76 automatische Fragen 24.11.2016, 12:03 Uhr

Jobsuche: Dieser Roboter soll künftig Bewerber interviewen

Computer werden künftig nicht nur Bewerbungsunterlagen auswerten. Sie sollen sogar die Bewerbungsgespräche führen. Einen ersten Roboter samt Software haben australische Ingenieure entwickelt. Der Bewerbungsroboter heißt ziemlich harmlos Matilda. Doch harmlos ist Matilda nicht, sondern entscheidend.

Und warum wollen Sie diese Stelle unbedingt haben? Demnächst könnten Roboter wie Matilda Bewerbungsgespräche führen. Eine entsprechende Technik wird derzeit an der Universität La Trobe in Melbourne entwickelt.

Und warum wollen Sie diese Stelle unbedingt haben? Demnächst könnten Roboter wie Matilda Bewerbungsgespräche führen. Eine entsprechende Technik wird derzeit an der Universität La Trobe in Melbourne entwickelt.

Foto: La Trobe Universität

Die Vorstellung, dass künftig Roboter mitentscheiden, welcher Bewerber in die nächste Runde kommt, ist erschreckend für die einen – und vielleicht sogar ermutigend für die anderen. Spielen Geschlecht, Aussehen, Sympathie, Behinderungen oder vielleicht schlechter Geruch dann keine Rolle mehr? Andererseits: Ist ein Computer überhaupt in der Lage, einen Bewerber zu beurteilen?

Matilda stellt Bewerbern 76 Fragen

Professor Rajiv Khosla, Direktor des Forschungszentrums für Computer, Kommunikation und Soziale Innovation der La Trobe Universität in Melbourne in Australien, schwebt jedenfalls das automatisierte Bewerberinterview vor. Khosla hat ein Interview entwickelt, das ein Computer per Roboter mit Menschen führen kann. Der Roboter namens Matilda stellt dem Bewerber in einer Zeitspanne von einer halben Stunde insgesamt 76 Fragen.

Dabei beobachtet der Roboter den Bewerber sehr genau und analysiert vor allem dessen Mienenspiel. In der Kombination von Fragen und Mienen-Analyse sieht Khosla einen von vielen Vorteilen des automatisierten Bewerber-Interviews.

Matilda arbeitet frei von jeder Laune und Stimmung

Während Menschen als Interviewer durchaus Stimmungen und auch einer gewissen Voreingenommenheit ausgesetzt sein können, entfällt das bei dem Roboter gänzlich. Das ist ein großer Vorteil. Dies macht das Ergebnis nicht nur objektiver, sondern hat daneben auch noch den Vorteil, dass der Roboter nicht ermüdet. Matilda ist beim zehnten Interview am Tag genauso frisch und offen wie beim ersten Gespräch. Allen Bewerbern sichert das eine faire und gleiche Behandlung.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Gespräch in großer Runde: Der sprechende Roboter Milda scheint sogar Humor zu haben.

Gespräch in großer Runde: Der sprechende Roboter Milda scheint sogar Humor zu haben.

Quelle: La Trobe Universität

Roboter registriert Mimik des Gesprächspartners

Doch der Roboter kann noch viel mehr, als Antworten speichern. Er beobachtet auch die Mimik des Gesprächspartners zu jeder Frage. Als Beispiel nennt Professor Khosla, wie ein Bewerber auf die Frage nach seiner beruflichen Erfahrung reagiert. Die Mimik des Bewerbers kann hier völliges Desinteresse andeuten, genauso aber auch ein besonders starkes Interesse an dieser Frage.

Natürlich ist das entwickelte Interview nicht für alle Stellenbesetzungen geeignet. Professor Khosla hat sich bei seiner Entwicklung auf Stellen im Marketing konzentriert.

Bei der Entwicklung des automatisierten Interview-Programms konzentrierte sich Khosla auf die Erfahrungen und Arbeiten von besonders erfolgreichen Mitarbeitern eines Unternehmens. Auch hier bot sich das Marketing an, weil zum einen die Ergebnisse relativ schnell zu erfassen sind, auf der anderen Seite in vielen Unternehmen ein häufiger Personalwechsel gerade im Marketing zu beobachten ist.

Schematische Bewerberinterviews verbreiten sich

Schematische Fragestellungen für Bewerberinterviews sind aber längst auf dem Vormarsch. So schult das US-Unternehmen HireVue aus Salt Lake City, das auch Dependancen in Großbritannien und den Niederlanden unterhält, Personaler von Unternehmen in computer-standardisierten Interviewtechniken. Diese erleichtern die spätere Auswertung der Antworten und Vorauswahl der Bewerber. Das ist es zum Gespräch mit Matilda nur noch ein kleinerer Schritt.

Nicht verzagen, Roboter Paul fragen: Diese Maschine zeigt Saturn-Kunden den Weg zum gewünschten Produkt.

Nicht verzagen, Roboter Paul fragen: Diese Maschine zeigt Saturn-Kunden den Weg zum gewünschten Produkt.

Quelle: Saturn

Lesen Sie auch:

Kommunikative Roboter sind natürlich keine Erfindung aus Australien. Groß darin sind die Japaner, die Roboter Nao schon zur Begrüßung in Banken einsetzen. Aber auch Saturn setzt derzeit auf Roboter: Paul heißt die Maschine, die Kunden zum Produkt führt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.