Industrie 4.0 09.04.2019, 07:00 Uhr

Personalisierte Hautcreme – auch in kleiner Stückzahl

Die personalisierte Medizin hat viele Arzneimitteltherapien revolutioniert. Jetzt zeigen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, dass auch maßgeschneiderte Kosmetika möglich sind.

Abfüllung von Hautcreme

Abfüllung einer patientenindividuellen Kosmetik.

Foto: Fraunhofer IPA / Rainer Bez

Im Jahr 2017 lag der Umsatz im Markt mit Kosmetik- und Körperpflegeartikeln bundesweit bei rund 13,6 Milliarden Euro. Das berichtet Statista, ein Portal für Statistik-Informationen. Bis 2021 sollen es schätzungsweise 14,2 Milliarden Euro sein. Deutschlands Konsumenten sind bereit, viel Geld für Pflegeprodukte auszugeben. Doch der Markt ist schwer zu überblicken. Nicht nur Hauttypen spielen eine Rolle. Auch Umweltfaktoren, etwa die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die UV-Exposition oder Luftschadstoffe, sind für die Auswahl optimaler Präparate wichtig. Jetzt zeigen Forscher von Skinmade, einer Ausgründung des Fraunhofer IPA, wie sich patientenindividuelle Kosmetika herstellen lassen.

Messung individueller Parameter

Die Entwicklung geht auf ein interdisziplinäres Team aus Programmierern, Ingenieuren, Maschinenbauern, Dermatologen, Pharmazeuten und Biologen zurück. Unter der Strategie Industrie 4.0 versuchten sie, die Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken eng zu verzahnen. Dabei ist ein cyberphysisches Produktionssystem entstanden, inklusive Tools zur Messung und zur individuellen Produktion.

Im ersten Schritt analysieren Mitarbeiter die Haut, speziell an der Stirn, der Wange und unterhalb des Mundwinkels. Sie bestimmen die Feuchtigkeit per Corneometrie: Über einen Sensor wird die Dielektrizitätskonstante oberer Hautschichten erfasst – ein Maß für den Wassergehalt. Per Sebumetrie lässt sich der Fettgehalt der Haut quantifizieren. Ein halbtransparenter Kunststofffilm wird bei Berührung mit dem Talg der Haut an den Kontaktstellen transparent. Die Transmission des Lichts dient als Maß für Lipide in der Haut. Außerdem werden Biomarker, also kleine Moleküle, detektiert, um den Hautzustand zu beurteilen. Die Hautelastizität kommt noch hinzu. Alle Parameter gehen danach in den Produktionsvorgang ein.

Schnell und wirtschaftlich produzieren

Hier spielt künstliche Intelligenz ihre Stärken aus. Programme wurden vorab mit Messwerten gefüttert. Nach diesem „Lernprozess“ (Machine Learning) errechnen Algorithmen die ideale Zusammensetzung von Produkten zur Hautpflege. Eine eigens entwickelte Cloudlösung überträgt alle Ergebnisse auf die Maschinensteuerung. Der Produktionsprozess beginnt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 

Die Minifabrik in der Größe eines Kleiderschranks enthält nicht nur Software zur Maschinensteuerung, sondern auch alle Ausgangsstoffe, die Misch- und die Abfüllanklage. Am Ende halten Mitarbeiter das fertige Produkt in ihren Händen und zwar schon ab der Losgröße 1. Von der Datenübertragung bis zum fertigen Produkt vergehen nur sieben Minuten. Das macht Geräte sogar für den Einzelhandel interessant. Douglas-Filialen in Frankfurt, Hamburg und Sindelfingen bieten die patientenindividuelle Kosmetik bereits an. Ein Tiegel mit 30 Millilitern liegt bei 40 Euro. Das ist, gemessen an handelsüblichen Produkten, eher im unteren Durchschnitt.

Neue Geschäftsmodelle entstehen

Da sich unsere Haut recht schnell verändert, raten die Entwickler zu Messungen in mehrwöchigem Abstand. Auch hier sind sie um Ideen nicht verlegen. Außendienst-Mitarbeiter könnten nach einer Online-Buchung mit ihrem mobilen Messgerät direkt zu ihren Kunden fahren. Sie erfassen alle wichtigen Hautparameter vor Ort. Die Daten gehen in eine Cloud und dann weiter zum cyberphysischen Produktionssystem. Messungen wären auch ein Anreiz, um Kosmetikstudios oder Apotheken mit Kosmetiksortiment zu besuchen.

Damit nicht genug: Heute lassen sich Messsensoren gut miniaturisieren. Erwerben Kunden für wenig Geld eine Hardware-Komponente als Ergänzung zum Smartphone, könnten sie Analysen selbst durchführen und ihre Daten per App an die Produktionseinheit schicken. Bis 2020 soll es diese Möglichkeit geben.

Die Entwickler haben noch weitere Ideen. Ihr Pilotprojekt umfasst Hautpflege als wichtigstes Produkt im Kosmetikmarkt. Später sollen Cleanser, Tonikum und Serum die Palette erweitern. Besonders interessant wäre es, das passende Produkt für Menschen mit Hauterkrankungen zu entwickeln. Wer an Akne, an Allergien oder gar an Neurodermitis leidet, kommt mit Produkten „von der Stange“ oft nicht klar. Perspektivisch lässt sich das Prinzip auch auf dermatologische Rezepturen übertragen. Hautärzte verordnen wirkstoffhaltige topische Produkte, und eine Apotheke produziert die Präparate automatisch. Derzeit werden Rezepturen manuell von Mitarbeitern angefertigt, was viel Zeit und Geld kostet.

Mehr zum Thema Industrie 4.0:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.