VDI-Kongress 27.11.2024, 15:30 Uhr

Smarte Roboter: Grenzen zwischen Cobots und Industrierobotern verschieben sich

Sensorik, künstliche Intelligenz und vereinfachte Bedienoberflächen machen den Robotereinsatz immer smarter. Doch sind Cobots immer die beste Lösung?

PantherMedia B403529576

Auch klassische Industrieroboter werden durch den Einsatz von KI und nutzerfreundlichen Bedienlösungen immer smarter. Entscheidend bleibt die Sicherheitsbeurteilung.

Foto: PantherMedia / Chiradech

Cobots sind kostengünstig und vereinfachen die Automatisierung. Industrieroboter sind teuer und komplex. Das möchte Carsten Busch nicht so stehen lassen. Der Produktmanager von Denso Robotics Europe nahm solche Mythen gestern (26. 11. 2024) auf dem VDI-Kongress „Smarte Robotik“ in Filderstadt unter die Lupe. Außerdem ging es um innovative Ansätze und darum, wie Unternehmen in Produktion und Logistik davon profitieren können.

Cobots sind nicht immer die kostengünstigere Lösung

Die Welt der Robotik verändert sich laut Busch. „Früher wollte man Cobots überall einsetzen“, erinnert er sich. Tatsächlich sehe man heute nur sehr selten eine echte Mensch-Maschine-Kollaboration. Zwar wollten die meisten Anwender zaunlose Anwendungen, gleichzeitig solle der Roboter aber auch produktiv sein, wenn kein Mensch in der Nähe ist. Vom Konzept her ist ein Cobot, der künftig von der Norm als „kollaborierender Roboter für industrielle Anwendungen“ bezeichnet wird, aufgrund der Regulierungen nach TS 15066 allerdings langsamer als der Industrieroboter.

Busch kommt zum Ergebnis, dass die Aussage „Cobots sind günstiger als ein Industrieroboter“ ein Mythos ist. Abgesehen von Low-Cost-Robotern hätten auch gute Cobots ihren Preis, der von Industrierobotern unterboten werden könne. Denn: Industrieroboter seien inzwischen günstiger als noch vor 20 bis 30 Jahren. Auch sei es nicht so, dass sich mit Cobots alles einfacher umsetzen lasse. Sobald eine Applikation komplexer werde, sei auch hier Expertise notwendig. „Machen wir uns nichts vor, in der Fertigung sind auch die Aufgaben für Cobots richtig komplex“, so Busch. Auf der anderen Seite sei es inzwischen auch mit Industrierobotern möglich, leichter Applikationen zu erstellen als früher.

Carsten Busch, Produktmanager Cobots bei Denso Robotics Europe, hinterfragte auf dem VDI-Kongress Smarte Automation 2024 in Filderstadt die Mythen in der Industrierobotik.

Foto: M. Ciupek

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Auch dass Sicherheitskonzepte durch Cobots einfacher werden, lässt Busch nur eingeschränkt gelten. „Ja, ich brauche keine Schutzeinhausung. Aber das heißt nicht, dass eine Sicherheitsbetrachtung dadurch einfacher wird.“ Im Gegenteil sei eine Sicherheitsbetrachtung bei einem Roboter mit Zaun oder Einhausung einfacher. Beides müsse gegeneinander abgewogen werden. Er sagt mit Blick auf Industrieanwendungen: „Nicht immer ist ein Cobot notwendig. Wenn ich eine hohe Performance brauche, ist manchmal eine Sicherheitssteuerung der bessere Weg.“

Große Potenziale für Cobots sieht Busch dagegen in Bereichen, in denen sich Industrieroboter bisher nicht durchsetzen konnten. Auch die Kombination mit autonomen mobilen Robotern (AMR) hat für ihn Zukunftspotenzial. Der Cobot könne dabei auf dem AMR montiert werden oder der AMR führe dem Cobot Material zu. Grundsätzlich verbessere auch der Einsatz von KI künftig die Bedienung von Robotern.

Smarte Robotik profitiert von KI und braucht jetzt feinfühlige Hände

„Wir haben in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz gesehen, beispielsweise bei ChatGPT, aber auch in der Bildverarbeitung, die wir jetzt auch in der Robotik nutzen können“, unterstreicht Werner Kraus, Abteilungsleiter Roboter und Assistenzsysteme am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). „Was uns wirklich noch fehlt im Bereich der Handhabung, ist die Feinfühligkeit wie bei der menschlichen Hand.“ Er denkt dabei an Roboterhände, die künftig in der Montage und der Logistik eingesetzt werden könnten, wo bisher die Greiftechnik noch ein Flaschenhals bei der Automatisierung sei.

Zu Robotern mit zwei Armen sagt er: „Die Koordination der Hände ist von den Algorithmen bereits gut abgedeckt, aber man kommt mit klassischen Bedienpanels nicht mehr weiter. Das heißt, da müssen sich Roboter am Ende selbst programmieren.“

Smarte und humanoide Roboter in der Automobilproduktion

Durch immer smartere Roboter ergeben sich auch neue Überlegungen. In der Logistik bei BMW erprobt man beispielsweise verschiedene Kombinationen aus autonomen Transportsystemen und Handhabungsrobotern. Neben dem Konzept, bei dem mobile Roboter Waren zu den Werkern bringen, werden auch die Konzepte Ware-zu-Roboter und Roboter-zu-Ware erprobt. Das bedeutet, dass einmal ein Transportsystem Waren für die Weiterverarbeitung zu einem stationären Roboter bringt und im anderen Fall ein mobiler Roboter zu den Waren fährt.

An seinem Standort in den USA erprobt BMW seit Kurzem auch humanoide Roboter. „Wir arbeiten mit einem Start-up und sind überrascht, wie schnell sie sich entwickeln“, sagt Firas Zoghlami. Das gelte aber auch für andere Anbieter, die sich BMW angeschaut habe.

Folgendes Video zeigt den neusten Stand (November 2024) der Entwicklung des humanoiden Roboters von Figure bei BMW:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

„Wir wollen von Anfang an dabei sein“, erklärt er. Für ihn sind solche Allzweckroboter aber eher für Anwendungen mit geringen Anforderungen an Geschwindigkeit und Präzision. Bei hohen Anforderungen an die Dynamik hätten dagegen „Einzweckroboter“ – wie er Gelenkarmroboter auch bezeichnet – weiterhin die Nase vorn.

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/automation/spannende-entwicklungen-bei-cobots/

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/automation/wie-neura-chef-reger-die-zukunft-der-roboter-praegen-moechte/

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/automation/neue-iso-norm-kontaktkraefte-und-druecke-an-cobots-standardisiert-messen/

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.