Studie der ING-Diba 05.05.2015, 12:23 Uhr

Roboter könnten 18 Millionen Deutsche arbeitslos machen

Es ist ein düsteres Bild des deutschen Arbeitsmarktes: Roboter und Software könnten in den nächsten Jahrzehnten 18 Millionen Arbeitnehmer ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Volkswirte der Bank ING-Diba. 

Produktion des Opel Adam durch Roboter im Werk Eisenach: Autohersteller gehören beim Einsatz vernetzter Industrieroboter zu den Pionieren.

Produktion des Opel Adam durch Roboter im Werk Eisenach: Autohersteller gehören beim Einsatz vernetzter Industrieroboter zu den Pionieren.

Foto: Opel

Langfristig könnte die schnelle Technologisierung 59 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland gefährden: Von den 30,9 Millionen Beschäftigten, die die Studie der ING-Diba berücksichtigt hat, würden rund 18 Millionen durch Maschinen und Software ersetzt. „Der Übergang hat schon begonnen“, sagt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Bank ING-Diba und Co-Autor der Studie, in einem Bericht der Welt. „Schon jetzt sind einige Industriebereiche vollvernetzt und werden fast vollständig von Robotern geführt.“

Software gefährdet 1,9 Millionen Bürokräfte

Besonders bedroht sind Sach- und Verwaltungsarbeiter: Sie sehen sich laut Studie einer 86-prozentigen Wahrscheinlichkeit gegenüber, zukünftig durch Software oder Roboter ersetzt zu werden. 1,9 Millionen Büro- und Sekretariatskräfte könnten ihre Jobs verlieren. Von 340.000 Fachkräften in der Buchhaltung könnten nur 10.000 den Maschinenvormarsch überstehen.

Kaum besser geht es Hilfskräften in Lagern und bei Postdiensten (1,5 Millionen Arbeitslose), im Einzelhandel (1,2 Millionen) und in der Reinigung (1,2 Millionen). Bei Mechanikern, Fahrzeugführern und Maschinenbedienern könnten mehr als zwei Drittel der Stellen wegfallen.

Einziger Lichtblick in diesem Gewitterszenario: Die Autoren gehen davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis Roboter günstig und klug genug sind, um komplexe Aufgaben tatsächlich zu übernehmen.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Service-Roboter auf der Hannover Messe: Würden Menschen dieser Blechbüchse am Postschalter vertrauen? Laut Studie laufen besonders Hilfskräfte in Lagern, bei Postdiensten, im Einzelhandel und in der Reinigung Gefahr, durch Roboter und Software ersetzt zu werden.

Service-Roboter auf der Hannover Messe: Würden Menschen dieser Blechbüchse am Postschalter vertrauen? Laut Studie laufen besonders Hilfskräfte in Lagern, bei Postdiensten, im Einzelhandel und in der Reinigung Gefahr, durch Roboter und Software ersetzt zu werden.

Quelle: Friso Gentsch/dpa

Und was passiert mit den Menschen, die bei der Technologisierung auf der Strecke bleiben? Dass sie alle wieder einen neuen Job finden, glauben die Ökonomen der ING-Diba nicht. „Die Erfahrungen mit früheren technologischen Veränderungen zeigen, dass es unrealistisch ist, darauf zu hoffen, dass Arbeitskräfte, die durch Roboter freigesetzt werden, einfach in anderen Bereichen eingesetzt werden können“, sagt Brzeski. „Dieser Wandel wird Gewinner kennen, aber leider auch Verlierer.“

Expertenwissen schützt vor Arbeitsplatzverlust durch Roboter

Doch nicht überall werden Roboter den Menschen ersetzen können. Generell scheint zu gelten: Je mehr Expertenwissen sich der Mensch aneignet und je mehr er mit anderen Menschen interagiert, desto sicherer ist der Job. Von 241.500 Ärzten in Deutschland sind beispielsweise nur 3100 Angestellte von der Technologisierung bedroht. Auf ähnlich dickem Eis stehen forschende Chemiker und Physiker. Nur 2800 von 46.100 Jobs könnten laut Studie in Zukunft Maschinen übernehmen.

Die Volkswirte der ING-Diba stützten sich bei ihrer Untersuchung auf eine Studie aus dem Jahr 2013. In „The Future of Employment“ untersuchten die Wissenschaftler Carl Frey und Michael Osborne, wie stark der US-amerikanische Arbeitsmarkt von der Technologisierung betroffen ist. Sie gehen davon aus, dass 47 Prozent der Arbeitsplätze gefährdet sind. Die deutschen Volkswirte übertrugen die Ergebnisse dann auf den deutschen Arbeitsmarkt. Das taten auch finnische und niederländische Kollegen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.