Schockabsorber 22.05.2024, 08:54 Uhr

KI-Roboter druckt selbstständig die perfekten Stoßdämpfer

US-Forschende haben einen autonomen Roboter entwickelt, der dank künstlicher Intelligenz perfekte Formen für Stoßdämpfer schafft, die kein Mensch je besser hätte machen können. Auf diese Weise lassen sich Helme, Verpackungen und Stoßstangen mit sehr hoher Sicherheit herstellen.

Roboter MAMA BEAR

Der Roboter MAMA BEAR der Universität Boston erstellt und testet autonom energieabsorbierende Strukturen und erreichte kürzlich einen Rekordwirkungsgrad von 75 %.

Foto: Devin Hahn, Boston University Productions

In einem Labor des College of Engineering der Boston University lässt ein Roboterarm kleine Kunststoffobjekte in eine perfekt platzierte Box fallen. Diese winzigen Strukturen, federleichte, zylindrische Teile, nicht größer als ein Zentimeter, füllen die Box eine nach der anderen. Einige sind rot, andere blau, lila, grün oder schwarz. Jedes Objekt stammt aus einem Experiment zur Roboterautonomie. Der Roboter sucht selbstständig nach der effizientesten energieabsorbierenden Form. Dabei lernt er ständig dazu und versucht, das ideale Objekt zu bauen, das es noch nie zuvor gegeben hat.

So arbeitet der Roboter

Auf der Suche nach dem besten Schockabsorber stellt der Roboter mit einem 3D-Drucker eine kleine Kunststoffstruktur her. Er erfasst ihre Form und Größe, platziert sie auf eine flache Metalloberfläche und zerdrückt sie mit einem Druck, der dem Gewicht eines ausgewachsenen Araberpferdes auf einer Münze entspricht. Anschließend misst der Roboter, wie viel Energie die Struktur absorbiert hat und wie sich ihre Form verändert hat. Alle Details speichert er in einer umfangreichen Datenbank.

Dann lässt der Roboter das zerdrückte Objekt in die Box fallen und wischt die Metallplatte sauber. Er druckt und testet das nächste Teil, das sich nur geringfügig vom vorherigen unterscheidet. Das Design und die Abmessungen werden vom Computeralgorithmus des Roboters auf Grundlage aller früheren Experimente optimiert. Dieser Prozess, bekannt als Bayessche Optimierung, verbessert die 3D-Strukturen mit jedem Experiment, um den Aufprall besser zu absorbieren und nicht zerquetscht zu werden.

Aktuelle Iteration läuft ununterbrochen seit drei Jahren

Diese Experimente sind dank der Arbeit von Keith Brown, einem außerordentlichen Professor für Maschinenbau, und seinem Team im KABlab möglich. Der Roboter, genannt MAMA BEAR, steht für „Mechanics of Additively Manufactured Architectures Bayesian Experimental Autonomous Researcher“. Seit seiner ersten Konzeption durch Brown und sein Labor im Jahr 2018 hat sich MAMA BEAR stetig weiterentwickelt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Senior Layout Designer (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Improvement Engineer - Rubber Process Technology (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Neenah Gessner GmbH-Firmenlogo
Techniker Maschinenbau (m/w/d) Neenah Gessner GmbH
Bruckmühl Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Director Service (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 

Bis 2021 hatte das Labor den Roboter auf die Suche nach einer Form geschickt, die Energie effizient absorbiert. Diese Eigenschaft ist als mechanische Energieabsorptionseffizienz bekannt. Die aktuelle Iteration läuft seit über drei Jahren ununterbrochen und hat bereits Dutzende von Boxen mit mehr als 25.000 3D-gedruckten Strukturen gefüllt.

Warum so viele Formen?

Laut Forschungsteam gibt es unzählige Verwendungsmöglichkeiten für Strukturen, die Energie effizient absorbieren können. Beispiele sind Polsterungen für empfindliche elektronische Geräte oder Schutzausrüstung wie Knieschoner und Handgelenkschützer für Sportler. „Man könnte aus dieser Datenbibliothek auch bessere Stoßstangen für Autos oder Verpackungsmaterial herstellen“, sagt Brown.

Um optimal zu funktionieren, müssen die Strukturen ein perfektes Gleichgewicht finden. Sie dürfen nicht so stark sein, dass sie das zu schützende Objekt beschädigen, aber stark genug, um Stöße zu absorbieren. Vor MAMA BEAR war die beste beobachtete Struktur zu etwa 71 Prozent energieabsorbierend, sagt Brown. Doch an einem kühlen Januarnachmittag im Jahr 2023 erreichte der Roboter eine Effizienz von 75 Prozent und brach damit den bekannten Rekord. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.

„Als wir anfingen, wussten wir nicht, ob wir diese rekordverdächtige Form erreichen würden“, sagt Kelsey Snapp, eine Doktorandin in Browns Labor, die MAMA BEAR beaufsichtigt. „Langsam, aber sicher steigerten wir uns und brachen schließlich durch.“

Rekordstruktur sieht anders aus als erwartet

Die rekordverdächtige Struktur sieht anders aus als erwartet: Sie hat vier Spitzen, die wie dünne Blütenblätter geformt sind, und ist höher und schmaler als die ersten Entwürfe. „Wir sind begeistert, dass wir aus den zahlreichen mechanischen Daten allgemeine Designprinzipien ableiten können“, sagt Brown.

Diese umfangreichen Daten finden bereits ihre erste praktische Anwendung. Sie fließen in die Entwicklung neuer Helmpolsterungen für Soldaten der US-Armee ein. Brown, Snapp und Emily Whiting, eine außerordentliche Professorin für Informatik am BU College of Arts & Sciences, arbeiteten mit der US-Armee zusammen. Sie führten kürzlich Feldtests durch, um sicherzustellen, dass die Helme mit der zum Patent angemeldeten Polsterung bequem sind und ausreichend Schutz bieten. Die 3D-Struktur für die Polsterung unterscheidet sich von der rekordverdächtigen Form. Sie ist in der Mitte weicher und kürzer, um den Komfort zu erhöhen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.