Mobilität für Gelähmte 23.08.2015, 08:33 Uhr

Ingenieure der TU-Berlin steuern Exoskelett mit Gedankenkraft

Es könnte der Beginn neuer Mobilität für Gelähmte sein: Ingenieuren der Technischen Universität Berlin ist es gelungen, ein Exoskelett mit Gedanken zu steuern. Das funktioniert, indem sie ihre Konzentration auf flackernde LEDs lenken, die Bewegungen repräsentieren. 

Proband steuert das Exoskelett mit seinen Gedanken: Laut Wissenschaftlern lässt sich diese Steuerung innerhalb weniger Minuten beherrschen. 

Proband steuert das Exoskelett mit seinen Gedanken: Laut Wissenschaftlern lässt sich diese Steuerung innerhalb weniger Minuten beherrschen. 

Foto: Korea University / TU Berlin

Forscher der Korea University und der TU Berlin haben es geschafft, mit Hilfe eines Brain Computer Interfaces (BCI) ein Exoskelett zu steuern. Der Benutzer richtet seine Aufmerksamkeit auf eine von fünf flackernden Leuchtdioden (LEDs). Das BCI System ermöglicht es, dass das Exoskelett entweder vorwärts, nach links oder rechts bewegt wird, sich hinsetzt oder aufsteht.

Konzentration auf LEDs schlägt sich im EEG nieder

Jede der fünf LEDs flackert in einer unterschiedlichen Frequenz, wobei alle LEDs gleichzeitig flackern. Nur wenn der Nutzer seine Aufmerksamkeit auf eine spezifische LED fokussiert, ist deren Flackerfrequenz im EEG stärker reflektiert als die der anderen LEDs. Die Auswahl kann in Echtzeit identifiziert und als Steuersignal für das Exoskelett genutzt werden.

Der Proband richtet seine Aufmerksamkeit auf eine von fünf flackernden LEDs. Sie repräsentieren unterschiedliche Bewegungen des Exoskeletts. Seine Wahl lässt sich im EEG ablesen und in Steuerungsbefehle übersetzen.  

Der Proband richtet seine Aufmerksamkeit auf eine von fünf flackernden LEDs. Sie repräsentieren unterschiedliche Bewegungen des Exoskeletts. Seine Wahl lässt sich im EEG ablesen und in Steuerungsbefehle übersetzen.

Quelle: Korea University / TU Berlin

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Rohrleitungstechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Schwedt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 

Eine besondere Schwierigkeit dabei ist es jedoch, bei der Umsetzung die verschiedenen Signaturen der Hirnströme technisch zu trennen. „Exoskelette erzeugen eine Menge elektrisches Rauschen“, erklärt Prof. Klaus-Robert Müller von der TU Berlin. „Das eigentlich interessante EEG-Signal wird unter all dem technischen Rauschen begraben – aber unser System kann nicht nur das EEG-Nutzsignal trennen, sondern zusätzlich auch die Frequenz der flackernden LEDs unterscheiden.”

Probanden lernten Steuerung in wenigen Minuten

Die Probanden des Experimentes lernten das Steuersystem in nur wenigen Minuten. „Diese Studie zeigt, dass unser Brain Computer Interface ein Exoskelett einfach, robust und intuitiv steuern kann – obwohl dies durch die vielen Artefakte, die vom Exoskelett selbst ausgehen, nicht einfach ist”, sagt Müller.

Proband beim Spaziergang mit dem Exoskelett. Eines der Probleme: Nach einiger Zeit tritt visuelle Ermüdung ein. 

Proband beim Spaziergang mit dem Exoskelett. Eines der Probleme: Nach einiger Zeit tritt visuelle Ermüdung ein.

Quelle: Korea University / TU Berlin

Die Wissenschaftler arbeiten jetzt an einer Lösung gegen die visuelle Ermüdung, die bei den Nutzern nach einiger Zeit eintritt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.