Praxistests mit Drohnen und Industrierobotern 20.02.2019, 06:48 Uhr

Roboter lokalisieren Gegenstände über RFID-Tags

Amerikanische Wissenschaftler haben die optische Wahrnehmung von Robotern durch das Scannen von RFID-Tags ersetzt. Diese Entwicklung könnte auch die Kommunikation von Drohnenschwärmen erleichtern.

Ein Testlauf am MIT: Flasche und Deckel sind mit RFID-Tags versehen und können so von den Robotern lokalisiert werden – bei jeder Bewegung.
Foto: MIT

Ein Testlauf am MIT: Flasche und Deckel sind mit RFID-Tags versehen und können so von den Robotern lokalisiert werden – bei jeder Bewegung.

Foto: MIT

In manchen Situationen hat ein Roboter ein ähnliches Problem wie der Mensch. Muss er zum Beispiel für komplexe Aufgaben Gegenstände erkennen, reicht seine optische Wahrnehmung – das maschinelle Sehen – oft nicht aus. Denn bei einer großen Zahl an Gegenständen, die einander eventuell verdecken, ist es für Roboter schwer, in einem ausreichenden Maße visuelle Ansatzpunkte zu finden. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben dafür jetzt eine Lösung entwickelt. Für die Identifizierung von Gegenständen verwendeten sie Radiofrequenzsignale.

Der Vorteil an der Radio Frequency Identification (RFID) ist ihre Unabhängigkeit von der visuellen Wahrnehmung. Roboter können mit RFID individuelle Ziele in einer großen Masse identifizieren, sogar durch Wände hindurch. Die Forscher setzen dafür ein System ein, das TurboTrack genannt wird. Dabei sendet ein Lesegerät zunächst ein drahtloses Signal aus, das vom RFID-Tag und anderen Objekten in der Nähe reflektiert und vom Lesegerät wieder empfangen wird. Ein Algorithmus durchsucht alle reflektierten Signale, um die Antwort des RFID-Tags herauszufiltern – jedes Tag reflektiert das Signal in einem individuellen Muster. Das permanente Aussenden des Signals führt dazu, dass der Roboter die Bewegung des Gegenstandes nachvollziehen kann. Bei Testläufen fanden die Roboter die markierten Objekte im Durchschnitt innerhalb von 7,5 Millisekunden. In Bezug auf die Ortsbestimmung wich die Genauigkeit um maximal einen Zentimeter ab.

Bildgebungstechnik als Vorbild für die Berechnung der RFID-Signale

Die Idee, RFID-Tags für die Lokalisierung von Gegenständen zu verwenden, ist nicht neu. Bei bisherigen Versuchen mussten die Wissenschaftler jedoch Abstriche machen, weil die Ergebnisse zu ungenau waren oder die Suche zu lange dauerte. Das Team am MIT hat sich für sein System daher von einer Bildgebungstechnik inspirieren lassen: Für hochauflösende Bilder werden einzelne Aufnahmen, die aus verschiedenen Perspektiven erstellt wurden, zu einem einzigen Bild zusammengesetzt. Dieses Prinzip haben die Forscher auf Funksignale angewendet. Wenn sich etwas bewegt, kann man es verfolgen, seine Position mehrfach ermitteln und die Ergebnisse abgleichen, sodass die Bewegung zu einer exakteren Lokalisierung beiträgt.

Alle Signale werden dabei mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. Das System kann also die Zeit messen, die das Signal braucht, um wieder beim Sender anzukommen und so die Entfernung berechnen. Wenn sich das RFID-Tag bewegt, ändert sich auch der Signalwinkel geringfügig. Das kann der Algorithmus ebenfalls nutzen, um die Bewegung des Objektes nachzuvollziehen. Zusätzlich bezieht er alle übrigen Signale in seine Berechnungen ein, die von anderen Objekten in der Umgebung zurückgeworfen werden, inklusive ihrer Veränderungen. Durch dieses ständige Vergleichen der Abstandsmessungen aller Signale kann das Tag in einem dreidimensionalen Raum gefunden werden. Dies alles geschieht im Bruchteil einer Sekunde.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Bessere Kommunikation für Drohnen-Schwärme

Die möglichst genaue Lokalisierung von Objekten soll Roboter dazu befähigen, komplexe Aufgaben zu übernehmen. In der Fertigung könnten sie beispielsweise entlang einer Montagelinie Produkte aufnehmen, zusammenbauen und schließlich verpacken. Die Wissenschaftler haben ihre Entwicklung daher in einem Anwendungsszenario überprüft: Sie befestigten ein RFID-Tag an einer Flasche und ein zweites an dem dazugehörigem Deckel. Dann ließen sie einen Roboter – der den Gegenstand ohne maschinelles Sehen lokalisierte – die Flasche halten, ein zweiter verschloss sie mit dem Deckel. Das funktionierte genauso schnell wie bei herkömmlichen Versuchen, in denen die Roboter über maschinelles Sehen ihre Handlungen steuerten.

Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet ist die Drohnen-Technologie. Beispielsweise werden für Such- und Rettungsaufgaben Drohnen-Schwärme eingesetzt, um größere Gebiete abdecken zu können. Das bringt viele Herausforderungen mit sich. Unter anderem müssen die Drohnen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren und ihre Bewegungen exakt aufeinander abzustimmen. Das wird häufig durch unwegsames Gelände und Hindernisse wie Mauern und Bäume erschwert. Das neue RFID-System könnte dazu beitragen, dass sich Drohnen besser erkennen und die Position der jeweils anderen orten können. In einem Testlauf konnten die Forscher Drohnen mit RFID-Tag bereits erfolgreich dabei verfolgen, wie sie flogen und manövrierten.

Weitere Entwicklungen aus dem Bereich der Robotik:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.