interaktion von Robotern mit ihrer Umwelt und untereinander revolutionieren.

Formveränderliche Roboter gelten seit langem als nächster Schritt in der Robotik. Anfang dieses Jahres präsentierte ein anderes Forscherteam eine Methode zur Manipulation der molekularen Eigenschaften von Flüssigkristallen durch Lichteinwirkung. Diese Methode könnte programmierbare Werkzeuge ermöglichen, die sich an äußere Reize anpassen.

Professor Serra von der University of Southern Denmark erklärte dazu: „Wenn ich eine beliebige dreidimensionale Form, wie einen Arm oder einen Greifer, herstellen wollte, müsste ich die Flüssigkristalle so ausrichten, dass sich das Material spontan in diese Formen umstrukturiert, wenn es einem Reiz ausgesetzt wird.“

Mögliche Anwendungen

Softroboter der neuen Generation eröffnen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie könnten beispielsweise bei Such- und Rettungseinsätzen in herausfordernden Umgebungen oder in der Weltraumforschung eingesetzt werden. Auch medizinische Anwendungen sind vorstellbar. Ihre Fähigkeit, ihre Form zu verändern, könnte es ihnen ermöglichen, enge Räume zu durchqueren oder sich an unvorhersehbare Umgebungsbedingungen anzupassen.

Die Ergebnisse des Teams mit dem Titel „Self-Amputating and Interfusing Machines“ wurden in der Zeitschrift Advanced Materials veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.