Steuerbare Formgedächtnisdrähte 19.03.2019, 07:02 Uhr

Roboterarme so biegsam wie Elefantenrüssel

Saarländische Forscher haben Roboterarme entwickelt, die extrem beweglich sind und sich ohne zusätzliche Sensoren steuern lassen. Untern anderem wären Anwendungen in der Medizin denkbar.

Vier verschiedene Roboterarme

Die unterschiedlichen Roboterarme zeigen, wie gut sich die Technik skalieren lässt.

Foto: Oliver Dietze

Industrieroboter werden in sehr unterschiedlichen Bereichen benötigt, und die Bandbreite möglicher Einsatzgebiete steigt permanent. Vor allem die Digitalisierung und Fortschritte in der Entwicklung künstlicher Intelligenz erweitern ihr Potenzial. Umso wichtiger ist es, gleichfalls innovative Lösungen für die Mechanik zu finden. Denn der Beweglichkeit der meisten Robotergreifer sind Grenzen gesetzt, weil die einzelnen Bauteile größtenteils durch einzelne Gelenke miteinander verbunden sind. Bewegungen sind daher nur am Ansatz der Gelenke und nur in einem festgelegten Radius möglich. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes reichte das nicht aus. Sie haben eine Alternative entwickelt: Roboterarme, die sich in alle Richtungen biegen lassen. Als Basis dienten Formgedächtnisdrähte.

Natürliche Muskelstränge als Vorbild für Greifarme von Robotern

Das Prinzip der neuen Roboterarme haben die Forscher, wie so oft, von der Natur abgeschaut. In diesem Fall warfen sie zum Beispiel einen näheren Blick auf Elefanten und Kraken. Deren Rüssel beziehungsweise Arme sind äußerst biegsam. Die Tiere können sie in alle Richtungen schlenkern oder verbiegen und damit sogar kräftig zupacken. Für sie sind diese Körperteile wichtige Werkzeuge. Möglich wird das durch Zehntausende von Muskeln. Also haben die Wissenschaftler ebenfalls auf starre Bauteile und Gelenke verzichtet und stattdessen im Grunde genommen künstliche Muskeln aufgebaut.

Diese Muskelstränge bestehen aus haarfeinen Drähten aus Nickel-Titan, die sich anspannen und wieder entspannen können. Sobald Strom fließt, kontrahieren sie, vergleichbar mit echten Muskeln. Wird der Stromfluss beendet, setzt die Kontraktion aus. „Die Legierung Nickel-Titan besitzt ein sogenanntes Formgedächtnis. Wird ein Draht aus diesem Material verbogen, kann er seine ursprüngliche Form wieder annehmen. Fließt Strom durch einen solchen Draht, erwärmt er sich und seine Kristallstruktur wandelt sich so um, dass er sich verkürzt. Wird der Strom abgeschaltet, kühlt er ab und wird wieder lang“, erklärt Stefan Seelecke, Professor am Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme. In der Entspannungsphase wird also automatisch die ursprüngliche Form beziehungsweise Position des Drahtes wiederhergestellt.

Hohe Zugkraft der Draht-Stränge trotz des geringen Durchmessers

Diese feinen Formgedächtnisdrähte hat sein Team zu Strängen gebündelt. „Mehrere Drähte geben durch die größere Oberfläche mehr Wärme ab, dadurch erreichen wir schnelle Kontraktionen. Die Drähte haben die höchste Energiedichte aller bekannten Antriebsmechanismen. Auf kleinem Raum entwickeln sie hohe Zugkraft“, sagt Seelecke. Die Stränge werden wiederum so verbunden, dass sie Beuge- und Streck-Muskulatur nachbilden. Auf diese Weise kann sich der jeweilige Roboterarm fließend bewegen.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Leittechnik und Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Siethoff Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Geschäftsführer / Projektleiter Elektroplanung elektrische Energieversorgung für Industrie und Rechenzentren (m/w/d) Siethoff Ingenieurgesellschaft mbH
Filderstadt Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Kiel, Berlin, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 

Beispielsweise für endoskopische Anwendungen in der Medizin ließen sich nach diesem Prinzip Tentakel gestalten, die nach Aussage der Forscher schon mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern auskämen. Sie könnten etwa als Führungsdraht bei Herzoperationen eingesetzt werden oder für Magen- und Darmspiegelungen zum Einsatz kommen. Denn trotz dieses geringen Durchmessers lassen sie sich präzise steuern und können mehrere Funktionen erfüllen. Unter anderem ist es denkbar, dass die Spitze Stoßbewegungen durchführt. Dafür müssen die Forscher allerdings Bewegungsmuster modellieren und auf einen Halbleiterchip programmieren. Zusätzliche Sensoren werden nicht benötigt, weil die Drähte selbst die notwendigen Informationen liefern. Vereinfacht gesagt, erkennt die Steuerungseinheit anhand der Messdaten des elektrischen Widerstandes zu jeder Zeit die genaue Position und Ausrichtung der Drähte und kann diese entsprechend beeinflussen.

Neue Technik ist skalierbar für die Produktion großer Roboterarme

Ein weiterer Vorteil ist mit den neuen biegsamen Roboterarmen verbunden: Sie lassen sich alleine durch den fließenden Strom bewegen, was sie von herkömmliche Roboterarmen unterscheidet. Denn die werden in der Regel über Elektromotoren, Druckluft oder Hydraulik bewegt. Dementsprechend sind die Greifer aus Formgedächtnisdraht leichter und im Betrieb leiser. Laut Seelecke ließen sie sich zudem günstig herstellen. Neben der Medizin seien viele weitere Anwendungsgebiete denkbar, weil die Technik der Roboter-Rüssel skalierbar sei. Jetzt suchen die Forscher Industriepartner, um dieses System weiterentwickeln zu können.

Weitere Beiträge zu Entwicklungen in der Robotik:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.