Akrobatin auf acht Beinen 29.04.2014, 16:30 Uhr

Roboterspinne Tabbot könnte auf dem Mars Purzelbäume schlagen

Auf den ersten Blick sieht die Spinne aus wie ihre namibische Verwandte: Doch die Cebrennus rechenbergi verfügt über ein besonderes Talent: Wie keine andere kann sie sich rasend schnell im Flickflack durch die Dünen der marokkanischen Wüste fortbewegen. Forscher haben nach ihrem Vorbild nun einen Roboter gebaut. 

Die Flickflack-Sprünge der marokkanischen Wüstenspinne Cebrennus rechenbergi hat Prof. Rechenberg bei der Konstruktion eines Roboters Tabbot nachgeahmt, der besonders für unwegsames Gelände geeignet sein soll.

Die Flickflack-Sprünge der marokkanischen Wüstenspinne Cebrennus rechenbergi hat Prof. Rechenberg bei der Konstruktion eines Roboters Tabbot nachgeahmt, der besonders für unwegsames Gelände geeignet sein soll.

Foto: TU Berlin

Die Spinne Cebrennus rechenbergi hat eine besondere Art sich fortzubewegen: Mit ihren acht Beinen stößt sie sich vom Boden ab und hüpft im Flickflack durch die Dünen der marokkanischen Wüste. Rasend schnell ist die Spinne aufgrund ihrer Fortbewegungsart, die Purzelbäumen ähnelt. Anders als beispielsweise die verwandte Goldene Radspinne aus Namibia kann sich Cebrennus recherbergi dadurch in jedem Terrain rollend bewegen, sei es bergauf oder bergab oder auf ebenem Gebiet.

Bionischer Roboter nach dem Vorbild einer in der marokkanischen Wüste lebenden Spinne: Wie die Spinne kann auch der Roboter springen.

Bionischer Roboter nach dem Vorbild einer in der marokkanischen Wüste lebenden Spinne: Wie die Spinne kann auch der Roboter springen.

Quelle: Prof. Rechenberg

Diese Flickflack-Sprünge kommen speziell dann zum Einsatz, wenn die Spinne vor Gefahren durch Artgenossen, einen Menschen oder einen Skorpion flieht. Dann bewegt sie sich mit etwa zwei Metern pro Sekunde im Flickflack doppelt so schnell wie im Laufmodus. Es ist die bisher einzig bekannte Spinne, die über solch ein Talent verfügt.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Springende Spinne hat neun Zentimeter Beinspannweite

Die nachtaktive Spinne hat eine Beinspannweite von bis zu neun Zentimentern. Sie lebt in der Sandwüste Erg Chebbi im Südosten Marokkos. Um sich dort vor Sonne und ihren Feinden zu schützen, baut sie sich ein röhrenähnliches Gebäude aus Spinnenfäden und Sand. Ihre Nahrung sind andere Spinnen sowie kleine Insekten.

Der Berliner Bionik-Professor Ingo Rechenberg vom TU-Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik mit einem Modell, das die Fortbewegung der Rollspinne aus der Sahara simuliert.

Der Berliner Bionik-Professor Ingo Rechenberg vom TU-Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik mit einem Modell, das die Fortbewegung der Rollspinne aus der Sahara simuliert.

Quelle: TU Berlin

Das einzigartige Fortbewegungstalent dieser Spinne beschreibt der Spinnenforscher Peter Jäger des Forschungsinstitutes Senckenberg in Frankfurt am Main erstmals in der Fachzeitschrift „Zootaxa“. Die Spinne entdeckt hat der Berliner Bioniker Ingo Rechenberg. Er forscht an den technischen Effekten der Natur und ist einer der Mitbegründer des Einsatzes von evolutionsbiologischen Algorithmen in den Ingenieurwissenschaften.

Doch erst die morphologische Untersuchung der Spinne machte deutlich, dass es sich um eine neue Art handelt. Es gibt nur minimale Unterschiede der Geschlechtsorgane zur nahen verwandten Spinne aus Tunesien Cebrennus villosus. „Aber auch die einmalige Fortbewegungsweise ist ein Kriterium zur Abgrenzung der beiden Arten“, erklärt Jäger.

Wüstenspinne als Inspiration für Roboter Tabbot

Begeistert und inspiriert von der besonderen Fortbewegungsart baute Rechenberg mit seinem Team die Spinne nach dem Purzelbaum-Prinzip nach. Heraus kam der 25 cm große Spinnenroboter „Tabbot“. Er kann wie die Spinne selbst laufen und rollen, in dem er Purzelbäume schlägt. Der Name ist zusammengesetzt aus dem nordafrikanischen Namen für Spinne „Tabacha“ und dem Wort Roboter.

Die Flickflack-Spinne Cebrennus rechenbergi kann sich durch Sprünge deutlich schneller fortbewegen als durch Laufen.

Die Flickflack-Spinne Cebrennus rechenbergi kann sich durch Sprünge deutlich schneller fortbewegen als durch Laufen.

Quelle: Prof. Rechenberg

Lesen Sie auch:

„Der Roboter könnte sich für den Einsatz in der Landwirtschaft, auf dem Meeresboden oder auf dem Mars eignen“, so Rechenberg. Das wäre ein weiteres Beispiel, wie man nach dem Vorbild der Natur neue Maschinen konstruieren kann. Erst auf der Hannover Messe hatte der auf dem Feld der Bionik stark engagierte Maschinenbauer Festo einen Roboter in Känguru-Form vorgestellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.