Rechte Hand des Facharbeiters 19.03.2014, 13:29 Uhr

Ein Assistenzroboter zum Schweißen, Bohren und Schleifen

Solch einen Helfer wünscht sich jeder Facharbeiter: Er kann absolut zuverlässig schweißen, aber auch perfekte Löcher bohren. Und er redet auch nicht lange, sondern lernt still und leise, was man ihm zeigt. Es ist ein Roboter, den Stuttgarter Forscher als mechanischen Assistenten für Facharbeiter entwickelt haben. Der Roboterassistent ist so lernfähig, dass er Aufgaben sogar selbstständig erledigen kann.

Schweißarbeiten im Hamburger Hafen: Gerade das Bearbeiten kleiner Losgrößen in der Produktion ist oft sehr aufwendig. Forscher haben jetzt einen Assistenzroboter entwickelt, der lernfähig ist und beispielsweise bei Schweiß- und Bohrarbeiten einen Facharbeiter unterstützen soll.

Schweißarbeiten im Hamburger Hafen: Gerade das Bearbeiten kleiner Losgrößen in der Produktion ist oft sehr aufwendig. Forscher haben jetzt einen Assistenzroboter entwickelt, der lernfähig ist und beispielsweise bei Schweiß- und Bohrarbeiten einen Facharbeiter unterstützen soll.

Foto: dpa

Schweißen, nieten, schleifen, bohren: Bei kleinen Losgrößen ist bei diesen Aufgaben der hoch qualifizierte Facharbeiter gefragt. Der Zeitaufwand für die Programmierung einer Montagestation wäre so hoch, dass die Produktion unwirtschaftlich wäre.

Beim CoWeldRob ist das anders: Der Roboter des Augsburger Unternehmens Kuka ist eine Art Lehrling. Was der Meister ihm einmal beigebracht hat, vergisst er nie. Mehr noch: Er kann Montageschritte, die er einmal ausgeführt hat, wiederholen, auch wenn sich die neue Aufgabe von der vorangegangenen ein wenig unterscheidet.

Assistent ist für kleine Losgrößen ideal

Bei der Serienfertigung von Massenware wie Autos ist ein solcher Assistent überflüssig, nicht aber in kleinen und mittleren Unternehmen, die sich auf Spezialanfertigungen konzentrieren. Hier soll CoWeldRob einen Teil der Aufgaben des Facharbeiters übernehmen und diesen entlasten.

Forscher am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben den mechanischen Lehrling im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative SMErobotics entwickelt. Sie präsentieren ihn vom 3. bis 6. Juni auf der 6. Internationalem Fachmesse für Automation und Mechatronik in München. Dort wird er völlig selbstständig Niete setzen und Schweißnähte legen. Besucher haben dort die Möglichkeit, gewünschte Schweißprozesse zu definieren und vom Roboter ausführen zu lassen.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau mit Projektverantwortung Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg / Hessen Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
CoWeldRob heißt der kognitive und kollaborative Schweißroboterassistent, den Forscher des Fraunhofer Instituts IPA in Stuttgart und der Augsburger Roboterhersteller Kuka entwickelt haben.. 

CoWeldRob heißt der kognitive und kollaborative Schweißroboterassistent, den Forscher des Fraunhofer Instituts IPA in Stuttgart und der Augsburger Roboterhersteller Kuka entwickelt haben..

Quelle: Fraunhofer IPA

Doch der Roboter soll den Facharbeiter keineswegs ersetzen. Im Vordergrund stehe die effektive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter, sagt Martin Naumann, Gruppenleiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am (IPA). Einige Montageprozesse würden manuell, andere automatisiert durchgeführt. Der Roboter solle dem Facharbeiter als Werkzeug dienen.

Hoffnung: Roboter soll den Fachkräftemangel lindern

Allzu schwierig soll der Einsatz des Roboterassistenten auch nicht sein. So soll insbesondere die Programmierung einfach sein und schnell gehen. Dabei soll der Assistenzroboter von seinem menschlichen Chef direkt lernen, etwa wie er die Schweißelektrode zu führen hat, wenn er eine Naht legen muss.

Durch diese automatische Lerntechnik entwickelt der Roboter selbst die notwendigen Probleme, um Aufgaben künftig selbstständig erledigen zu können. Dabei kann der Ingenieure den Roboter über einen Touchscreen, das Zeigen und direkte Bewegungsvorgabe bedienen und die Programme ändern. „Diese Benutzereingaben sowie weitere sensoriell erfasste Daten werden in einen logischen Zusammenhang gebracht“, so die Forscher. Das sich diese Daten auch für andere Aufgaben nutzen lassen, würden sich die Programmier- und Rüstzeiten deutlich senken.

Wenn der Roboter „ausgelernt“ hat, ist er sogar in der Lage, Vorschläge zu machen, wie eine neue Aufgabe gelöst werden kann. Der Facharbeiter kann zustimmen oder die Roboteridee modifizieren. Mit der Zeit wird die Maschine über ein großes Expertenwissen verfügen. Ob er dann wirklich den Fachkräftemangel lindern kann, wie die Forscher hoffen, wird sich zeigen.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.