Experiment in Cambridge 14.08.2015, 09:13 Uhr

Künstliche Evolution: Roboter baut eigenständig Artgenossen

Ein Roboter, der andere Roboter baut und dabei immer besser wird? Klingt unglaublich, ist an der Cambridge Universität aber Realität geworden. Dort setzten Ingenieure eine künstliche Evolution in Gang. 

Laufroboter auf der Teststrecke: Er bewegt sich durch Ruckelbewegungen auf den Kanten vorwärts.<strong> </strong>

Laufroboter auf der Teststrecke: Er bewegt sich durch Ruckelbewegungen auf den Kanten vorwärts. 

Foto: University of Cambridge

Bei dem Experiment zur künstlichen Evolution in Cambridge hatte ein schlichter Roboterarm die Aufgabe, kleine rudimentäre Laufroboter zu bauen. Dafür standen ihm viereckige Kästen mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung – sie symbolisieren in den Augen der Wissenschaftler Gene in der menschlichen Evolution. Der Roboter klebte die Kästen zu einer Generation aus zehn Laufrobotern zusammen, die sich durch Ruckelbewegungen auf den Kanten vorwärtsbewegen.

Dann prüfte die Roboter-Mama die Ergebnisse ihrer Arbeit: Die kleinen Laufroboter zuckelten vor ihren kritischen Kameraaugen über eine Teststrecke. „Die schnellsten Individuen wurden unverändert in die nächste Generation übernommen, um ihre Fähigkeiten zu erhalten“, erklären die Wissenschaftler.

Roboterarm bei der Arbeit: Er klebt aus zwei viereckigen Kästen einen rudimentären Laufroboter zusammen. 

Roboterarm bei der Arbeit: Er klebt aus zwei viereckigen Kästen einen rudimentären Laufroboter zusammen.

Quelle: University of Cambridge

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

„Bei den weniger erfolgreichen Kindern wurden Mutationen und Kreuzungen eingebaut.“ Der Roboter stellte immer neue Designvariationen her. Pro Roboter brauchte er zehn Minuten.

Künstliche Evolution verdoppelte Geschwindigkeit der Laufroboter

Mit der Zeit verbesserte sich zur Überraschung der Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit der Generationen ­­– wie bei einer biologischen Evolution: In der letzten Generation waren die schnellsten Roboter doppelt so schnell wie die Spitzenreiter der ersten Generation. „Die Mutter hat im Laufe der Zeit neue Formen und Gangarten für die Kinder entwickelt“, schreiben die Forscher. „Auch einige Designs, die ein menschlicher Designer nicht hätte bauen können.

Die Forscher wollen mit ihren Experimenten das Phänomen Intelligenz enträtseln: „Eine der größten Fragen der Biologie ist, wie Intelligenz entstanden ist. Wir nutzen Robotik, um dieses Mysterium zu erforschen“, sagt Forschungsleiter Fumiya Iida.

„Es ist noch ein langer Weg, bis Roboter wie wir aussehen, handeln und denken. Aber wir haben schon einige Technologien, die uns dabei helfen, Aspekte der Biologie in die Welt des Ingenieurswesens zu bringen.“

Stephen Hawking und Elon Musk warnen vor Wettrüsten

Das Forschungsfeld der evolutionären Robotik könnte eines Tages autonome Roboter hervorbringen, die ohne den Menschen auskommen. Sie könnten in Kriegen kämpfen. Ein Szenario, vor dem Prominente wie Physiker Stephen Hawking und Tesla-Gründer Elon Musk in einem offenen Brief gegen das Wettrüsten warnten.

Im Brief heißt es: „Künstliche Intelligenz ist an einem Punkt angelangt, an dem der Einsatz solcher Systeme innerhalb weniger Jahre, nicht Jahrzehnte möglich wird.“ Das Wettrüsten mit Kampfrobotern könnte ein Wettlauf wie bei der Entwicklung der Atombombe werden. Es sei für die Menschheit eine entscheidende Frage, ob man das nicht von vornherein verhindern wolle.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.