Von Bremen nach Utah 19.08.2016, 07:29 Uhr

Härtetest: Roboter simulieren in der Wüste eine Marsmission

Bald werden die Rover SherpaTT und Coyote III ihre Heimat in Bremen mit der kargen Wüste des US-Bundesstaates Utah tauschen müssen. Ihre Mission: Einsätze auf dem Mars simulieren. Das soll auch dazu beitragen, Roboter auf der Erde zum Beispiel in nach Industrieunfällen kontaminierten Gebieten autonom arbeiten lassen zu können.

Die am Weltraumszenario beteiligten mobilen Systeme SherpaTT (vorne), Coyote III (hinten im Krater) und die Basisstation mit aufgestecktem Nutzlastmodul (re.).

Die am Weltraumszenario beteiligten mobilen Systeme SherpaTT (vorne), Coyote III (hinten im Krater) und die Basisstation mit aufgestecktem Nutzlastmodul (re.).

Foto: DFKI/Florian Gordes

Willkommen auf dem irdischen Mars: Vom 24. Oktober bis 18. November 2016 testen Bremer Wissenschaftler vom Robotics Innovations Center am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) die Zusammenarbeit verschiedener robotischer Systeme in der Halbwüste des US-Bundesstaats Utah.

Sieht aus wie auf dem Mars, ist aber die abgelegene felsige Wüstenlandschaft in Utah, wo das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) demnächst den Rover SherpaTT und den Mini-Roboter Coyote III testen wird.

Sieht aus wie auf dem Mars, ist aber die abgelegene felsige Wüstenlandschaft in Utah, wo das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) demnächst den Rover SherpaTT und den Mini-Roboter Coyote III testen wird.

Quelle: DFKI/Florian Gordes

Die karge felsige Gegend dort ist besonders gut für simulierte Marsmissionen geeignet, denn dort herrscht extremes Steppenklima. Es gibt meist heiße Sommer um die 30 °C und häufig kalte Winter mit eisigen Minustemperaturen. Schon seit fünf Jahren betreibt die Mars Society im Süden Utahs nahe der Kleinstadt Hanksville die Mars Desert Research Station. In dieser Forschungsstation mit Weltraum-Habitat werden regelmäßig bemannte Marsaufenthalte simuliert.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Ergebnisse werden auf irdische Anwendungen übertragen

Nun sollen es die Roboter SherpaTT und Coyote III sein, die sich auf dem simulierten Mars herumtreiben. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderten Feldtest in Utah testen die Forscher vom DFKI erstmals die Mars-Missionsabläufe in einer natürlichen realitätsnahen Umgebung. Die Ergebnisse fließen in das Vorhaben TransTerrA ein, in dem für Weltraummissionen entwickelte Systeme auf irdische Anwendungen übertragen werden. Der Grundgedanke dahinter: Ein Roboter, der auf dem Mars zurechtkommt, ist auch für den Einsatz in lebensfeindlichen Umgebungen auf der Erde geeignet, etwa für Missionen in der Tiefsee oder in nach Industrieunfällen kontaminierten Gebieten.

Logistische Kette errichten

Der Schwerpunkt der Tests liegt auf der Simulation einer sogenannten Sample-Return-Mission. Dabei sollen Bodenproben der simulierten Marsoberfläche für Analysen zur Erde zurückgebracht werden. Die Aufgabe der beiden mobilen Roboter wird es sein, eine logistische Kette zu errichten. Dafür stehen ihnen eine Basisstation, die dem Aufladen ihrer Batterien und auch der Datenübertragung dient, und zusätzliche Nutzlastmodule zur Verfügung.

Schon mal zuhause geübt: SherpaTT in der Weltraumexplorationshalle des DFKI in Bremen. Der hybride Rover kann schreiten und fahren. Lasten tragen gehört auch zu seinen Aufgaben, wie sein Name schon vermuten lässt. 

Schon mal zuhause geübt: SherpaTT in der Weltraumexplorationshalle des DFKI in Bremen. Der hybride Rover kann schreiten und fahren. Lasten tragen gehört auch zu seinen Aufgaben, wie sein Name schon vermuten lässt.

Quelle: DFKI/Henrik Spohler

SherpaTT ist ein Schreit- und Fahrrover, der dank seines aktiven Fahrwerks selbst schwierigstes Gelände mühelos überwindet. Er ist auch eine Art Lasttier, denn er kann auf seinen Erkundungsrunden größere Nutzlasten wie zusätzliche Sensorik, Akkus oder Werkzeuge transportieren. Mit seinem Roboterarm kann SherpaTT auch die Bodenproben nehmen, die später zur Erde zurückgebracht werden sollen. SherpaTT ist ein Künstler der Vielseitigkeit: Der Rover ist mit mehreren elektro-mechanischen Schnittstellen bestückt, mittels derer er sich an die verschiedensten Missionsszenarien anpassen kann.

Sparringpartner für SherpaTT ist der kleine Mikro-Rover Coyote III, der sich mit seiner Sternradkonstruktion wieselflink im unwegsamen Gelände bewegen kann. Auch der Coyote III ist mit Sensoren für die autonome Erkundung der Umgebung und mit zusätzlichen Schnittstellen ausgestattet, die zum Beispiel das Andocken von Manipulatoren und weiteren Nutzlastmodulen ermöglichen.

Roboter Coyote III auf Testfahrt in der DFKI-Weltraumexplorationshalle. Sieht auf dem Foto größer aus, als er ist.

Roboter Coyote III auf Testfahrt in der DFKI-Weltraumexplorationshalle. Sieht auf dem Foto größer aus, als er ist.

Quelle: DFKI /Annemarie Popp

Lesen Sie auch:

Coyote III wird während der Feldtestkampagne in Utah die Rolle eines Shuttles übernehmen, das die entnommenen Bodenproben einsammelt und zur Landestation transportiert.

Operator steckt im Oberkörper-Exoskelett

So ganz autonom sind SherpaTT und Coyote III allerdings während ihres simulierten Mars-Aufenthalts nicht: Phasenweise erfolgt die Kontrolle des Missionsablaufes ferngesteuert aus Bremen per Satellitenlink über eine am Robotics Innovations Center errichtete Kontrollstation. Ein menschlicher Operator steckt dafür in einem tragbaren Oberkörper-Exoskelett und steuert die beiden Rover, damit die Marsmission nicht aus dem Ruder läuft.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.