Demonstration der Technikstärke 31.07.2014, 11:00 Uhr

Japan plant Roboter-Olympiade im Jahr 2020

Nicht nur die besten Athleten der Welt reisen im Jahr 2020 nach Tokio, um sich bei den Olympischen Sommerspielen zu messen: Auch Roboter pilgern ins Land der aufgehenden Sonne – zur Roboter-Olympiade 2020. Das zumindest plant der japanischen Regierungschef Shinzo Abe, der die Technikstärke der japanischen Roboterindustrie demonstrieren möchte. 

Der humanoide Roboter Nao ist knapp 60 Zentimeter groß, wiegt fünf Kilogramm und hat zwei HD-Kameras als Augen. Sein Schöpfer ist der französische Roboterhersteller Aldebaran Robotics.  

Der humanoide Roboter Nao ist knapp 60 Zentimeter groß, wiegt fünf Kilogramm und hat zwei HD-Kameras als Augen. Sein Schöpfer ist der französische Roboterhersteller Aldebaran Robotics.  

Foto: dpa

Die Südkoreaner haben vor kurzem aus Mangel an genügend Fans Roboter bei Baseballspielen eingesetzt, die ihre Mannschaft an Stelle herkömmlicher Besucher anfeuern. Die Japaner wollen nun einen Schritt weitergehen und Roboterathleten zu den Olympischen Spielen 2020 gegeneinander im Wettkampf antreten lassen. Das Ganze ist eine Idee des japanischen Premierministers Shinzo Abe, bei der er der Welt die Stärke der Japaner im Roboterbau demonstrieren will.

„2020 will ich Roboter aus aller Welt in Japan zusammenbringen, um eine Olympiade zu veranstalten, auf der diese mit ihren technischen Fähigkeiten wetteifern können“, sagte Abe dieser Tage bei einem Besuch mehrerer Roboterfabriken in Japan.

Japan will Roboterindustrie auf 17,5 Milliarden Euro Jahresumsatz bringen

Allerdings ist die Idee nicht ganz neu. Das amerikanische Militär veranstaltet schon eine sogenannte Roboter-Challenge, bei der sich Roboter in acht Disziplinen messen – beispielsweise im Leiterklettern oder im Öffnen von Ventilen. Daneben gibt es auch eine Fußball-Weltmeisterschaft für Roboter in Brasilien.

Japan sieht unter anderem Pflegeroboter als Massenmarkt. Für Bewohner der Altersheime bietet der Hersteller Focal Meditec die Roboter-Kuschelrobbe Paro an. 

Japan sieht unter anderem Pflegeroboter als Massenmarkt. Für Bewohner der Altersheime bietet der Hersteller Focal Meditec die Roboter-Kuschelrobbe Paro an.

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energie- und Elektrotechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 

Japan befürchtet schon seit geraumer Zeit, auch bei Robotern ins Hintertreffen zu gelangen, nachdem das Land bereits bei Halbleitern, Fernsehern und Smartphones von seinen Konkurrenten überholt wurde. Aus diesem Grunde strebt Abe unter anderem binnen weniger Jahre eine Verdreifachung der Größe der japanischen Roboterindustrie auf 17,5 Milliarden Euro Jahresumsatz an. Dazu will die japanische Regierung ein Gremium schaffen, das sich ganz speziell der Förderung der Branche annimmt.

Toyota, Toshiba und NTT gründen Roboter-Forum

Diesem Ziel dient auch der jüngste Zusammenschluss von 300 Firmen, um gemeinsam nützliche Roboter zu bauen. Dafür haben sich Anfang Juli dieses Jahres führende Konzerne wie NTT, Toyota und Toshiba sowie zahlreiche kleinere Firmen zum i-RooBO Network Forum zusammengeschlossen. Sie wollen Roboter bauen, die zum Beispiel mit Pflegepatienten kommunizieren können. Nach Aussagen des Vorsitzenden des Forums, Hideyuki Tokuda von der Keio-Universität, wolle man Roboter bauen, die als internationaler Standard dienen können.

Die Finanzierung soll per Crowdfunding erfolgen. Die Roboter sollen schließlich über Apps gesteuert werden, die jeder Entwickler weltweit zuliefern kann. Bisher existiert die Webseite allerdings nur auf Japanisch, was der Idee einer Globalisierung der Plattform zwangsläufig im Wege steht.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.