Covid-19 und MRSA 13.08.2020, 11:16 Uhr

„Schleichende Pandemie“ abseits von Corona: Roboter bekämpft gefährliche Keime

Der Hygiene-Roboter „Hero21“ macht Corona-Viren unschädlich. Dabei wurde er eigentlich wegen einer anderen Bedrohung entwickelt.

Der Hygiene-Roboter "Hero21" soll auch das Corona-Virus unschädlich machen. Foto: ICA Traffic

Der Hygiene-Roboter "Hero21" soll auch das Corona-Virus unschädlich machen.

Foto: ICA Traffic

Der Testkandidat ist ein überaus hartnäckiger Geselle und deshalb perfekt geeignet. Bacillus Subtilis heißt das Bakterium und sein Gegner hat einen nicht weniger beeindruckenden Namen: Roboter „Hero21“ vernichtet den besonders widerstandsfähigen Bazillus seit Monaten im Labor in aller Regelmäßigkeit – ohne Chemie, sondern mit UV-C-Bestrahlung.

„Hero“ steht für „Health Roboter“, die Zahl 21 verweist auf unser Jahrhundert. Der Roboter, der Science-Fiction-Fans vielleicht an eine aufgepeppte Version des „Star Wars“-Androiden R2D2 erinnern mag, soll künftig in Kliniken zum Einsatz kommen und mehr oder minder selbstständig Räume und Flächen desinfizieren.

Corona und MRSA: Roboter desinfiziert zu 99,9 Prozent

Gebaut hat ihn das Dortmunder Technologieunternehmen ICA Traffic. Das Besondere: Der Hersteller hat den Roboter von Anfang an in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Elektro- und Plasmatechnik der Ruhr-Uni Bochum (RUB) entwickelt. „Es ist uns sehr wichtig, dass wir direkt wissenschaftliche Nachweise bringen und den aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Auslegung des Roboters berücksichtigen können. Wir wollen ein wissenschaftlich fundiertes Produkt auf die Beine stellen“, sagt ICA-Traffic-CTO Sebastian Theiß.

Roboter mit Tastsinn: Künstliche Haut macht Robotik menschlicher

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Patientenzimmer und Behandlungsräume desinfiziert der Roboter mithilde von UV-C-Strahlung laut Hersteller in Minuten. Foto: ICA Traffic

Patientenzimmer und Behandlungsräume desinfiziert der Roboter mithilde von UV-C-Strahlung laut Hersteller in Minuten.

Foto: ICA Traffic

Die RUB-Forscher haben sowohl bei der Auswahl der passenden UV-C-Lampen mitgewirkt, als auch bei den Labortests am lebenden Bacillus Subtilis. „Hero21“ besteht im Grunde aus einem fahrenden Untersatz, auf dem acht UV-C-Röhren montiert sind. Mithilfe von Sensoren und einer Karte orientiert sich der Roboter im Raum und bestrahlt jede Fläche, die auf diese Weise zu 99,9 Prozent desinfiziert wird, so das Versprechen.

  • Ultraviolettstrahlung, kurz UV-Strahlung, wird grundsätzlich unterschieden in UV-A, UV-B und UV-C. Die Strahlungen haben unterschiedliche Wellenlängen, die von UV-A zu UV-C abnimmt.
  • UV-C-Strahlung kommt natürlicherweise auf der Erde nicht vor. Vom Sonnenlicht kommen nur die UV-A- und UV-B-Strahlen bis zu uns. Das UV-C-Licht mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 280 Nanometern wird in der Ozonschicht absorbiert.
  • Mithilfe von UV-C-Lampen wird die Strahlung künstlich erzeugt. Dass die Strahlung Bakterien und Viren abtötet beziehungsweise inaktiv werden lässt, ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Bei der Wasseraufbereitung etwa hat sich diese Methode etabliert. Auch zur Desinfektion von Oberflächen wird UV-C-Strahlung eingesetzt. Die Strahlung schädigt die DNA beziehungsweise die RNA der Mikroorganismen, so dass sie sich nicht reproduzieren können. An Kliniken ist die Methode in Deutschland bislang eher selten ein Thema. Vor allem seit dem Beginn der Corona-Pandemie wird in Fachkreisen häufig diskutiert, inwieweit eine UV-C-Strahlung zur Desinfektion auch hier genutzt werden sollte.
  • Grundsätzlich kann UV-Strahlung sehr gesundheitsschädlich sein, zu Schäden an der Haut und an den Augen führen und das Erbgut beeinträchtigen. Deshalb ist sie nur für Oberflächen geeignet und nicht für die direkte Bestrahlung von Lebewesen.

