Humanoide Roboter 02.12.2024, 17:30 Uhr

Tesla Optimus beeindruckt – deutsche Roboter waren schneller

Nur Roboterexperten erinnern sich noch daran, dass schon vor Teslas Optimus humanoide Roboter Bälle fangen konnten. Ein Blick zurück und nach vorne.

Schon lange vor Teslas humanoidem Roboter Optimus konnte der DLR-Roboter "Justin" Bälle fangen. Das Bild zeigt ihn auf der Messe Automatica 2022 in München, wo er Würfel zwischen seinen Fingern dreht und positioniert. Foto: M. Ciupek

Schon lange vor Teslas humanoidem Roboter Optimus konnte der DLR-Roboter "Justin" Bälle fangen. Das Bild zeigt ihn auf der Messe Automatica 2022 in München, wo er Würfel zwischen seinen Fingern dreht und positioniert.

Foto: M. Ciupek

Wieder einmal zieht Tesla mit seinem humanoiden Roboter Optimus viel Aufmerksamkeit auf sich. Im neusten Video fängt der Roboter Bälle. Neu ist diese Fähigkeit allerdings nicht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem Humanoid „Rollin’ Justin“ das Fangen von Bällen bereits 2008 auf der Messe Automatica in München präsentiert. Die Anfänge reichen sogar noch weiter zurück. Der Leichtbauroboterarm LBR II konnte mit der „Hand II“ laut Professor Berthold Bäuml von der Technischen Universität München (TUM) bereits 2005 Bälle fangen. Mit einem Netz gelang das dem Roboterarm demnach sogar bereits zur Hannover Messe im Jahr 2000.

Schon 2011 präsentierte das DLR das Fangen und auch Werfen von Bällen mit den Robotermodellen „Agile Justin“ und „Rollin’ Justin“.

Der humanoide Roboter vom DLR wird dank KI immer geschickter

„Aber das wirklich Wichtige ist, dass wir mit unseren neuen Methoden der Learning AI derselben Hand Geschicklichkeit nahe dem menschlichen Niveau verleihen konnten – und gerade einen neuen Speed-Record für geschickte In-Hand Manipulation aufgestellt haben“, erklärt Berthold, der sich an der TUM mit lernender KI für geschickte Roboter (Learning AI for Dextrous Robots) beschäftigt. Vor wenigen Tagen stellte sein Team diese Lösung auf der „IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots“ in Frankreich vor.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Co-Geschäftsführung (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Sondermaschinenbau ANDRITZ Separation GmbH
München Zum Job 

Der Experte verweist zudem auf die letzte „International Conference on Robotics and Automation“ in Japan und sagt: „In unserem Video von der ICRA 2024 ist die gesamte Bandbreite der Fähigkeit unserer Learning-AI-Methoden mit Agile Justin zu sehen – von Feinmanipulation bis zu Ballfangen und Strukturbauen.“ Das alles seien Arbeiten seines Joint Labs von TUM und DLR (aidx-lab.org). Hier ist das genannte Video:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Spannende Details an der Hand des Tesla Optimus

Die Hand von Tesla birgt dennoch spannende technische Details. Laut Tesla-Chef Musk funktioniert sie analog zum menschlichen Arm. Die Muskeln für die meisten Funktionen der Hand befinden sich deshalb im Unterarm. Das wird auch in einem Video von Mike Kalil (Kalil 4.0) deutlich, der ein paar Hintergründe zum Optimus-Video einordnet.

Nach dem menschlichen Vorbild arbeiten auch humanoide Roboterhände und -strukturen des polnischen Start-ups Clone Robotics. Das Unternehmen pumpt dabei Wasser in die künstlichen Muskeln und bewegt damit die Finger – seit Kurzem auch den kompletten Torso ihres humanoiden Roboters. Die einzelne Hand hatte das Unternehmen bereits vor drei Jahren erstmals präsentiert.

Kein Hersteller humanoider Roboter beherrscht alle Disziplinen gleich gut

Insgesamt ist zu erkennen, dass sich aktuell viele Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit der Weiterentwicklung humanoider Roboter beschäftigen. Meist haben deren Roboter spezifische Stärken. Während die einen besonders gut laufen und sogar Saltos schlagen können wie der Atlas von Boston Dynamics oder der Unitree H1 aus China, sind andere besonders weit bei der Interaktion per Sprache und Mimik. Wieder andere beherrschen das Handhaben von Gegenständen besser als die Wettbewerber. Noch ist keine dieser humanoiden Lösungen perfekt.

Außerdem werden dabei Kompromisse eingegangen. Denn besonders nachgiebige Systeme mit flexiblen Muskeln haben beispielsweise Nachteile bei Aufgaben, die eine hohe Präzision und damit Steifigkeit benötigen. Tatsächlich gibt es aber insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Bereich der humanoiden Robotik derzeit große Fortschritte. Wer diese am besten kombinieren kann, der wird den menschlichsten Roboter realisieren. Fraglich bleibt allerdings, ob Roboter alle diese Fähigkeiten vereinen müssen. In der industriellen Produktion und auch im Haushalt kann z. B. auf Saltos gut verzichtet werden.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.