Humanoide Roboter für zu Hause 25.03.2025, 18:00 Uhr

Start-up kündigt Tests humanoider Roboter in Haushalten an

Bis Ende 2025 will 1X seinen humanoiden Roboter Neo Gamma in realen Haushalten testen. Das kündigte der CEO Bernt Børnich auf der Nvidia GTC 2025 an. Eine Liste für Bewerbungen gibt es bereits.

Noch in diesem Jahr will das norwegische Startup 1X seinen humanoiden Roboter Neo Gamma in privaten Haushalten testen. Seine Technik steckt in einem einem gestrickten Nylon-Körperanzug. Foto: Courtesy of 1X

Noch in diesem Jahr will das norwegische Startup 1X seinen humanoiden Roboter Neo Gamma in privaten Haushalten testen. Seine Technik steckt in einem einem gestrickten Nylon-Körperanzug.

Foto: Courtesy of 1X

Gegenüber dem Nachrichtenportal TechCrunch sagte 1X-CEO Bernt Børnich auf der Nvidia GTC 2025:  „Neo Gamma kommt dieses Jahr in die Haushalte.“ Demnach plane das norwegische Start-up bis Ende 2025 erste Tests seines neuen humanoiden Robotermodells Neo Gamma. Dieses will sein Unternehmen laut in „ein paar Hundert bis ein paar Tausend“ Haushalten durchführen. Das im Februar vorgestellte Nachfolgemodell des Neo Beta verfügt laut Hersteller über ein verbessertes KI-Modell. Es ist der erste zweibeinige Roboterprototyp, den 1X außerhalb des Labors testen will.

Das Unternehmen möchte, dass der Roboter unter Menschen lebt und von ihnen lernt. „Um das zu erreichen, brauchen wir Menschen, die Neo mit in ihr Haus nehmen und uns helfen, ihm beizubringen, wie es sich verhalten soll“, sagte Børnich im Interview.

Entspannen, während der Roboter den Haushalt organisiert: So stellt sich das Start-up 1X die Zukunft mit humanoiden Robotern vor. Foto: Courtesy of 1X

Entspannen, während der Roboter den Haushalt organisiert: So stellt sich das Start-up 1X die Zukunft mit humanoiden Robotern vor.

Foto: Courtesy of 1X

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Damit unterscheidet sich 1X von anderen Herstellern, die ihre humanoiden Roboter zunächst vor allem in Laboren und professionellen Einsatzbereichen wie Automobilfabriken erproben. Beispiele sind der US-Hersteller Figure und Automobilhersteller BMW sowie die chinesische Firma UBtech und Elektroautobauer Nio. Auch Mercedes-Benz investiert Millionen in humanoide Roboter von Apptronik.

Humanoider Roboter „Neo Gamma“ soll Daten in privaten Haushalten sammeln

Mit dem Fokus auf private Haushalte, hebt sich 1X von den Wettbewerbern ab. Gleichzeitig räumt Børnich in dem Interview ein, dass Neo Gamma noch weit von einer kommerziellen Skalierung und Autonomie entfernt ist. Zwar nutzt der Roboter bereits KI zum Gehen und Balancieren, dennoch ist er noch nicht fähig, komplett autonom mit seiner Umgebung zu interagieren. Wie auch bei medizinischen Operationsrobotern üblich, setzt 1X bisher auf Teleoperatoren. Dabei steuern Menschen den Roboter aus der Ferne.

Mit den Praxistests möchte 1X nun Daten darüber sammeln, wie der Neo Gamma im Haushalt funktioniert. Die ersten Anwendungen sollen X1 zusätzliche Daten liefern. Das ist wichtig, um interne KI-Modelle zu trainieren und die Fähigkeiten von Neo Gamma weiter zu verbessern. Denn obwohl 1X von ChatGPT-Entwickler Open AI unterstützt wird, trainiert das Unternehmen laut Børnich seine KI-Kerntechnologie heute selbst. Gleichzeitig hat Open AI beim US-Patent- und Markenamt (USPTO) einen neuen Antrag auf Markenschutz für weitere Produkte wie humanoide Roboter gestellt.

Mehr als schon bei vernetzten Staubsaugrobotern stellt sich die Frage, welche Informationen die Mikrofone und Sensoren des Roboters aus dem privaten Haushalten an den Hersteller schicken. Gegenüber TechCrunch erklärte ein Unternehmenssprecher von 1X zu solchen Datenschutzbedenken: Der Kunde könne entscheide, wann ein 1X-Mitarbeiter die Umgebung von Neo Gamma sehen darf. Das könne beispielsweise zur Überprüfung der Technik oder zur Teleoperation geschehen. Am Ende der Homepage-Seite zum Neo Gamma, können sich Interessierte auf eine Warteliste eintragen lassen. Details zum genauen Prozedere sind jedoch noch nicht bekannt.

Gefährdungsbeurteilung bleibt die größte Hürde für den Einsatz humanoider Roboter

Wie weit der Weg zum fertigen Produkt sein kann, zeigt die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Hier gibt es zwar auch ständig Weiterentwicklungen. Dennoch ist deren Autonomie in der Praxis aus Sicherheitsgründen noch immer stark begrenzt. Eine Straßenzulassung müssen Hersteller von Robotern zwar nicht beantragen. Doch gilt es auch in Privathaushalten die Menschen vor Verletzungen durch Roboter zu schützen.

Nahaufnahme des humanoiden Roboters Neo Gamma. Foto: Courtesy of 1X

Nahaufnahme des humanoiden Roboters Neo Gamma.

Foto: Courtesy of 1X

Lesen Sie auch:

„Die Umsetzung in der Produktion ist bei einer Gefährdungsbeurteilung weit einfacher“, zeigt sich beispielsweise Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs „Automatisierungstechnik und Robotik“ bei Igus in Köln überzeugt. Sein Unternehmen hat gerade einen humanoiden Roboter auf Rollen vorgestellt. Im eigenen Unternehmen sieht Mühlens dafür beispielsweise Aufgaben im Empfangsservice, bei der Postzustellung und auch in der Produktion. Der Roboter, den Igus „Iggy Rob“ getauft hat, soll dort zum Beispiel Bleichteile in Pressen legen oder Bauteile aus Spritzgussmaschinen handhaben.  „Test before invest“, lautet dazu das Motto des Roboterexperten.

Auch Einsätze in der Gastronomie kann sich Mühlens zwar vorstellen, beispielsweise das Abräumen von Tischen. Schnell ist er dann aber wieder bei der Gefährdungsbeurteilung: „Wie sieht es dann mit der Handhabung von Messern aus?“

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.