Entwicklung der TH Nürnberg 15.07.2014, 15:55 Uhr

Müllroboter Simon spürt versteckte Glasscherben in Wiesen auf

Wenn Simon die Wiese gescannt hat, dann können Kinder beruhigt Fußball spielen und sich Familien zum Picknick niederlassen. Simon ist vermutlich der erste Roboter, der versteckte Glasscherben und scharfe Metallstücke in Wiesen aufspürt. Der Müllroboter könnte in Nürnberg zum Einsatz kommen. Der Prototyp wurde auf Wunsch der Nürnberger Servicebetriebe an der Technischen Hochschule entwickelt.

Der Student der Technischen Hochschule Nürnberg, Michael Schmidpeter, präsentiert den von ihm entwickelten Müllsuchroboter Simon. Der Roboter ist mit einer Multi-Sektralkamera ausgestattet und kann versteckten Müll in Wiesen wie Glasscherben und Metallstücke aufspüren.

Der Student der Technischen Hochschule Nürnberg, Michael Schmidpeter, präsentiert den von ihm entwickelten Müllsuchroboter Simon. Der Roboter ist mit einer Multi-Sektralkamera ausgestattet und kann versteckten Müll in Wiesen wie Glasscherben und Metallstücke aufspüren.

Foto: dpa/Daniel Karmann

Einen Roboter, der gefährlichen Müll wie Glasscherben und Gegenstände aus Metall aufspürt, der nach einem Volksfest gefährlich in einer Wiese steckt, hatten sich die Servicebetriebe gewünscht. Der Student Michael Schmidpeter entwickelte daraufhin den Roboter Simon im Labor für Mobile Robotik der TH Nürnberg als Bachelor-Arbeit.

Der Roboter misst etwa einen halben Meter in der Länge und Breite und ist auf vier Rädern unterwegs. Seine Technik besteht aus einem Aufbau mit Sensoren, einer Lampe, einem Abstandsmesser per Ultraschall und einer Multi-Spektralkamera. Die Kamera erkennt, was auf dem Boden liegt, und merkt sich ganz genau den Standort.

Steuerung des Roboters mit dem Joystick

Einsammeln kann Simon den gefährlichen Müll jedoch nicht, auch Menschen erkennt er noch nicht. „Denen würde er einfach gegen die Beine fahren“, sagt Michael Schmidpeter. Deshalb wird Simon derzeit noch mit einem Joystick gesteuert, die Funde meldet er an den Laptop seines Piloten. Mit Hilfe der so entstehenden Müllkarte könnte die Stadt Nürnberg zielgerichtet den gefährlichen Müll einer Wiese einsammeln und optimiert Abfalleimer aufstellen.

Die Studierenden Michael Schmidpeter (links) und Tim Schuler testen den radgetriebenen Suchroboter Simon auf einer Wiese in Nürnberg.

Die Studierenden Michael Schmidpeter (links) und Tim Schuler testen den radgetriebenen Suchroboter Simon auf einer Wiese in Nürnberg.

Quelle: TH Nürnberg

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
SCANLAB GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechanik (m/w/d) SCANLAB GmbH
Puchheim Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
heiden associates Personalberatung-Firmenlogo
Geschäftsführer Vertrieb für Logistikplanung - Option auf Unternehmernachfolge (m/w/d) heiden associates Personalberatung
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 

Bis Simon die Servicebetriebe im Alltag unterstützen kann, müssen allerdings noch einige Probleme gelöst werden. So ist ein Einsatz bei Regen derzeit noch nicht möglich: Die Technik verträgt kein Wasser. Auch die Klassifikation des Mülls muss nach Ansicht von Schmidpeter noch zuverlässiger werden. Und er soll den Müll nicht nur aufspüren, sondern auch gleich aufsammeln.

Noch ein paar Jahre bis zum Praxiseinsatz

Abgesehen von den technischen Problemen ist der Müllroboter heute auch noch zu schwer und zu teuer. Er wiegt 35 Kilogramm und seine Anschaffung würde rund 30.000 Euro kosten. Bei einem Preis von etwa 1000 Euro wäre Simon praxistauglich. Noch ein paar Jahre Forschung, so hofft Schmidpeters Betreuer Stefan May von der TH, dann könnte eine ausgereifte Variante tatsächlich bei der Müllbeseitigung auf öffentlichen Grünanlagen helfen.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.