Robotersteuerung aus den USA 10.12.2014, 15:33 Uhr

Motorisierte Beinprothese soll Amputierte hüpfen lassen

Treppensteigen, hüpfen, rennen oder Fußball spielen: Forscher der Universität in Dallas wollen Trägern von motorisierten Beinprothesen mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Eine neue Steuermethode könnte zur Agilität führen, die humanoide Roboter schon lange an den Tag legen. 

Proband auf dem Laufband: Die motorisierte Beinprothese erahnt Punkte im Gangzyklus – dank einer intelligenten Steuerung, die bislang bei humanoiden Robotern zum Einsatz kommt. 

Proband auf dem Laufband: Die motorisierte Beinprothese erahnt Punkte im Gangzyklus – dank einer intelligenten Steuerung, die bislang bei humanoiden Robotern zum Einsatz kommt. 

Foto: University of Texas at Dallas

Für humanoide Roboter ist rennen oder Treppen steigen heute nahezu kein Problem mehr. Motorisierte Beinprothesen hingegen hinken dieser Entwicklung im wahrsten Sinne des Wortes hinterher. Das muss nicht so sein, dachte sich wohl der Maschinen- und Biotechniker Robert Gregg. Der Forscher der Universität Dallas will menschlichen Trägern künstlicher Beine dieselbe Agilität und Laufqualität ermöglichen.

Zusammen mit seinem Team entwickelte Gregg eine intelligente Steuerung für motorisierte Prothesen. Um die individuellen Gangeigenschaften eines Prothesenträgers zu analysieren, nutzten die Wissenschaftler Erkenntnisse aus der Steuertheorie für zweibeinige Roboter. Damit die angestrebte Steuerung effektiv aber zugleich auch simpel bleibt, habe man auf fortgeschrittene mathematische Theoreme gesetzt, erklärt Gregg, „um den Gangzyklus auf nur eine Variable zu reduzieren“.

Punkte im Gangzyklus lassen sich vorausahnen

Die ständige Aufgabe dieser Variable ist es nun, den jeweils aktuellen Punkt im Gangzyklus zu erkennen und den nächsten in Windeseile vorauszusehen. Somit kann das künstliche Bein schon im Voraus in die optimale Position gebracht werden.

Maschinen- und Biotechniker Robert Gregg entwickelt die intelligenten Steuerungen, die Trägern von Prothesen mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen sollen. 

Maschinen- und Biotechniker Robert Gregg entwickelt die intelligenten Steuerungen, die Trägern von Prothesen mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen sollen.

Quelle: University of Texas at Dallas

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager/-leiter für Projekte mit technischem Schwerpunkt im pharmazeutischen Umfeld (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Praktische Tests mit drei amputierten Patienten brachten Klarheit. Auf dem Laufband bewies die intelligente Steuerung, dass sie sich in Windeseile und problemlos auf unangekündigte Geschwindigkeitserhöhungen einstellen kann. Auch die individuellen Anpassungen der Prothese dauerten vorab nicht lange: nur etwa eine Viertelstunde je Nutzer.

Fast so schnell unterwegs wie ein Nicht-Amputierter

Letztendlich erreichten die Probanden eine deutlich höhere Gehgeschwindigkeit als mit herkömmlichen motorisierten Beinprothesen. Mit über einem Meter pro Sekunde waren sie fast so schnell unterwegs wie gesunde Menschen. Die Gehbewegungen wurden zudem natürlicher und runder. Die Probanden berichteten außerdem, dass das Gehen mit den neuen Prothesen sie wesentlich weniger erschöpft habe als zuvor.

Der Prothetik ist es in den vergangenen Jahren zwar gelungen, immer leichtere und flexiblere Prothesen zu entwickeln, es mangelte jedoch häufig an der Intelligenz. Sich auf plötzliche Veränderungen des Untergrundes einzustellen, gelang den meisten motorisierten Prothesen bislang kaum. Auch das könnte sich bald ändern.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.