Um das Oberflächenmaterial zu schonen, das unter den UV-C-Strahlen langfristig leiden kann, bestrahlt „Hero21“ nur so lange wie nötig. Sind Menschen im Raum, erkennt der Roboter das und bricht die Bestrahlung vorübergehend ab. Fünf bis zehn Minuten braucht „Hero21“ für die Desinfektion eines 25 Quadratmeter großen Raums, auch kontaminierte Aerosole in der Luft sollen so unschädlich gemacht werden. Und mit dem Corona-Virus werde „Hero21“ spielend fertig, sagt Sebastian Theiß.

Die „schleichende Pandemie“ in Krankenhäusern

Dabei war das nicht mal das erste Ziel: „Wir haben schon letztes Jahr mit der Entwicklung begonnen. Die Bedeutung von Desinfektion ist nicht erst seit Corona gerade in Krankenhäusern ein Riesenthema.“ Sogenannte Methicillinresistente Staphylococcus aureus-Stämme, kurz MRSA oder Krankenhaus-Keime, sind ein überaus hartnäckige Problem im Klinik-Alltag. Den mutierten multiresistenten Erregern ist mit herkömmlichen Antibiotika nicht beizukommen, für Patienten können sie unter Umständen zur tödlichen Gefahr werden. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sterben in Deutschland jedes Jahr bis zu 20.000 Menschen.

„MRSA kann man als schleichende Pandemie bezeichnen“, sagt Theiß. UV-C-Bestrahlung könne diese Pandemie deutlich eindämmen.

Ein Vorteil gegenüber chemischen Mitteln: Der regelmäßige oder falsche Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann die Bildung resistenter Keime sogar noch fördern. Darauf deutete schon 2008 eine Studie von Forschers des Veterans Affairs Medical Center in Detroit hin. Inzwischen gilt diese Annahme unter Biologen und Medizinern als gesetzt. Bei der UV-C-Bestrahlung entfällt diese Nebenwirkung nach jetzigem Kenntnisstand.

Lesen Sie auch:
ICA-Traffic-CTO Sebastian Theiß. Foto: ICA Traffic

ICA-Traffic-CTO Sebastian Theiß.

Foto: ICA Traffic

Sebastian Theiß ist promovierter Ingenieur. Er hat Elektrotechnik und Informationstechnik in Bochum und Maschinenbau in Aachen studiert. Nach beruflichen Stationen an der Ruhr-Uni Bochum und der RWTH Aachen und als Projektmanager ist er seit 2017 bei ICA Traffic, zunächst als Head of Software Development, jetzt als Chief Technology Officer.

Dass nicht nur MRSA, sondern auch viele andere Keime und Corona-Viren durch den Roboter unschädlich gemacht werden, sei zumindest ein angenehmer Nebeneffekt: „Corona ist definitiv ein Technologietreiber, auch unsere Arbeit bekommt dadurch eine viel größere Aufmerksamkeit. Als wir begonnen haben, war das fast eine Risikoinvestition, weil Hygienelösungen in der öffentlichen Wahrnehmung keine so große Rolle gespielt haben.“

Das nächste Ziel von ICA Traffic ist eine Zertifizierung für den UV-C-Roboter nach DIN 17272, die eigentlich bislang nur für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika gilt. Zeitnah soll eine Pilotphase im Klinikalltag beginnen. Schon im Oktober soll der 60.000 Euro teure Roboter verkaufsfähig sein und dann durch weitere Patientenzimmer und Behandlungssäle rollen. Neben dem fahrenden Modell seien künftig aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, sagt Theiß. „Wir denken da zum Beispiel an mobile Anwendungen in Krankenwagen oder Schleusen-Lösungen in Eingangsbereichen.“

Mehr zum Thema Hygiene und Desinfektion:

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.