4500 Wörter Sprachschatz 23.06.2014, 11:17 Uhr

Roboter Pepper geht auf Gefühle des Menschen ein

Er hat zwei große Kulleraugen, beherrscht 4500 Wörter, hört seinem Besitzer aufmerksam zu und erzählt einen Witz, wenn dessen Tonfall traurig klingt: der japanische Roboter Pepper. Im Februar 2015 soll der 1,20 Meter große Strahlekasten für 1400 Euro auf den Markt kommen. 

Pepper ist 1,20 Meter groß und wiegt 28 Kilogramm. Er bewegt sich auf drei Rädern durch den Haushalt und analysiert während eines Gesprächs Wortwahl, Mimik und Tonfall seines Gegenübers. 

Pepper ist 1,20 Meter groß und wiegt 28 Kilogramm. Er bewegt sich auf drei Rädern durch den Haushalt und analysiert während eines Gesprächs Wortwahl, Mimik und Tonfall seines Gegenübers. 

Foto: Aldebaran Robotics

Softbank steigt in großem Stil in das Robotergeschäft ein: Der japanische Telekommunikations- und Mediengigant stellte in Tokio jetzt Pepper vor, einen freundlich lächelnden Roboter. Er bedient in zwei Softbank-Filialen im Zentrum Tokios bereits Kunden.

Pepper ist mit der Technik des französischen Robotikunternehmens Aldebaran Robotics ausgerüstet, an dem Softbank im Jahr 2012 einen Mehrheitsanteil erworben hatte. Roboter Entwickler Bruno Maisonnier und Softbank-Chef Masayoshi Son haben beide die Vision, dass die Maschinen ihre Besitzer vor allem glücklich machen sollen.

Pepper erkennt Emotionen seines Gegenübers

Pepper beherrscht 4500 japanische Worte und verfügt über die neueste Stimmenerkennungstechnologie. Er analysiert die Wortwahl seines Gegenübers, Tonfall, Gestik und Mimik und soll auch in der Lage sein, aus den Untertönen der menschlichen Stimme Emotionen zu erkennen. Liest er etwa heraus, dass sein Besitzer traurig ist, reagiert er mit Witzen oder Tanzbewegungen zur Aufheiterung. Seine Gelenke ermöglichen besonders natürliche Bewegungen.

Pepper ist 1,20 Meter groß und wiegt 28 Kilogramm. Er hat zwar einen humanoiden Körper, läuft aber nicht, sondern fährt auf drei Rädern. Auf der Brust trägt er einen 10,1 Zoll großen Touchscreen. In seinem Kopf sind zwei herkömmliche Kameras, eine 3D-Kamera und vier Mikrofone installiert.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Einsatzmöglichkeiten für Pepper gibt es offenbar genug. So könnte der Roboter zukünftig durch Bibliotheken fahren und Fragen beantworten. 

Einsatzmöglichkeiten für Pepper gibt es offenbar genug. So könnte der Roboter zukünftig durch Bibliotheken fahren und Fragen beantworten.

Quelle: Aldebaran Robotics

Damit Pepper mit keinem Hindernis kollidiert, sind an den Rädern zwei Ultraschall-, sechs Laser- sowie drei Stoßsensoren angebracht. Das Gleichgewicht hält er mit Hilfe von zwei Kreiselinstrumenten in den Beinen und im Oberkörper. Zudem sind beide Hände, die wie beim Menschen mit fünf Fingern versehen sind, jeweils mit einem Berührungssensor ausgerüstet.

Pepper kommt im Februar 2015 für 1400 Euro auf den Markt

Besitzer des Roboters können ihm mit einem Software Development Kit auch neue Fähigkeiten beibringen. Mit einer App lassen sich Sensoren, Bewegungsmotoren und Sprachfähigkeiten ansteuern. Die Daten werden per WLAN oder per Ethernet an den Roboter übertragen. Die Laufzeit mit einer Akkuladung gibt Softbank mit zwölf Stunden an. Für die Akkuproduktion hat Softbank sogar ein eigenes Unternehmen gegründet.

Softbank-Chef Masayoshi Son will Pepper zu einem so erschwinglichen Preis anbieten: Der Roboter kommt im Februar 2015 auf den Markt und kostet nur 1400 Euro. Dazu sollen in Zukunft auch Zusatzfunktionen angeboten werden. Im Haushalt soll Pepper dann Aufgaben wie das Babysitting, die Krankenpflege oder auch die Rolle als Partybegleiter übernehmen können.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.