2017 in Serie 02.11.2015, 11:46 Uhr

Laundroid kann Wäsche falten – allerdings sehr langsam

Eine Waschmaschine, die nicht nur wäscht und trocknet, sondern im Anschluss auch noch die Kleidungsstücke ordentlich faltet? Gibt’s nicht! Stimmt. Geht nicht? Falsch! Laundroid von Panasonic will genau dieses Kunststück schaffen. Ein Prototyp hatte auf der japanischen Technikmesse Ceatec Premiere. 

Eine Mitarbeiterin der Seven Dreamers Laboratories legt ein T-Shirt in die Faltmaschine Laundroid. Fünf Minuten braucht die Maschine, um das Textil automatisch zu falten.

Eine Mitarbeiterin der Seven Dreamers Laboratories legt ein T-Shirt in die Faltmaschine Laundroid. Fünf Minuten braucht die Maschine, um das Textil automatisch zu falten.

Foto: Seven Dreamers Laboratories

Wäsche waschen und trocknen geht ja mit Hilfe von Waschmaschine und Trockner schnell. Doch das lästige Falten nimmt dann ziemlich viel Zeit in Anspruch. Etwa ein Jahr unseres Lebens verwenden wir damit, um unsere Kleidung zu falten, meint die japanische Forschungsgruppe Seven Dreamers. Dieses Jahr wollen nun japanische Ingenieure zurückgewinnen – mit einem Faltautomaten.

Seven Dreamers Laboratories hat gemeinsam mit Panasonic und Daiwa House zehn Jahre lang an der Entwicklung der neuen Faltmaschine gearbeitet. Nun haben sie Laundroid auf der japanischen Elektronikmesse Ceatec vorgestellt.

Laundroid = Wäsche + Roboter

Mit einer herkömmlichen Waschmaschine hat Laundroid jedoch nicht mehr viel gemeinsam. Laundroid – was so viel wie Wäsche (Laundry) und Roboter (Android) bedeutet – sieht eher aus wie ein Wandschrank oder wie ein überdimensionaler Kühlschrank. Doch dahinter verbirgt sich ein Roboter, der die gewaschenen Kleidungsstücke automatisch faltet. Nur die Wäsche in den Schrank räumen, dass müssen Mann und Frau noch selber tun.

Die Wäschestücke werden einfach in den Apparat geworfen – nach etwa fünf bis zehn Minuten kann das Kleidungsstück gefaltet wieder herausgenommen werden. So lange dauert es derzeit noch, bis Laundroid das Kleidungsstück analysiert und entsprechend gefaltet hat.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Wie der Faltvorgang im Inneren der Maschine aussieht, zeigte der Hersteller bei der Präsentation auf der Ceatec nicht. Auf dem vorgeführten Video kann man jedoch erkennen, dass es sich um eine Kombination aus präziser Bilderkennung und einer mechanischen Apparatur handelt. So wird nach Anweisung der Software die Wäsche entsprechend gefaltet.

Bequemlichkeit als Motor für technische Entwicklungen

„Ich würde immer einen faulen Menschen einstellen, um einen schwierigen Job zu machen – denn er wird mit Sicherheit einen Weg finden, um ihn auf einfache Art zu erledigen“, soll Microsoft-Gründer Bill Gates einmal gesagt haben. Schon öfter brachte Faulheit Menschen dazu, eine neue Technik zu entwickeln.

Geschafft: Nach fünf Minuten ist das T-Shirt durch den Faltroboter Laundroid in Form gebracht. Die Maschine soll 2017 auf den Markt kommen und vor allem Krankenhäuser entlasten. Der Hersteller macht allerdings ein großes Geheimnis, wie die Maschine funktioniert. 

Geschafft: Nach fünf Minuten ist das T-Shirt durch den Faltroboter Laundroid in Form gebracht. Die Maschine soll 2017 auf den Markt kommen und vor allem Krankenhäuser entlasten. Der Hersteller macht allerdings ein großes Geheimnis, wie die Maschine funktioniert.

Quelle: Seven Dreamers Laboratories

Ganz zufrieden sind die Entwickler mit dem Ergebnis jedoch noch nicht. Das Falten dauert noch viel zu lange, um die Maschine in der Praxis einzusetzen. Doch offenbar sind die Ingenieure optimistisch, das Problem zu lösen. Denn schon 2017 soll ein Serienmodell der Faltmaschine auf den Markt kommen. Zielgruppe sind im ersten Schritt Einrichtungen mit hohem Wäscheaufkommen wie Krankenhäuser.

Eine Version für den normalen Haushalt ist für 2020 in Planung. Vorbestellungen sollen mit Beginn des Geschäftsjahres im April 2016 möglich sein.

Doch mit einer reinen Faltmaschine geben sich die Ingenieure noch nicht zufrieden: Nächstes Ziel ist eine Maschine, die alle Arbeitsgänge schafft: waschen, trocknen und falten.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.