Vorbild Natur 09.08.2015, 09:27 Uhr

Insekten-Roboter springen genauso gut ab wie echte Wasserläufer

Ein Team aus südkoreanischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern hat Insekten-Roboter gebaut, die übers Wasser hüpfen können. Sie nutzen die Oberflächenspannung, um sich mit ihren dünnen, langen Beinen von der Wasseroberfläche abzudrücken und springen bis zu 14 cm hoch. Ihren Bauplan haben sich ihre Erfinder bei Wasserläufern abgeschaut. 

Wasserläufer und Roboter auf einer Wasserfläche: Ingenieuren der Universitäten Harvard und Seoul ist es gelungen, künstliche Wasserläufer zu bauen, die sich wie die Vorbilder aus der Natur vom Wasser abstoßen können ohne zu versinken.

Wasserläufer und Roboter auf einer Wasserfläche: Ingenieuren der Universitäten Harvard und Seoul ist es gelungen, künstliche Wasserläufer zu bauen, die sich wie die Vorbilder aus der Natur vom Wasser abstoßen können ohne zu versinken.

Foto: Harvard University/Staatliche Universität Seoul

Die 68 mg leichten Mini-Roboter, die Wissenschaftler der Staatlichen Universität in Seoul (SNU) und der Bostoner Harvard Universität für den Einsatz in der Umweltbeobachtung entwickelt haben, sehen ihren natürlichen Vorbildern ziemlich ähnlich. Wie bei Wasserläufern bilden vier lange, dünne Beine von oben gesehen ein X mit dem kleinen Körper in der Mitte.

Beim Roboter ist der Körper etwa 2 cm lang, besteht aus dünnen Materialschichten und könnte zum Beispiel mit Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität bestückt werden. Die Beine bestehen aus dünnem Draht und sind mit wasserabweisendem Material beschichtet. Wie beim Wasserläufer sind sie am Ende gebogen und liegen auf der Wasseroberfläche auf.

Roboter können abspringen ohne einzusinken

Dass die Oberflächenspannung des Wassers die leichten Insekten aufgrund ihres Bauplans trägt, ist nichts Neues. Doch wie kann es sei, dass ein Wasserläufer sich von der Wasseroberfläche abdrückt und hüpft, ohne beim Absprung einzusinken? Um diese Frage zu beantworten, filmten die Wissenschaftler die Bewegung von Wasserläufern beim Sprung mit Hochgeschwindigkeitskameras.

Die Sprungbewegungen der Wasserläufer haben die Ingenieure mit einer Hochleistungskamera beobachtet, um eine entsprechende Mechanik nachbauen zu können.

Die Sprungbewegungen der Wasserläufer haben die Ingenieure mit einer Hochleistungskamera beobachtet, um eine entsprechende Mechanik nachbauen zu können.

Quelle: Harvard University/Staatliche Universität Seoul

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Wie sie beobachten konnten, drückt sich der Wasserläufer mit einer speziellen Drehbewegung der Beine von der Wasseroberfläche ab, drückt sie dabei auch bis zu einer bestimmten Tiefe ein, bricht aber niemals durch. Er bewegt die gebogenen Beinenden über die Wasseroberfläche aufeinander zu, um dann emporzuschnellen.

Dabei übt er gerade so viel Kraft Druck auf die Wasseroberfläche aus, dass er nicht einsinkt. Seine Bewegung müsse eine bestimmte Geschwindigkeit und eine angemessene Dauer haben, erklärt einer der Autoren der Studie, über die die Wissenschaftler im Fachmagazin Science berichten. Alle diese Faktoren beherrsche der Wasserläufer perfekt.

Springen wie ein Floh

Mit der Trial-and-Error-Methode tüftelten die Wissenschaftler aufgrund ihrer Beobachtungen den Bewegungsablauf für ihr springendes Roboter-Insekt aus. Das Team fand heraus, dass die Beine während der Absprungbewegung so lange wie möglich Kontakt zur Wasseroberfläche haben müssen. Aufgrund der entwickelten Mechanik kann das Roboter-Insekt das 16-fache seines Körpergewichts auf die Wasseroberfläche pressen ohne einzusinken. Damit sich der Roboter abstoßen kann, entwickelten die Wissenschaftler einen Katapult-Mechanismus, den sie sich ebenfalls in der Natur abgeschaut haben: Sie imitierten die Muskelbewegung eines Flohs beim Sprung.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.