Kampfmittelräumung 12.03.2025, 08:00 Uhr

Smarte Spürnasen: Drohnen suchen autonom nach Landminen

Forschende des Fraunhofer IFF haben ein Drohnensystem entwickelt, das autonom Aufgaben der Kampfmittelräumung übernehmen kann.

Drohne Kampfmittelräumung

Mit solch einer Drohne lassen sich explosive Kampfmittel aufspüren.

Foto: Fraunhofer IFF

Landminen und explosive Kriegsreste bleiben oft jahrzehntelang eine unsichtbare Bedrohung. Noch lange nach dem Ende von Konflikten stellen sie eine Gefahr für die Bevölkerung dar und verhindern die Nutzung ganzer Landstriche. In der Ukraine sind beispielsweise etwa 30 % des Staatsgebiets von Kampfmittelrückständen betroffen. Die Suche und Entschärfung dieser explosiven Altlasten ist mühsam, gefährlich und teuer. Doch moderne Drohnentechnologie könnte diesen Prozess erheblich beschleunigen und sicherer machen.

Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) hat gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ein innovatives System entwickelt. Autonome Drohnen kombinieren hochauflösende Sensoren mit intelligenter Flugsteuerung, um Minen und Munition aus sicherer Distanz zu detektieren. Diese Technologie könnte die Kampfmittelräumung revolutionieren.

So funktioniert die Technologie

Das entwickelte System besteht aus zwei Varianten: einer einzelnen Drohne (AutoDrone Basissystem) und einem Drohnenschwarm (AutoDrone Schwarmsystem). Beide Systeme ermöglichen eine effiziente und sichere Suche nach explosiven Kampfmitteln.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund

Einzelne Drohne für detaillierte Analysen

Das AutoDrone Basissystem fliegt entlang einer vorprogrammierten Route in einer konstanten Flughöhe von nur 50 cm über dem Boden. Dabei werden hochauflösende Sensordaten aufgenommen und mit RTK-gestützten GPS-Daten georeferenziert. Die Sensoren erfassen unter anderem magnetische Signaturen von Metallobjekten im Boden. Dies erlaubt eine präzise Lokalisierung von Landminen und anderen explosiven Objekten.

Die Drohne erreicht eine Geschwindigkeit von 3 bis 5 m/s und liefert präzise Messdaten ohne nennenswerte Störungen durch Vibrationen. Die erfassten Informationen stehen Geophysikerinnen und Geophysikern zur Verfügung, die darauf basierend potenzielle Gefahrenstellen bewerten können.

Drohnenschwarm für großflächige Einsätze

Das AutoDrone Schwarmsystem erweitert das Konzept durch den Einsatz mehrerer Drohnen, die koordiniert zusammenarbeiten. Jede Drohne ist mit spezifischen Sensoren ausgestattet, die auf unterschiedliche Arten von Minen spezialisiert sind. Dadurch kann das System auch schwer erkennbare, nichtmetallische Minen aufspüren.

Ein weiterer Vorteil: Mehrere Drohnen können große Gebiete gleichzeitig absuchen, wodurch sich die Suchdauer erheblich verkürzt. Die Drohnen kommunizieren untereinander und passen ihre Flugrouten in Echtzeit an, um Hindernissen auszuweichen oder Signalverluste auszugleichen.

Das gesammelte Datenmaterial wird an Fachleute übermittelt, die auf Basis dieser Informationen die weiteren Schritte zur Entschärfung planen können.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden

Traditionelle Methoden der Minensuche setzen oft auf manuelle Sondierungen oder den Einsatz von Spürhunden. Diese Verfahren sind jedoch nicht nur zeitaufwendig, sondern auch gefährlich.

Die autonomen Drohnen bieten laut Forschungsteam mehrere Vorteile:

  • Höhere Sicherheit: Keine Person muss sich in unmittelbare Nähe potenziell explosiver Objekte begeben.
  • Zeiteffizienz: Drohnen können große Flächen in kurzer Zeit systematisch absuchen.
  • Höhere Präzision: Die Kombination aus hochauflösender Sensorik und georeferenzierten Positionsdaten ermöglicht eine exakte Lokalisierung.
  • Kosteneinsparung: Durch die Automatisierung kann der Aufwand für die Minensuche reduziert werden.

Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten

Neben der Kampfmittelräumung können die Drohnen laut Forschungsteam auch für andere Aufgaben genutzt werden. Geophysikalische Untersuchungen, Umweltanalysen oder industrielle Inspektionen profitieren ebenfalls von der präzisen Sensordatenerfassung aus der Luft. Durch die flexible Sensorplattform lassen sich die Drohnen auf verschiedene Einsatzszenarien anpassen.

Aktuell wird das System weiterentwickelt und optimiert. Forschende arbeiten daran, künstliche Intelligenz (KI) zu integrieren, um die Datenauswertung zu automatisieren. Maschinelles Lernen könnte künftig dabei helfen, Minen noch schneller und zuverlässiger zu identifizieren. Erste Tests mit Trainingsdaten aus realen Minenfeldern laufen bereits. Ziel ist es, die Analyse der Sensordaten weiter zu verbessern und den Kampfmittelräumdienst bestmöglich zu unterstützen.

Hier geht es zur Projektseite

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.