Innovative Gartenpflege 29.08.2024, 11:16 Uhr

Gießroboter im Schlosspark Pillnitz: Hightech trifft Historie

Ein Roboter übernimmt das Gießen im Schlosspark Pillnitz. Entwickelt wurde er von der TU Dresden und dem Barkhausen Institut. Erste Testläufe sind gestartet.

Gießroboter

Der Gießroboter im Lustgarten Pillnitz im Einsatz.

Foto: www.schloesserland-sachsen.de

Wer sagt, dass Roboter nur in Fabriken und industriellen Anwendungen wertvolle Helfer sein können? Auch im denkmalgeschützten Schlosspark Pillnitz in Sachsen hält die Innovation Einzug. Ein teilautonomer Gießroboter soll die Gärtnerinnen und Gärtner bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und so die Pflege des Parks optimieren. Entwickelt wurde der Roboter vom Barkhausen-Institut in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG). Ende August begannen die ersten Testläufe.

Ein Projekt für die Zukunft: Der Gießroboter in Pillnitz

Nach fast drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist der Prototyp des Gießroboters bereit für seine ersten Einsätze. Acht Experten des Barkhausen-Instituts und der TU Dresden haben gemeinsam mit dem Pillnitzer Gärtnerteam und den Verantwortlichen der SBG an der Umsetzung gearbeitet. Das Ziel: eine innovative Lösung zur Unterstützung der Gartenpflege im Zeichen des Klimawandels.

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Wir sind stolz darauf und freuen uns, im Pillnitzer Schlosspark einen absolut innovativen Schritt gehen zu können. Wir sind die erste deutsche Schlösserverwaltung, die einen Roboter zum Gießen einsetzt. Für SBG und unser Klimawandel-Projekt ist das ein gigantischer Meilenstein und toller Erfolg.“

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Maschinenbau mit Projektverantwortung Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg / Hessen Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Herausforderungen durch den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in historischen Gärten deutlich spürbar. So hat sich der Aufwand für die gärtnerische Pflege in den letzten Jahren um 20 % bis 30 % erhöht. Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG, erklärt: „Wir brauchen deshalb innovative Lösungen, um unser Gärtnerteam zu unterstützen und zu entlasten. Der Gießroboter ist dabei ein besonders spektakulärer Lösungsansatz“, sagt Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG.

Entwicklung des Gießroboters kostete 630.000 Euro

Der speziell für den Einsatz im Schlosspark Pillnitz entwickelte Gießroboter ist ein Musterbeispiel moderner Technik. Mit einem 400 Liter fassenden Wassertank und einer Zugkraft von 700 Kilogramm ist er für die Bewässerung der Kübelpflanzen bestens gerüstet. Der Roboter bewegt sich im Schritttempo und wird von einem Akku angetrieben, der eine Arbeitszeit von bis zu sechs Stunden ermöglicht.

Die Konstruktion besteht aus 200 Schraubverbindungen, 100 Metern 3D-gedrucktem Filament, 50 Metern Aluminiumprofilen und acht Sensoren. Die Entwicklungskosten belaufen sich auf rund 630.000 Euro, die zum Teil vom Freistaat Sachsen gefördert wurden.

Mit dem Gartendenkmal kompatibel

Ein denkmalgeschützter Garten stellt besondere Anforderungen an die Technik. Um den Gießroboter optimal in den Schlosspark Pillnitz zu integrieren, mussten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. So wurde darauf geachtet, dass der Belag der Parkwege geschützt bleibt und die Lärmentwicklung minimiert wird. Eine kettengetriebene Roboterplattform mit breiten Profilen sorgt dafür, dass die Wege geschont werden.

Die Steuerung des Roboters erfolgt über ein mobiles Terminal, das intuitiv bedient werden kann. Darüber hinaus agiert der Roboter auf Befehl autonom, kann aber auch manuell gesteuert werden, z.B. bei der Bewässerung über Schlauch und Düse.

Das macht der Roboter allein Hier braucht der Roboter Hilfe
Er kann sich an den im Park befindlichen Tankstellen selbstständig mit Wasser befüllen, navigiert zu festgelegten Wegpunkten und folgt automatisch den Gärtnerinnen und Gärtnern. Fachpersonal ist gefragt bei der manuellen Steuerung, der Analyse der Sensordaten zu Wassermenge und Bodenfeuchtigkeit in den Kübeln, außerdem der gezielten Bewässerung mittels Schlauch und Düse sowie bei der Bedienung über Display und Steuerterminal.

Mensch und Maschine: Ein starkes Team

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Schlossparks Pillnitz sind die Experten, wenn es um die Pflege der historischen Kübelpflanzen geht. Ihr Wissen war entscheidend für die Entwicklung des Gießroboters. „Die enge Zusammenarbeit mit den Gärtnern hat den Roboter entscheidend geprägt“, betont Julius Schlicht von der TU Dresden. Der Roboter dient als Unterstützung bei der körperlich anstrengenden Arbeit und entlastet das Team, indem er selbstständig zu festgelegten Punkten im Park fährt, frisches Wasser holt und den Gärtnern folgt.

Die Testphase des Gießroboters ist erst der Anfang. In den kommenden Monaten wird der Prototyp weiter getestet und optimiert. Neben der Bewässerung könnten in Zukunft weitere Aufgaben wie Transportarbeiten, Wegepflege oder Winterdienst hinzukommen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, wie Mensch und Maschine am besten zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.