Rückwarts fliegen 09.04.2013, 14:49 Uhr

Libelle aus dem Labor mit sensationellen Flugeigenschaften

Sie waren ganz fasziniert von der Hightech-Libelle, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Wladimir Putin. Die Libelle, die der Automatisierungsspezialist Festo auf der Hannover Messe präsentiert, kann außergewöhnlich gut fliegen.

Auf der Hannover Messe präsentierte das Automatisierungsunternehmen Festo eine künstliche Libelle, die sogar rückwärts fliegen und in der Luft stehen kann.

Auf der Hannover Messe präsentierte das Automatisierungsunternehmen Festo eine künstliche Libelle, die sogar rückwärts fliegen und in der Luft stehen kann.

Foto: Festo

Als es darauf ankam, machte die künstliche Libelle schlapp. Sie legte sich, ganz untypisch für ein solches Insekt, auf den Rücken. Ganze Scharen von Zuschauern, darunter der russische Präsident Putin und Bundeskanzlerin Merkel, waren Zeugen. Ohne es zu wissen, waren sie schuld an dem Debakel am Festo-Stand auf der Hannover Messe. Die elektromagnetischen Felder, die Mobiltelefone und andere kabellose Geräte der zahllosen Interessenten erzeugten, waren zu viel für die sensible Steuerung des BionicOpters. So nennt der Automatisierer Festo das spektakuläre Fluggerät in Anlehnung an „Bionik“, also die Wissenschaft, die Phänomene aus der Natur in technische Lösungen umsetzt, und an „Helikopter“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Staatspräsident Wladimir Putin staunen auf der Hannover Messe am Stand des Unternehmens Festo über eine künstliche Libelle.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Staatspräsident Wladimir Putin staunen auf der Hannover Messe am Stand des Unternehmens Festo über eine künstliche Libelle.

Quelle: dpa/Julian Stratenschulte

Die Libelle ist ein Fluggenie

Wenn der BionicOpter gut drauf ist – und das ist der Normalfall –, ähneln seine Flugbewegungen tatsächlich denen von Libellen. Diese meist farbenprächtigen Insekten können ihre Flügel unabhängig voneinander bewegen, sodass sie zu sensationellen Bewegungen fähig sind. Sie gehen blitzschnell vom Vorwärts- in den Schwebeflug über und wechseln in weniger als einer Sekunde ihre Flugrichtung. Manche können sogar rückwärts fliegen. All das weckt den Neid der Hersteller von Hubschraubern.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Sie kann abrupt abbremsen, in der Luft stehen und rückwärts fliegen: die künstliche Libelle von Festo.

Sie kann abrupt abbremsen, in der Luft stehen und rückwärts fliegen: die künstliche Libelle von Festo.

Quelle: Festo

Auch die Flügel der Festo-Libelle verstellen sich unabhängig voneinander, je nachdem, welches Flugmanöver der fernsteuernde Pilot gerade verlangt. Wenn es langsamer gehen soll, holen die Flügel nicht ganz so weit aus wie bei flotter Bewegung. Um Kurven zu fliegen, wird der Flügelschlag einseitig verringert. Das alles koordiniert ein Microcontroller an Bord des ungewöhnlichen Fluggeräts. Es hat eine Spannweite von 63 Zentimetern, ist 44 Zentimeter kurz und wiegt nur 175 Gramm.

Damit übertrifft es seine lebenden Vorbilder um einiges. Die größten Libellen kommen auf eine Spannweite von rund 20 Zentimeter. Die Flügel des BionicOpters bestehen aus einem Kohlefaserrahmen, der mit einer hauchdünnen Folie bespannt ist. Und damit kann die Festo-Libelle fast genauso gut fliegen wir ihre natürlichen Vorbilder.

Sie kann wie die echte Libelle in alle Raumrichtungen fliegen, abrupt abbremsen und wenden, rasant beschleunigen und rückwärts fliegen. „Damit beherrscht ein Modell erstmals alle Flugzustände von Hubschraubern, Flugzeugen und sogar Segelfliegern“, so die Festo-Forscher. „Dennoch lässt sich das hochintegrierte System einfach und intuitiv per Smartphone bedienen.“

Feind des Wassers

Die künstliche Libelle ist ein Produkt des Bionic Learning Network, eines Forschungsverbands, dem neben Festo weitere Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute angehören. Darunter sind auch Top-Institute wie das Massachusetts Institute of Technology und die Technischen Universitäten Berlin und Stuttgart. Ziel des Verbundes ist es, durch die Nachahmung von Vorbildern aus der Natur der Automatisierungstechnik neue Verfahren zu erschließen und gleichzeitig auch den technischen Nachwuchs zu begeistern.

Entwicklungsingenieure schauen sich für die Bionic Techniken von der Natur ab.

Entwicklungsingenieure schauen sich für die Bionic Techniken von der Natur ab.

Quelle: Festo

Lesen Sie auch:

Die echte Libelle saust gern im Tiefflug über Gewässer. Dort findet sie ihre Beute. Der komplexen Elektronik des BionicOpter würde eine solche Nähe zum Wasser allerdings weniger bekommen. Ein Tropfen genügte schon, um ihn abstürzen zu lassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.