Clevere Drohnen 24.09.2015, 10:23 Uhr

Quadrocopter-Trio baut selbstständig stabile Hängebrücke

Drohnen können auch im Team. Zum Beispiel eine begehbare Hängebrücke bauen. Das haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH) jetzt auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Zwischen zwei Stahlgerüsten spannten drei Quadrocopter Seile aus besonders widerstandsfähiger Kunstfaser derart gekonnt, dass am Ende eine stabile Konstruktion entstand. 

Hält: Die Drohnen haben alles richtig gemacht. Mit dem Bau der Hängebrücke haben die Fluggeräte bewiesen, dass sie im Team auch komplexe Aufgaben ausführen können. 

Hält: Die Drohnen haben alles richtig gemacht. Mit dem Bau der Hängebrücke haben die Fluggeräte bewiesen, dass sie im Team auch komplexe Aufgaben ausführen können. 

Foto: ETH Zürich

Sie summen wie ein ganzer Schwarm Bienen, und doch erinnert das, was die drei Quadrocopter vollbringen, eher an das filigrane Werk von Spinnen. Mit einer Spule auf der Unterseite bestückt, fliegen die Drohnen zwischen zwei, knapp acht Meter voneinander entfernten Stahlgerüsten umher und umwickeln sorgfältig die jeweils vorderen Streben mit Dyneema-Seil – eine besonders zugfeste aber zugleich verhältnismäßig dünne Synthetikfaser.

Ist der Anfang vollbracht, wird es erst richtig kunstvoll. Die fliegenden Roboter spannen drei lange Verbindungsseile zwischen den Gerüsten: zwei verlaufen parallel mit etwa einem Meter Abstand, das dritte befindet sich, mittig angeordnet, etwa 80 cm darunter. Ein Dreieck also – das Grundgerüst für eine Hängebrücke.

Bislang erleichtern ausgelagerte Kameras den Drohnen die Arbeit

In an Synchrontanz erinnernden Flugmanövern ziehen anschließend zwei Drohnen die Querverbindungen zwischen den Halteseilen oben und dem unteren Laufseil. Außerdem wird Letzteres durch mehrfaches Umwickeln mit einem zusätzlichen Strang verdickt, sodass später die Füße der Brückennutzer ordentlichen Halt finden.

Die Drohnen sind mit einer Spule auf der Unterseite bestückt. 

Die Drohnen sind mit einer Spule auf der Unterseite bestückt.

Quelle: ETH Zürich

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Programmiert wurden die drei Drohnen alleine von einem Computer, der zuvor eine Art Bauplan für das filigrane aber stabile Tragwerk entwickelt hat. Einzig die genaue Ausmessung der beiden Baugerüste wurde von Menschen übernommen. Auch während des Brückenbaus bekommen die Quadrocopter ihre Anweisungen von jenem externen Rechner. Mit ihrer Flying Machine Arena hat die ETH Zürich einen Raum zur Verfügung gestellt, der eine Versuchsdurchführung unter absoluten Idealbedingungen ermöglicht.

Ganz schön gut organisiert: Die Drohnen haben zwar einen Bauplan für die Hängebrücke vorgegeben bekommen, doch das ist fast schon alles. Sie müssen sich im Flug selbst orientieren und etwaigen Hindernissen ausweichen. Parallel müssen sie darauf achten, welche Arbeiten ihre Roboterkollegen gerade verrichten und sich mit diesen abstimmen.

Ganz schön gut organisiert: Die Drohnen haben zwar einen Bauplan für die Hängebrücke vorgegeben bekommen, doch das ist fast schon alles. Sie müssen sich im Flug selbst orientieren und etwaigen Hindernissen ausweichen. Parallel müssen sie darauf achten, welche Arbeiten ihre Roboterkollegen gerade verrichten und sich mit diesen abstimmen.

Quelle: ETH Zürich

Grund: Ausgelagerte Kameras in der Halle und ein ausgeklügeltes Motion-Capturing-System verschaffen dem steuernden Computer stets einen perfekten Überblick. Auf derart gute Bedingungen wird man beispielsweise in einem Naturschutzgebiet wohl vergeblich hoffen. Und um Hängebrücken tatsächlich in der Wildnis spannen zu können, müssten die Drohnen über gleich mehrere eigene Kameras verfügen, deren Bilder einem externen Steuerungs-Computer den nötigen Überblick bieten. Doch daran arbeiten die ETH-Forscher bereits.

Den Beweis, dass die Brücke auch hält, was sie verspricht – nämlich echte Menschen –, gibt es schließlich am Ende des Videos: Drei Projekt-Mitarbeiter überwinden problemlos die 7,40 Meter lange künstliche Schlucht.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.