Einstieg in wachsenden Markt 01.04.2014, 11:04 Uhr

Kein kreuz und quer: Miele bringt Saugroboter mit systematischer Navigation

Vor ein paar Jahren noch belächelt, wächst der Markt für Saugroboter inzwischen deutlich, weil die Leistung steigt und die Preise sinken. Grund genug für Miele, ein eigenes Modell anzubieten, das die bislang übliche chaotische Navigation durch eine systematische ersetzt.

Zielsicher statt chaotisch: Der Scout RX1 soll dank verbesserter Navigation Bahn für Bahn seine Arbeit tun. 

Zielsicher statt chaotisch: Der Scout RX1 soll dank verbesserter Navigation Bahn für Bahn seine Arbeit tun. 

Foto: Miele

Entwickelt wurde der Saugroboter namens Scout RX1 vom Miele-Werk Bielefeld gemeinsam mit einem jungen koreanischen Robotikspezialisten. Natürlich ist der Scout RX1 besser als alles, was es bisher gab. Das kann Miele ja nicht anders sagen. Tatsächlich hat der Saugroboter, den Miele im Mai auf den Markt bringen will, gegenüber den bisher gängigen Modellen offenbar einen Vorzug: Er fährt nicht kreuz und quer durch den Raum wie eine Maus, die verzweifelt den Ausgang sucht. Seine systematische Navigation sorgt dafür, dass er Bahn für Bahn den Raum abarbeitet. Er macht also viel weniger Strecke und spart damit Zeit und Energie.

Im Scout RX1 sorgt eine integrierte hochwertige Digitalkamera, die mehrmals pro Minute die Raumdecke scannt, für Präzision.

Im Scout RX1 sorgt eine integrierte hochwertige Digitalkamera, die mehrmals pro Minute die Raumdecke scannt, für Präzision.

Quelle: Miele

Möglich wird das durch zwei technische Zusätze: Da wäre zum einen der so genannte Gyro-Sensor, der Fahrtrichtung und Drehbewegungen und so jederzeit die exakte Position im Raum erfassen soll. Zum anderen gibt es eine Kamera, die zur Decke gerichtet ist und mehrmals pro Minute die Zimmerdecke abscannt. Sieben Infrarot-Sensoren an der Vorderseite sollen Kollisionen mit Möbeln, drei Sensoren an der Unterseite Treppenstürze verhindern. Höhenunterschiede bis zu zwei Zentimeter sollen kein Problem sein.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter QVP (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Neubau TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND

Reinigung in drei Schritten

Die kritischen Punkte bei den Saugrobotern sind die gleichen wie beim manuellen Saugen: Wie gut reinigt er an Ecken und Kanten, und wie kommt das Gerät mit unterschiedlichen Bodenbelägen zurecht? Ähnliche Modelle wie der Scout RX1, etwa von Samsung, Vorwerk oder LG, erzielten hier in Tests durchaus gute Ergebnisse. Noch bessere will Miele mit einem Dreifach-System erreichen. Nachdem rotierende Seitenbürsten den Schmutz unter das Gerät befördert haben, werden die groben Bestandteile über eine Walze aufgenommen. Danach zieht ein Gebläse die feinen Partikel weg.

Der Scout RX1 arbeitet mit systematischer Navigation. Er bearbeitet die zu saugende Fläche Bahn für Bahn. Das spart zudem Zeit und Akkukapazität. 

Der Scout RX1 arbeitet mit systematischer Navigation. Er bearbeitet die zu saugende Fläche Bahn für Bahn. Das spart zudem Zeit und Akkukapazität.

Quelle: Miele

Der Hersteller hat dem Scout RX1 außerdem besonders große Selbstständigkeit einprogrammiert. Bei nachlassender Leistung fährt das Gerät zur Ladestation und setzt seine Arbeit nach zweistündigem Aufladen an der Stelle fort, an der er sie zuvor unterbrochen hatte. Die in Lithium-Ionen-Akkus gespeicherte Energie soll für 150 Quadratmeter reichen. Auch nach 300 Ladezyklen erreicht der Akku laut Miele immer noch die Leistung des Neuzustandes.

Drei verschiedene Reinigungsprogramme stehen zur Verfügung, die alle auch über einen Timer voreinstellbar sind. Der Scout RX1 kann also seinen Job machen, währen der Besitzer im Büro dem eigenen nachgeht. Das Gerät soll etwas mehr als 600 Euro kosten und damit im Bereich der bisherigen Spitzenmodelle etwa von Samsung und LG liegen.

„Zweitgerät für zwischendurch“

Die systematische Navigation dürfte aber der entscheidende Unterschied zu den gängigen Modellen sein. Möglicherweise gibt Miele dem Markt damit einen neuen Schub. Der Absatz von Saugrobotern ist nach Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung im Jahr 2012 um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Mehr als 150.000 dieser Geräte fahren heute schon durch deutsche Wohnzimmer. So lange die Roboter aber nicht auf Möbel klettern oder auf Fußleisten entlangsausen können, werden sie die manuelle Reinigung nicht ersetzen können. Miele bewirbt den Scout RX1 denn auch als „Zweitgerät für die Reinigung zwischendurch“.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.