Mehr Autos auf gleichem Platz 23.06.2014, 15:58 Uhr

Roboter Ray übernimmt am Flughafen Düsseldorf das Einparken

Einparken bitte: Nicht ein freundlicher Fahrer übernimmt ab Dienstag am Düsseldorfer Flughafen das Einparken großer Limousinen in enge Parklücken, sondern Ray. Der Parkroboter parkt angeblich so gut ein, dass er 60 Prozent weniger Platz braucht.

Parkroboter Ray beim Einparken eines Autos: Jetzt wird das neue System im Düsseldorfer Flughafen eingesetzt, um mehr Autos auf gleichem Platz parken zu können.

Parkroboter Ray beim Einparken eines Autos: Jetzt wird das neue System im Düsseldorfer Flughafen eingesetzt, um mehr Autos auf gleichem Platz parken zu können.

Foto: Fraunhofer IML

Die Kunden im Premiumbereich des Parkhauses 3 des Düsseldorfer Flughafens müssen sich völlig umstellen, wenn sie ab Dienstag ihr Auto abgeben wollen. Denn Ray, der dafür zuständig ist, sagt weder Guten Tag, noch nimmt er den Zündschlüssel entgegen, wenn eine S-Klasse oder ein Siebener BMW einzuparken ist.

Parkroboter Ray rangiert die Autos der Kunden in die Parklücken

Der Kunde stellt sein Fahrzeug einfach in einer Übergabebox ab. Das Einparken übernimmt Ray, der einem Gabelstapler ähnelt. Ray ermittelt die Größe des einzuparkenden Fahrzeugs und kennt natürlich den am besten dafür geeigneten Stellplatz. Und da es Ray gleich dreimal gibt, soll die Einparkerei angesichts von 260 Stellplätzen auch ganz fix gehen.

Einer der drei Rays nimmt das Auto hoch und rollt es selbstständig in die richtige Parklücke. Allerdings geschieht das so effizient, dass die Entwickler eine deutlich bessere Ausnutzung des Parkraums und Verkehrsflächen versprechen. So ordnen die Parkroboter die Fahrzeuge nach Größen dicht an dicht auf der vorhandenen Parkfläche an.

Die Serva-Gründer haben mit dem Düsseldorfer Flughafen ihr erstes Pilotprojekt umgesetzt. Ab Dienstag kommen dort drei Ray-Parkroboter zum Einsatz.

Die Serva-Gründer haben mit dem Düsseldorfer Flughafen ihr erstes Pilotprojekt umgesetzt. Ab Dienstag kommen dort drei Ray-Parkroboter zum Einsatz.

Quelle: Deutscher Gründerpreis

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Die extrem wendigen Transportroboter brauchen dabei nur drei statt der üblichen sechs Meter Fahrbahn – schon das bringt zusätzliche nutzbare Stellfläche. „Mit unseren patentierten fahrerlosen Transportsystemen kann man die Kapazität bestehender Parkhäuser um 40 bis 60 Prozent steigern“, erläutert Rupert Koch, einer der Gründer des Start-ups Serva Transport Systems im brandenburgischen Bernau.

Roboter Ray parkt die Autos der Kunden ein

Ray ist eine Gemeinschaftsentwicklung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund und Serva. Im Vergleich zu bisherigen automatischen Parksystemen wird für das Ray-System keine spezifische Gebäudeausstattung in Form von Schienen oder Regalen benötigt.

Der Einsatz ist in jedem herkömmlichen Parkhaus auch nachträglich möglich, weil sich Ray per Lasernavigation bewegt und mit seinen Lasersensoren selbstständig die Pkw vermisst. Der autonome und vernetzte Gabelstapler nimmt die Fahrzeuge auf, transportiert sie dank Elektroantrieb emissionsfrei zur Parklücke und setzt das Auto dort ab.

Braucht der Kunde sein Auto, kann er es per Smartphone-App jederzeit anfordern. Die Programmierung sorgt dafür, dass die Fahrzeuge kontinuierlich umgesetzt werden und so pünktlich zum gewünschten Zeitpunkt abholbereit in der ersten Reihe stehen.

Ray erkennt, dass der Flieger eines Autobesitzers gelandet ist

Gründer Rupert Koch, gelernter Maschinenbau-Ingenieur, vergleicht die Arbeitsweise mit der eines Valet-Parkservices. Für den Flughafen haben die Ingenieure der Herstellerfirma eine weitere technische Finesse entwickelt, sagt Airport-Sprecher Thomas Kötter, nämlich die Anbindung an die Flugdatenbank.

Der Parkroboter Ray vermisst erst die Größe eines Autos und rangiert das Fahrzeug anschließend in eine passende Parklücke. Landet der Fluggast, erhält Ray ein Signal und bringt das Auto zur Übergabestelle.

Der Parkroboter Ray vermisst erst die Größe eines Autos und rangiert das Fahrzeug anschließend in eine passende Parklücke. Landet der Fluggast, erhält Ray ein Signal und bringt das Auto zur Übergabestelle.

Quelle: Serva

Lesen Sie auch:

Sobald der Flieger eines Autobesitzers gelandet ist, erfährt Ray das automatisch und kann den Wagen des Fluggastes schon mal aus dem hintersten Winkel des Parkhauses herbeischaffen und für die Heimfahrt bereitstellen.

Bundeskanzlerin Merkel lernte Ray auf der Hannover Messe kennen

Bei ihrem Rundgang auf der Hannover Messe besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Stand des Herstellers Serva Transport Systems. Dort ließ sie sich die Idee der automatisierten Parksysteme erläutern und die innovative Technik auch vorführen – und war offenbar beeindruckt. Auch für den Deutschen Gründerpreis sind die Serva-Ingenieure nominiert. Mal sehen, ob das auch die Kunden des Flughafens sein werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.