Leuchtturmprojekt in der Schweiz 24.11.2021, 07:01 Uhr

Hängende Gärten – gefertigt mit KI und vier Robotern

Berühmtes Vorbild sind die aus der Antike bekannten hängenden Gärten der Semiramis. Den Nachbau, eine 22,5 Meter hohe bepflanzte Skulptur, übernehmen Roboter. Eine Forschergruppe der ETH Zürich setzt dabei künstliche Intelligenz und vier miteinander vernetzte Roboter ein.

Roboter setzen Holzplatten zusammen

Es sieht aus, als ob sie tanzen: Roboter fertigen mithilfe von KI Holzkonstruktionen für hängende Gärten.

Foto: Pascal Bach / Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Die Aufgabe, die sich Forschende aus der Gruppe der ETH-Architekturprofessoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler gemeinsam mit den Unternehmen Müller Illien Landschaftsarchitekten, Timbatec und weiteren Partnern aus Industrie und Forschung gestellt haben, ist nicht einfach: Fünf geometrisch komplexe Holzschalen, insgesamt 22,5 Meter hoch, die leicht zueinander vernetzt angeordnet sind und von acht schlanken Stahlstützen getragen werden. Als Vorbild haben sie sich die aus der Antike bekannten hängenden Gärten der Semiramis ausgesucht.

Fast wie ein Mensch: Roboterhand packt zu!

Die mit innovativen, digitalen Methoden gefertigte architektonische Skulptur soll im Tech Cluster Zug Verwendung finden. Dahinter verbirgt sich die Idee, auf dem Areal des Unternehmens V-Zug AG in der Stadt Zug in der Schweiz ein Innovationsquartier zu schaffen. Das Projekt steht unter der Trägerschaft des Unternehmens Metall Zug AG.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit KI und vier Robotern

Geht es darum, die unterschiedlichen Anforderungen an ein Gebäude oder eine Struktur zu berücksichtigen, passen Architektinnen und Architekten im Rahmen eines klassischen Entwurfsprozesses diese so lange an, bis alle optimal erfüllt sind. Bei dem Projekt Semiramis entschied man sich bewusst für einen ganz anderen Weg: Ein maßgeschneiderter Machine-Learning-Algorithmus kam zum Einsatz – entwickelt in Kooperation mit dem Swiss Data Science Center. Der Vorteil: Er eröffnet den Forschenden vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten. „Das Computermodell ermöglicht es uns, den konventionellen Gestaltungsprozess umzukehren und den gesamten Gestaltungsspielraum für ein Projekt zu explorieren. Dadurch entstehen neue, oft überraschende Geometrien“, sagt Matthias Kohler, Professor für Architektur und digitale Fabrikation an der ETH Zürich.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Auf dem Campus Hönggerberg haben die Forschenden in dem sogenannten „Immersive Design Lab“, einem Labor für erweiterte Realität, die Entwürfe gemeinsam dreidimensional erkundet und in Echtzeit daran weitergearbeitet. Zusätzlich nahmen sie eine Software zu Hilfe, mit der sie die Entwürfe der Holzschalen relativ einfach anpassen konnten. Sobald die Forschenden einen einzelnen Punkt innerhalb der Geometrie einer Schale veränderten, passte die Software automatisch die gesamte Geometrie auf diese Veränderung hin an. Und die Schalen bestehen immerhin aus rund 70 Holzplatten. Zugleich kann die Software auch die relevanten Parameter der Fertigung berücksichtigen. Dazu zählen zum Beispiel das maximal mögliche Gewicht einer Platte. Auf diese Art und Weise erstellt sie immer die effizienteste und belastbarste Konfiguration. Entwickelt hat diese Software das Computational Robotics Lab der ETH.

KI lässt Roboterarme tanzen

Nachdem die Forschenden verschiedene Varianten ausprobiert haben, sind sie am Ende zu dem optimalen Entwurf gelangt. Dieser soll nun im robotischen Fertigungslabor der ETH Zürich umgesetzt werden. Schaut man in dieses Labor, könnte man denken, dass hier vier Roboterarme auf präzise Art und Weise miteinander tanzen. Sie bewegen sich im gleichen Takt, nehmen die Holzplatte an, die ihnen zugewiesen ist und platzieren diese schließlich so im Raum, wie der Computerentwurf es vorgibt. Damit es zu keinen Zusammenstößen der Roboterarme kommt, berechnet ein Algorithmus die genauen Bewegungen. Sobald die Maschinen vier Platten nebeneinander platziert haben, verbinden Handwerkerinnen und Handwerker sie provisorisch miteinander. Danach werden sie mit einem besonderen Gießharz verleimt. Die Roboterarme bauen zwischen 51 und 88 Holzplatten zu einer fertigen Holzschale zusammen.

Die robotische Fertigung hat mehrere Vorteile – vor allem gegenüber der herkömmlichen Bauweise mit Holz. Das Heben schwerer Teile übernimmt hier der Roboter. Er ist auch in der Lage, die Teile viel genauer zu positionieren. Normalerweise benötigt man zum Montageprozess spezielle Unterkonstruktionen. Auf diese kann verzichtet werden, was den Aufwand minimiert und weniger Ressourcen verbraucht. Das Projekt in Zug soll bis zum Frühjahr 2022 fertig sein. Die einzelnen Schalen werden deshalb aktuell per Lastwagen nach Zug gebracht. Nach der Fertigstellung folgt die Bepflanzung, damit im Sommer 2022 die hängenden Gärten Besucherinnen und Besucher begeistern können.

Mehr zum Thema Roboter:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.