Roborace in Berlin 14.12.2015, 09:39 Uhr

Spektakuläres Autorennen: Hier sitzen keine Fahrer hinterm Steuer

In Berlin kommt es zum Showdown der autonomen Rennautos: Sie treten beim Roborace gegeneinander an. Gesteuert von Künstlicher Intelligenz sollen sie mit 300 km/h über das Gelände des stillgelegten Flughafens Tempelhof rasen. 

Bei der Formula-E treten Elektro-Rennwagen gegeneinander an – allerdings noch mit Fahrern hinter dem Steuer. Das soll sich bei Roborace ändern. 

Bei der Formula-E treten Elektro-Rennwagen gegeneinander an – allerdings noch mit Fahrern hinter dem Steuer. Das soll sich bei Roborace ändern. 

Foto: FIA Formula E

Kürzlich verstellte die Polizei einem knubbeligen Google-Auto den Weg, das wie immer fahrerlos über Kaliforniens Straßen rollte. Brav hielt es an. Der Grund für die Aktion: Es fuhr so langsam, dass es den Verkehr aufhielt. Den Formel-E-Autos, die im nächsten Jahr an den Start gehen, wird man Langsamkeit nicht nachsagen können. Denn die sind auf Tempo getrimmt, allerdings ebenso fahrerlos wie das Google-Auto.

Nachdem es bereits zwei Rennen mit Elektro-Rennwagen gegeben hat, die von Fahrern gelenkt wurden, kündigte der Veranstalter, die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), eine Serie von Veranstaltungen mit fahrerlosen Elektroflitzern an. Die Rennen sollen jeweils eine Stunde dauern und hören auf den Namen Roborace. Die Fahrzeuge werden dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h ähnliche Leistungen erbringen wie Formel-E-Rennwagen.

Welches Unternehmen programmiert die beste Künstliche Intelligenz?

Ingesamt sind neun Rennen geplant, in Nord- und Südamerika sowie auf dem Gelände des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof. Genaue Termine sind noch nicht bekannt. Alle zehn Teams werden bei Roborace mit identischen Fahrzeugen ausgerüstet. Jedes tritt mit zwei Flitzern an. Die Software, die die Fahrzeuge lenkt, beschleunigt und abbremst, soll allerdings von unterschiedlichen Entwicklern kommen. Der Finanzier des Rennens, das russische Investmentunternehmen Kinetik, will mit den Rennen die Entwicklung von Systemen der Künstlichen Intelligenz und des Internets der Dinge beschleunigen.

Fahrer der Formula-E. Veranstalter der Rennen ist die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA).

Fahrer der Formula-E. Veranstalter der Rennen ist die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA).

Quelle: FIA Formula-E

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

„Roborace ist eine offene Meisterschaft für die innovativsten Unternehmen der Welt“, sagt Formel-E-Promoter Alejandro Agag. Und Kinetik-Gründer Sverdlov, der einstige russische Minister für Kommunikation und Massenmedien, ergänzt: „Wir glauben fest daran, dass in Zukunft alle Fahrzeuge weltweit von künstlicher Intelligenz unterstützt werden und elektrisch betrieben werden, um sowohl die Sicherheit auf den Straßen als auch die Umweltverträglichkeit zu verbessern.“

Auf der Spur von Berta Benz

Fahrerlose Autos werden nicht nur von Google getestet. Nahezu alle Autohersteller der Welt experimentieren damit. Die Volkswagentochter Audi beispielsweise hat bereits einen Sportwagen fahrerlos über den Hockenheimring rasen lassen. Und Daimler ließ einen Wagen fahrerlos die Strecke nachfahren, die Berta Benz, die Frau des Autoentwicklers Carl Benz, im Jahr 1888 zurücklegte. Von Mannheim fuhr sie damals nach Pforzheim.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.