Kleine Helfer für große Ernten 17.01.2025, 08:30 Uhr

Neues Design macht Roboterbienen des MIT noch fleißiger

Forschende des MIT haben ihre Roboterbienen weiterentwickelt. Sie können nun noch effizienter fliegen und sogar Kunststücke machen.

Roboterbiene

Das Roboterinsekt wiegt weniger als eine Büroklammer und kann deutlich schneller fliegen als ähnliche Bots, während es akrobatische Manöver wie doppelte Saltos in der Luft ausführt.

Foto: Courtesy of the researchers

Bienen und andere bestäubende Insekten werden immer seltener. Gleichzeitig werden sie gebraucht, damit genügend Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung wachsen. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) will das Problem mit Roboterbienen lösen. Seit Jahren tüfteln sie daran. Jetzt haben sie eine neue Version vorgestellt, die leistungsfähiger ist als je zuvor. Laut Kevin Chen, Leiter des Soft and Micro Robotics Laboratory, haben diese Roboter das Potenzial, die Landwirtschaft zu transformieren. „Mit der verbesserten Lebensdauer und Präzision dieses Roboters kommen wir einigen sehr spannenden Anwendungen wie der unterstützten Bestäubung näher“, erklärt Chen.

Von der Natur inspiriert

Die Forschenden ließen sich von der Anatomie echter Bienen inspirieren. Während bisherige Modelle aus acht Flügeln bestanden, hat das neue Design nur noch vier. Diese Neuanordnung reduziert die mechanische Belastung der Flügelgelenke und erhöht gleichzeitig die Stabilität. „Früher haben sich die Flügel gegenseitig behindert, was die Leistung des gesamten Roboters geschwächt hat“, sagt Chen.

Mit dem überarbeiteten Aufbau können die Roboter nun effizienter fliegen. Die Bots können bis zu 1.000 Sekunden in der Luft bleiben – ein Rekord in diesem Forschungsfeld. Zudem sind sie in der Lage, akrobatische Manöver wie Doppelsaltos auszuführen. Diese Fortschritte sind entscheidend, um in Zukunft auch außerhalb von Laboren einsatzbereit zu sein.

Verbesserte Flugleistung und neue Einsatzmöglichkeiten

Eine besondere Herausforderung war die Entwicklung neuer Getriebe, die die Flügel mit den sogenannten Aktuatoren verbinden. Diese Aktuatoren fungieren als künstliche Muskeln, die die Flügelbewegungen antreiben. Das neue Design reduziert die Belastung der Aktuatoren und verhindert, dass diese bei häufigem Gebrauch knicken. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Roboters verlängert, sondern auch die Leistung gesteigert.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 

Die Bots sind jetzt nicht nur langlebiger, sondern können auch Sensoren oder Batterien tragen. Diese Erweiterungen würden es den Robotern ermöglichen, autonom zu navigieren und präzise auf Blüten zu landen. „Wir möchten, dass die Roboter in der Lage sind, selbstständig in der Mitte einer Blüte zu landen und von dort aus wieder zu starten“, erklärt Chen.

Künstliche Muskeln: Weniger Belastung, mehr Leistung

Die Bewegung der Flügel wird durch winzige, weiche Aktuatoren erzeugt. Diese bestehen aus elastischen Materialien und erzeugen durch schnelle Kontraktionen die benötigte mechanische Kraft. Eine Innovation in der Herstellung der Flügelgelenke war entscheidend für den Erfolg des neuen Designs. Diese Gelenke sind nur 200 Mikrometer dick und mussten mit hoher Präzision gefertigt werden. Nach vielen Versuchen perfektionierte das Team einen mehrstufigen Laserschneidprozess.

Mit diesen Anpassungen erreichten die Roboter eine Geschwindigkeit von bis zu 35 Zentimetern pro Sekunde. Während eines Tests vollführten sie komplizierte Manöver und konnten sogar die Buchstaben „M-I-T“ in der Luft nachfliegen.

Natürliche Bienen können dank ihrer komplexen Muskulatur hochpräzise Bewegungen ausführen. Diese Feinabstimmung versuchen die Forschenden nun in ihren Robotern nachzuahmen. Langfristig sollen die Roboter mit Sensoren, Batterien und Recheneinheiten ausgestattet werden, um vollkommen autonom zu fliegen. „Die Integration dieser Technologien wird in den nächsten drei bis fünf Jahren ein zentraler Schwerpunkt sein“, sagt Chen.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.