Volvo und Renova 04.03.2016, 07:55 Uhr

Roboter ROARy bringt schon die Abfalltonnen zum Müllwagen

Wir wussten, dass er kommt. Aber so schnell? Ein 35-köpfiges Team hat in der Rekordzeit von nur vier Monaten den Prototypen eines Müllroboters gebaut. ROARy heißt der kleine Kerl. Mit ihm wollen der schwedische Autobauer Volvo und das deutsche Entsorgungsunternehmen Renova die Zukunft der Abfallentsorgung gestalten.

WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf: 2008 kam der Müllroboter in die Kinos. Jetzt gibt es in echt einen Prototypen namens ROARy. 

WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf: 2008 kam der Müllroboter in die Kinos. Jetzt gibt es in echt einen Prototypen namens ROARy. 

Foto: Disney

Neu ist die Vision von autonomen Müllrobotern nicht. Schon 2008 erfreute uns im Kino der sympathische computeranimierte Roboter WALL·E bei seinen einsamen Streifzügen durch die Straßen einer völlig zugemüllten Erde. Jetzt hat er einen Kumpel in der Realität bekommen.

Das ist Müllroboter ROARy. Ein

Das ist Müllroboter ROARy. Ein „Frühchen“. Schneller als erwartet, präsentierte das ROAR-Team einen ersten Prototypen.

Quelle: Volvo Group

Der heißt ROARy und ist ein erster Prototyp im sogenannten ROAR-Projekt, das sich mit der  roboterbasierten autonomen Müllsuche beschäftigt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Prototyp in nur vier Monaten realisiert

Die Idee zum ROAR-Projekt geht vom schwedischen Autohersteller Volvo und dem deutschen Entsorgungsunternehmen Renova aus. Im Kooperation mit der Chalmers University of Technology, der Mälaralen University und der Penn State University hat ein 35-köpfiges Team aus jungen Technikern und Programmierern in nur vier Monaten ROARy erdacht, gebaut und nun auch noch erfolgreich getestet. Beachtlich ist dabei die Geschwindigkeit. Das ROAR-Projekt ist erst im September 2015 gestartet und hatte das Ziel, einen ersten Prototypen im Juni 2016 zu testen.

Kommunikation über Drohne

Nun kam es schneller dazu: Während sich Wall E im Pixar-Film mit einer Kakerlake unterhält, kommuniziert ROARy mit einer Drohne, die ihm stets mitteilt, wo es langgeht. Im Demonstrationsvideo fährt ein von einem Menschen gelenkter Müllwagen ins Wohngebiet ein. Dann startet die Quadkopter-Drohne vom Dach des Müllwagens und scannt die Umgebung nach Mülltonnen ab. Sie markiert gefundene Objekte und gibt ROARy die Position durch. Der rollt gemächlich vom Müllwagen hinunter und macht sich auf den Weg.

ROARy erkennt Hindernisse

Ein Kinderdreirad steht im Weg. ROARy erkennt das Hindernis und umfährt es. Dafür ist ROARy mit einem LIDAR-Scanner und Kameras ausgestattet. Mit diesen erkennt er auch die Mülltonne, die er sachte mit zwei ausfahrbaren Armen umklammert und auf seine Ladefläche hievt.

An Hindernissen wie dem Dreirad kommt ROARy schon alleine vorbei.  

An Hindernissen wie dem Dreirad kommt ROARy schon alleine vorbei.

Quelle: Volvo Group

Dann rollt ROARy zurück zum Müllwagen und klemmt die Mülltonne in die Haltevorrichtung am Wagen. Die geleerte Tonne bringt ROARy zurück zum Stellplatz. Noch geschieht das alles in einer derart langsamen Geschwindigkeit, dass kein Müllmann ROARy als ernstzunehmenden Konkurrenten betrachten muss.

Der Fahrer beobachtet ROARy

Bei aller Automation: In der Fahrerkabine des Müllwagens – ein Wagen von Volvo – sitzt ein Mensch. Dieser fährt den großen Müllwagen nicht nur durch die engen Straßen. Er beobachtet ROARy auch über ein Kamerabild und kann bei drohender Gefahr den Notfall-Halteknopf drücken und ROARy bremsen.

Lesen Sie auch:

„Wir prognostizieren eine Zukunft mit mehr Automatisierung“

Beim ROAR-Projekt geht es nicht nur darum, Müllmännern die schwere Arbeit mit den vollen Tonnen zu erleichtern, sondern auch ums große Ganze: „Wir prognostizieren eine Zukunft mit mehr Automatisierung. Dieses Projekt ist gedacht, um unsere Vorstellungskraft zu stimulieren und neue Konzepte zu testen, die dann neue Transportlösungen der Zukunft beeinflussen können“, betont Projektmanager Per-Lage Götvall, der bei Volvo für die Roboterentwicklung zuständig ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.