Zitterfrei im OP 11.05.2016, 09:34 Uhr

Fortschritt: Roboter-Chirurg kann jetzt auch im weichen Gewebe operieren

Der neue Roboter-Chirurg, den US-Forscher entwickelt haben, benötigt kaum noch Unterstützung von menschlichen Ärzten. Fast selbstständig vernäht er zwei Darmenden in einer echten Operation miteinander, souverän und präzise. Das Operieren in weichem Gewebe ist ein entscheidender Schritt in der Roboter-Chirurgie.

Benötigt kaum noch Unterstützung von menschlichen Ärzten: der neue Roboter-Chirurg Star. 

Benötigt kaum noch Unterstützung von menschlichen Ärzten: der neue Roboter-Chirurg Star. 

Foto: Carla Schaffer/AAAS

Die Operation ist Millimeter-Arbeit und von einem erfahrenen Chirurgen in etwa acht Minuten zu schaffen. Der Roboter-Chirurg, den US-Forscher am Sheikh Zayed Institut für Innovation in der Kinderchirurgie in Washington D.C. entwickelt haben, braucht für dieselbe OP über 30 Minuten. Aber allein die Tatsache, dass der Roboter mit nur wenig menschlicher Unterstützung zwei Darmenden zusammennähen konnte, ist eine kleine Sensation. Bislang wurden Roboter eingesetzt, wenn es um die Arbeit am harten Material ging, etwa beim Heraussägen des Loches für eine Hüftprothese. Nun also kann die Maschine also auch mit weichem Gewebe umgehen.

Leuchtfeldkamera mit mehreren Mikrolinsen

Star, so der Name des Roboters, steht für „Smart Tissue Autonomous Robot“ und wurde von Dr. Peter C. Kim, dem Vize-Präsident und leitendem Chirurgen des Instituts entwickelt. Gemeinsam mit Axel Krieger, der seinen Master in Mechatronik an der Universität Karlsruhe gemacht hat und sich dann an der Johns Hopkins Universität in Baltimore in seiner Promotion auf Medizinische Robotik spezialisierte.

„Unsere Absicht ist nicht, den menschlichen Chirurgen zu ersetzen“, stellt Kim klar. „Wir wollen die menschlichen Fähigkeiten erweitern durch verbesserte Sicht, Geschicklichkeit und zusätzlicher technischer Intelligenz, damit das chirurgische Ergebnis besser wird.“

Noch benötigt der Roboter bisweilen mehr Zeit für seine

Noch benötigt der Roboter bisweilen mehr Zeit für seine „Handgriffe“ bei der OP, dafür arbeitet er aber präziser.

Quelle: Sheikh Zayed Institute for Pediatric Surgical Innovation/Children's National Health System

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Wichtigste Ausstattung für den neuen Roboter-Chirurgen ist eine plenoptische Kamera, die das dreidimensionale Lichtfeld eines Motivs über mehrere Mikrolinsen vor dem Bildsensor erfasst. Dadurch wird nicht nur die Position und Intensität eines Lichtstrahls erkannt, sondern auch die Richtung, aus der er kommt. Über fluoreszierende Leuchtpunkte, die auf dem Stück Darm, das operiert werden soll, aufgeklebt wurden, findet dann der Roboter mit Hilfe der Leuchtfeldkamera seinen präzisen Weg.

Star bei manchen Operationstechniken langsamer, aber präziser

Wenn sich die Rundnadel beim Durchstechen durch das Gewebe zieht und dieses verformt, kann das Kamera-Marker-System alles in Echtzeit verarbeiten und seine Bewegungen entsprechend anpassen, gesteuert von einem intelligenten Algorithmus. Der Roboter vernähte die beiden Darmenden, auch in mehreren Operationen an lebenden Schweinen – die alle überlebten – sehr präzise.

Beim Vernähen ist Präzision gefragt.

Beim Vernähen ist Präzision gefragt.

Quelle: Carla Schaffer/AAAS

Nur an wenigen schwierigen Stellen mussten die Wissenschaftler etwas nachjustieren. „Das sind nur kleine Hilfestellungen. Vielleicht, wie wenn ein Baby die ersten Schritte macht, da ist man nervös und will sicher sein das es nicht fällt. Aber der Roboter wird in Zukunft völlig autonom arbeiten können“, sagt Kim.

Dem Star-Roboter steht eine große Zukunft bevor, so hoffen die Wissenschaftler. Außer der plenoptischen Kamera verfügt der künstliche Chirurg auch über einen Drucksensor, bewegt sich sicher im Submillimeter-Bereich und kann mit unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten umgehen.

Lesen Sie auch:

Auch einen leichtgewichtigen robotischen Arm, der am Bett befestigt werden kann, haben die Wissenschaftler gebaut. Noch ist Star, je nachdem mit welcher Technik operiert wird, langsamer als der erfahrene Chirurg. Allerdings bleibt der Roboter hinsichtlich der Präzision, zum Beispiel bei den Abständen zwischen den einzelnen Stichen, unübertroffen. Dadurch werden mögliche durchlässige Stellen verhindert und die Wundheilung wird verbessert.

Als nächsten Schritt will Dr. Kim mit seinem Team das gesamte System weiter verkleinern und die Sensoren verbessern. Mit dem richtigen Partner, meint Kim, könne Star in den nächsten zwei Jahren klinisch erprobt werden.

Weitere Entwicklungen in der Medizintechnik können Sie hier nachlesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.