Humanoide Roboter 02.12.2024, 17:30 Uhr

Tesla Optimus beeindruckt – deutsche Roboter waren schneller

Nur Roboterexperten erinnern sich noch daran, dass schon vor Teslas Optimus humanoide Roboter Bälle fangen konnten. Ein Blick zurück und nach vorne.

Schon lange vor Teslas humanoidem Roboter Optimus konnte der DLR-Roboter "Justin" Bälle fangen. Das Bild zeigt ihn auf der Messe Automatica 2022 in München, wo er Würfel zwischen seinen Fingern dreht und positioniert. Foto: M. Ciupek

Schon lange vor Teslas humanoidem Roboter Optimus konnte der DLR-Roboter "Justin" Bälle fangen. Das Bild zeigt ihn auf der Messe Automatica 2022 in München, wo er Würfel zwischen seinen Fingern dreht und positioniert.

Foto: M. Ciupek

Wieder einmal zieht Tesla mit seinem humanoiden Roboter Optimus viel Aufmerksamkeit auf sich. Im neusten Video fängt der Roboter Bälle. Neu ist diese Fähigkeit allerdings nicht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem Humanoid „Rollin’ Justin“ das Fangen von Bällen bereits 2008 auf der Messe Automatica in München präsentiert. Die Anfänge reichen sogar noch weiter zurück. Der Leichtbauroboterarm LBR II konnte mit der „Hand II“ laut Professor Berthold Bäuml von der Technischen Universität München (TUM) bereits 2005 Bälle fangen. Mit einem Netz gelang das dem Roboterarm demnach sogar bereits zur Hannover Messe im Jahr 2000.

Schon 2011 präsentierte das DLR das Fangen und auch Werfen von Bällen mit den Robotermodellen „Agile Justin“ und „Rollin’ Justin“.

Der humanoide Roboter vom DLR wird dank KI immer geschickter

„Aber das wirklich Wichtige ist, dass wir mit unseren neuen Methoden der Learning AI derselben Hand Geschicklichkeit nahe dem menschlichen Niveau verleihen konnten – und gerade einen neuen Speed-Record für geschickte In-Hand Manipulation aufgestellt haben“, erklärt Berthold, der sich an der TUM mit lernender KI für geschickte Roboter (Learning AI for Dextrous Robots) beschäftigt. Vor wenigen Tagen stellte sein Team diese Lösung auf der „IEEE-RAS International Conference on Humanoid Robots“ in Frankreich vor.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik als Leitung des Referats -Technischer Betrieb und Service- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verfahrenstechnik / Maschinenbau in der Bauüberwachung Anlagenbau / Abwassertechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm

Der Experte verweist zudem auf die letzte „International Conference on Robotics and Automation“ in Japan und sagt: „In unserem Video von der ICRA 2024 ist die gesamte Bandbreite der Fähigkeit unserer Learning-AI-Methoden mit Agile Justin zu sehen – von Feinmanipulation bis zu Ballfangen und Strukturbauen.“ Das alles seien Arbeiten seines Joint Labs von TUM und DLR (aidx-lab.org). Hier ist das genannte Video:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Spannende Details an der Hand des Tesla Optimus

Die Hand von Tesla birgt dennoch spannende technische Details. Laut Tesla-Chef Musk funktioniert sie analog zum menschlichen Arm. Die Muskeln für die meisten Funktionen der Hand befinden sich deshalb im Unterarm. Das wird auch in einem Video von Mike Kalil (Kalil 4.0) deutlich, der ein paar Hintergründe zum Optimus-Video einordnet.

Nach dem menschlichen Vorbild arbeiten auch humanoide Roboterhände und -strukturen des polnischen Start-ups Clone Robotics. Das Unternehmen pumpt dabei Wasser in die künstlichen Muskeln und bewegt damit die Finger – seit Kurzem auch den kompletten Torso ihres humanoiden Roboters. Die einzelne Hand hatte das Unternehmen bereits vor drei Jahren erstmals präsentiert.

Kein Hersteller humanoider Roboter beherrscht alle Disziplinen gleich gut

Insgesamt ist zu erkennen, dass sich aktuell viele Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit der Weiterentwicklung humanoider Roboter beschäftigen. Meist haben deren Roboter spezifische Stärken. Während die einen besonders gut laufen und sogar Saltos schlagen können wie der Atlas von Boston Dynamics oder der Unitree H1 aus China, sind andere besonders weit bei der Interaktion per Sprache und Mimik. Wieder andere beherrschen das Handhaben von Gegenständen besser als die Wettbewerber. Noch ist keine dieser humanoiden Lösungen perfekt.

Außerdem werden dabei Kompromisse eingegangen. Denn besonders nachgiebige Systeme mit flexiblen Muskeln haben beispielsweise Nachteile bei Aufgaben, die eine hohe Präzision und damit Steifigkeit benötigen. Tatsächlich gibt es aber insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Bereich der humanoiden Robotik derzeit große Fortschritte. Wer diese am besten kombinieren kann, der wird den menschlichsten Roboter realisieren. Fraglich bleibt allerdings, ob Roboter alle diese Fähigkeiten vereinen müssen. In der industriellen Produktion und auch im Haushalt kann z. B. auf Saltos gut verzichtet werden.

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.