In 3 Jahren marktreif 14.10.2015, 14:11 Uhr

Neuer Bosch-Assistent will Crash mit Fußgängern verhindern

Etwa 500 Fußgänger kommen jedes Jahr im deutschen Straßenverkehr ums Leben. Wenigstens einigen von ihnen könnte der Ausweichassistent von Bosch in Zukunft das Leben retten. Der Computer berechnet bei Kollisionsgefahr blitzschnell eine Ausweichroute und unterstützt das Manöver des Fahrers.

Bosch-Ingenieur Lutz Bürkle hat mit seinem Team das Assistenzsystem entwickelt, das besonders Fußgänger schützen soll. 

Bosch-Ingenieur Lutz Bürkle hat mit seinem Team das Assistenzsystem entwickelt, das besonders Fußgänger schützen soll. 

Foto: Bosch

Selbst schuld? Wenn ein Fußgänger plötzlich aus dem Dunkeln auftaucht und auf die Straße läuft, können Autofahrer oft nicht mehr reagieren. Besonders beim Rechtsabbiegen übersehen viele Autofahrer Fußgänger und Radfahrer. Auch tagsüber.

Die Autofahrer reagieren falsch, weil sie die gesamte Situation nicht schnell genug erfassen, abgelenkt sind oder einfach nicht nach rechts über die Schulter geschaut haben. Solche und ähnliche Unfälle haben im vergangenen Jahr in Deutschland allein 523 Passanten das Leben gekostet. Bosch will mit einem neuen Ausweichassistenten helfen, dass diese Zahl sinkt.

Das System funktioniert so: Eine so genannte Stereo-Kamera, wie sie bereits heute in Serienfahrzeugen eingebaut ist, wird nahe dem Rückspiegel angebracht und liefert ein dreidimensionales (!) Bild von der Umgebung vor dem Auto. Ein Computer, der beim Testfahrzeug einfach im Kofferraum verstaut wurde, wertet die Informationen aus.

Neues Assistenzsystem von Bosch: Sensoren erkennen plötzlich auftauchende Hindernisse wie Fußgänger. Anschließend verstärkt das System – wenn nötig – die Lenkbewegung des Fahrers beim Ausweichen, um einen Unfall noch zu verhindern.

Neues Assistenzsystem von Bosch: Sensoren erkennen plötzlich auftauchende Hindernisse wie Fußgänger. Anschließend verstärkt das System – wenn nötig – die Lenkbewegung des Fahrers beim Ausweichen, um einen Unfall noch zu verhindern.

Quelle: Bosch

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Wenn nun beispielsweise ein Fußgänger vor dem Wagen auftaucht, berechnet er die Wahrscheinlichkeit einer Kollision und auch gleich eine mögliche Ausweichroute. Das geschehe mehr als zehnmal in der Sekunde, erklärt Bosch-Projektleiter Lutz Bürkle.

„60 % der Zusammenstöße zu verhindern“

Der Computer übernimmt aber in keinem Fall die Kontrolle über das Fahrzeug – das wäre ja auch schon automatisiertes Fahren, und das ist auf öffentlichen Straßen heute nur testweise erlaubt. Google-Autos sind derzeit im Verkehr unterwegs, Daimler hat gerade einen Truck autonom fahren lassen.

Wenn aber Bremsen nicht mehr reicht und der Fahrer auszuweichen versucht, dann unterstützt das System nötigenfalls die Lenkbewegung, unter Umständen verstärkt es das Manöver. „Reagiert der Fahrer mindestens eine halbe Sekunde vor der Kollision, kann das Assistenzsystem unseren Untersuchungen zufolge 60 % der Zusammenstöße verhindern“, sagt Bürkle.

Noch ist das System von der Marktreife weit entfernt, aber in drei Jahren soll die Entwicklung abgeschlossen sein. Hauptproblem ist die notwendige Präzision. Bosch arbeitet deshalb intensiv an den notwendigen Algorithmen für den Computer. „Um die Ausweichroute möglichst exakt planen zu können, müssen wir zum Beispiel vorhersehen, wo der Fußgänger in einer Sekunde voraussichtlich sein wird“, erklärt der Projektleiter.

Eine neue Ortungstechnik könnte in Zukunft Autofahrer vor querenden Fußgängern und Radfahrern warnen, selbst wenn die noch nicht zu sehen sind. Dazu müssen die Passanten lediglich mit Transpondern oder Mobiltelefonen ausgerüstet sein. Diese könnten im Ranzen, im Gehstock oder am Fahrrad stecken.

Eine neue Ortungstechnik könnte in Zukunft Autofahrer vor querenden Fußgängern und Radfahrern warnen, selbst wenn die noch nicht zu sehen sind. Dazu müssen die Passanten lediglich mit Transpondern oder Mobiltelefonen ausgerüstet sein. Diese könnten im Ranzen, im Gehstock oder am Fahrrad stecken.

Quelle: BMW

Lesen Sie auch:

Möglicherweise lässt sich der Ausweichassistent ja kombinieren mit dem Ortungssystem, das Forschungsinstitute und Autobauer wie BMW gemeinsam entwickelt haben und das Fußgänger oder Radfahrer schon erkennt, bevor der Autofahrer sie sehen kann.

Hilfe auch bei engen Durchfahrten in der Stadt

Die Entwicklungsarbeit bei Bosch, vor allem die präzise Interpretation von Kamerabildern, ist auch Teil der Gesamtstrategie zum automatisierten Fahren. Bis zum Jahr 2020 will das Unternehmen einen so genannten Autobahnpiloten auf den Markt bringen, der tatsächlich zeitweise die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt. Schon vorher soll aber der neue Ausweichassistent zum Beispiel auch im dichten Stadtverkehr helfen. Er kann beispielsweise an Engstellen, wo wieder mal ein Paketlaster in zweiter Reihe parkt, den kratzerfreien Weg hindurch berechnen.1

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.