Care-O-bot 4 21.01.2015, 09:52 Uhr

Modulare Bauweise: Service-Roboter nach Bedarf

Fraunhofer-Forscher haben einen Roboter entwickelt, der im Haushalt hilfreiche Dienste leisten könnte, aber auch in Großraumbüros oder Lagerhallen. Das Besondere: Je nach Anforderung und Kostenbudget kann das Gerät individuell zusammengestellt werden. 

Um im Krankenhaus arbeiten zu können, muss der Care-O-bot schon mit einiger Technik ausgerüstet sein. In der vierten Generation ist der vom Fraunhofer IPA entwickelte Roboter nicht aus einem Guß, sondern besteht aus verschiedenen Modulen, die den Anforderungen entsprechend zusammengebaut werden. 

Um im Krankenhaus arbeiten zu können, muss der Care-O-bot schon mit einiger Technik ausgerüstet sein. In der vierten Generation ist der vom Fraunhofer IPA entwickelte Roboter nicht aus einem Guß, sondern besteht aus verschiedenen Modulen, die den Anforderungen entsprechend zusammengebaut werden. 

Foto: Fraunhofer IPA

Ob als mobiler Info-Service am Flughafen, als Transportdienst in Büros und Pflegeheimen oder flinker Haushaltshelfer: Service-Roboter gibt es mittlerweile allerorten. Solche, die für all diese Bereiche gleichermaßen taugen, sind allerdings mehr als selten. Diese Lücke wollten Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) schließen, und haben die vierte Auflage ihres Care-O-bot konzipiert. Zwar entwickelt das Institut den kleinen Helfer schon seit den 90er-Jahren, das neueste Modell verfügt aber über eine Eigenschaft, die seine drei Vorgänger alle nicht hatten: Es ist in modularer Bauweise gefertigt.

Vom einfachen Servierwagen bis hin zu charmanten Butler

Soll der Roboter beispielsweise nur als autonomer Servierwagen verwendet werden, reicht dem Nutzer die Basisausstattung – bestehend aus Rollen und einem flachen Aufbau. In dieser Grundversion erinnert der Care-O-bot 4 ein wenig an die gängigen Staubsaug-Roboter.

Steigt die Komplexität der Anforderungen, kann das Gerät mit einem „Torso“ genannten Modul erweitert werden. Das röhrenförmige Teil wird als eine Art Oberkörper auf die Basis aufgesetzt und verfügt unter anderem über sensible 3D-Sensoren für eine kollisionsfreie Navigation. Aber auch die Computereinheit zur Steuerung der aufwendigeren Aufgaben ist hier untergebracht.

Robotisch anspruchsvoll wird es unter anderem, wenn der Helfer eigenständig Dinge greifen und transportieren soll – zum Beispiel als Unterstützung für wenig mobile Senioren. Für diesen Fall haben die Fraunhofer-Forscher zusammen mit der Firma Schunk Gelenkarme inklusive Einfingerhand entwickelt, die seitlich am Torso montiert werden können.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Care-O-bot 4 weiß, was sich gehört

Die Kopfeinheit des neuesten Care-O-bot verfügt über einen 15 Zoll großen Touchscreen, der entweder ein ikonografiertes Gesicht anzeigt, über den aber auch diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Quasi auf Halshöhe befindet sich mit einem drehbaren Sensor-Ring das Auge des Robots, mit dem er sich Gegenstände einprägen und später eigenständig erkennen und greifen kann. Auch Mikrofone für die Sprachsteuerung und Kameras zur Personen- und Gestenerkennung sitzen im Kopf. Durch die modulare Bauweise soll der Nutzer nur das bezahlen müssen, was er auch wirklich benötigt.

Dass Care-O-bot 4 optisch deutlich als Maschine zu erkennen ist, ist gewollt. Ein allzu menschliches Aussehen sei nicht sinnvoll, erläutert Dr. Ulrich Reiser, Projekt- und Gruppeneiter am Fraunhofer IPA – weil dies beim Nutzer „falsche Erwartungen hinsichtlich seiner Fähigkeiten wecken würde“. Menschlich sind nur die inneren Werte: Der Care-O-bot hält stets dezent Abstand, macht deutlich, was er vorhat und kann sogar Gefühle widerspiegeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.