Vorbild Insekt 11.02.2016, 14:21 Uhr

Kakerlaken-Roboter sollen als Lebensretter in jede Ritze vordringen

Wer es schon einmal mit Kakerlaken zu tun hatte, weiß: Die Viecher kommen einfach durch alle Ritzen. Genau das wollten sich Forscher der kalifornischen Universität Berkeley zunutze machen. Sie haben einen Roboter entwickelt, der dem Krabbeltier ähnelt und Menschen das Leben retten soll. 

Kakerlaken können sich besonders flach machen und zum Beispiel auf den Schienbeinen weiterkrabbeln. Nach diesem Vorbild haben US-Ingenieure nun einen Miniroboter konstruiert, der zu Verschütteten vordringen soll.

Kakerlaken können sich besonders flach machen und zum Beispiel auf den Schienbeinen weiterkrabbeln. Nach diesem Vorbild haben US-Ingenieure nun einen Miniroboter konstruiert, der zu Verschütteten vordringen soll.

Foto: Tom Libby, Kaushik Jayaram & Pauline Jennings/PolyPEDAL Lab UC Berkeley

„Insekten sind die erfolgreichsten Tiere unsere Erde“, sagt Robert Full, Professor der Systembiologie an der Universität Berkeley. „Denn sie dringen nahezu überall ein – wir sollten sie als Inspiration betrachten.“

Das Ergebnis dieser Inspiration heißt CRAM, ein handflächengroßer Krabbelroboter, der einige Eigenschaften echter Kakerlaken in sich trägt. Bislang gibt es nur einen Prototypen. Doch CRAM, so die Idee, könnte bei der Suche Verschütteter bereits dann loslegen, wenn Suchhunden oder Menschen das noch längst nicht möglich ist.

Kakerlaken halten das 900-fache des eigenen Gewichts aus

Robert Full: „Im Fall von Erdbeben müssen die Helfer zu allererst wissen, ob ein Schuttberg stabil und einigermaßen sicher ist. Selbst die meisten Roboter können in solches Geröll nicht eindringen.“

Kakerlaken aber schon. Ein Grund dafür liegt in ihren anatomischen Fähigkeiten: Die Insekten können ihre Beinstellung bei Bedarf komplett anders ausrichten – nämlich zur Seite. Außerdem sind die Tiere äußerst druckbeständig. „Sie können das 900-fache ihres eigenen Gewichts auf ihrem Körper überstehen“, erklärt Studienleiter Kaushik Jayaram, der den Schabenroboter entwickelt hat.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Kakerlaken können ihre Beine sogar zur Seite ausrichten, um durch besonders enge Öffnungen hindurch zu kommen. Auch das kann der Roboter der Berkeley-Universität.

Kakerlaken können ihre Beine sogar zur Seite ausrichten, um durch besonders enge Öffnungen hindurch zu kommen. Auch das kann der Roboter der Berkeley-Universität.

Quelle: Tom Libby, Kaushik Jayaram & Pauline Jennings/PolyPEDAL Lab UC Berkeley

Und auch die künstliche Kakerlake kann ihre Beine zu den Seiten hin ausrichten und hält äußerst starken Quetschungen stand – dank eines sehr robusten Kunststoffpanzers. Durch diese Fähigkeiten ist CRAM auch dann noch in der Lage zu krabbeln, wenn er auf die Hälfte seiner eigentlichen Höhe gedrückt wird.

Kakerlaken können auch auf den Schienbeinen weiterkrabbeln

Ist ein potenzieller Durchgang einmal besonders flach, bewegen sich echte Kakerlaken anstatt auf ihren Füßen auf den Schienbeinen fort. Auch das Roboterinsekt aus Berkeley verfügt über Beine, deren Füße bei Bedarf zurückgeklappt werden können. CRAM wird also quasi tiefer gelegt.

Der handflächengroße Miniroboter CRAM ist nach dem Vorbild von Kakerlaken gebaut und soll künftig Verschüttete erreichen. Dabei könnten Sie auch klären, ob beispielsweise Schuttberge stabil genug sind, damit auch Helfer vordringen können.

Der handflächengroße Miniroboter CRAM ist nach dem Vorbild von Kakerlaken gebaut und soll künftig Verschüttete erreichen. Dabei könnten Sie auch klären, ob beispielsweise Schuttberge stabil genug sind, damit auch Helfer vordringen können.

Quelle: Tom Libby, Kaushik Jayaram & Pauline Jennings/PolyPEDAL Lab UC Berkeley

Kaushik Jayaram und Robert Full, die Köpfe hinter CRAM, haben Amerikanische Großschaben durch exakt vermessene Gänge laufen lassen. Darin mussten die Tiere durch Ritzen kriechen, die 6,1 mm oder auch nur 3,2 mm hoch waren. Bei letzterem Spalt reduzierten die Tiere ihre ursprüngliche Höhe von gut 12 mm auf ein Viertel.

Lesen Sie auch:

Versuche mit lebenden Kakerlaken

Auch die Robotervariante der Krabbeltiere beherrscht dank seines ausgetüftelten Exoskeletts dieses Kunststück. Der eigentlich 75 mm hohe CRAM kann auch mit 35 mm Körperhöhe noch nahezu uneingeschränkt weiterlaufen. Deshalb auch sein Name. CRAM steht für „compressible robot with articulatetd mechanisms“. Auch wenn das umständlich klingt: Krabbeln kann CRAM richtig gut.

Forscher der North Carolina State University haben eine Technik entwickelt, um Küchenschaben fernzusteuern. Auf den Rücken klebt ein 0,7 Gramm leichter Chip, der mit dem Körper und den Fühler verbunden wird. Zur Steuerung des Tieres nutzen die Forscher die Gesten- und Bewegungssteuerung Kinect von Microsoft. Die Tiere könnten so eingesetzt werden, um Verschüttete zu orten.

Forscher der North Carolina State University haben eine Technik entwickelt, um Küchenschaben fernzusteuern. Auf den Rücken klebt ein 0,7 Gramm leichter Chip, der mit dem Körper und den Fühler verbunden wird. Zur Steuerung des Tieres nutzen die Forscher die Gesten- und Bewegungssteuerung Kinect von Microsoft. Die Tiere könnten so eingesetzt werden, um Verschüttete zu orten.

Quelle: North Carolina State University

Die Forscher aus Berkeley sind nicht die ersten, die von den Fähigkeiten der Kakerlaken fasziniert sind. Kollegen der North Carolina State University haben eine Fernsteuerung entwickelt, die echten Kakerlaken auf den Rücken geklebt wird. So wollen sie die Tiere nutzen, um Verschüttete aufzuspüren. Und einen Laufroboter, der wie eine Kakerlake einen Rückenpanzer trägt und sich zur Seite drehen kann, um durch schmale Spalte zu kriechen, haben ebenfalls Ingenieure aus Berkeley entwickelt. Man sieht: Der Entwicklung von Robotern würde ohne Kakerlaken eine wichtige Inspiration fehlen.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.