TEST GESCHEITERT 30.12.2015, 15:31 Uhr

Transport-Roboter AlphaDog zu laut für US Marines

Das war wohl eine teure Pleite: Wie ein Lastesel sollte der Roboter AlphaDog US-Elitesoldaten im Einsatz folgen. Doch in ausführlichen Tests zeigte sich, dass er entweder viel zu wenig tragen kann oder viel zu viel Krach macht.

Laufender Roboter AlphaDog von Boston Dynamics: Der Transport-Muli ist zwar nicht so leicht umzuwerfen, für militärische Einsätze aber viel zu laut.

Laufender Roboter AlphaDog von Boston Dynamics: Der Transport-Muli ist zwar nicht so leicht umzuwerfen, für militärische Einsätze aber viel zu laut.

Foto: Boston Dynamics

Ein Video der US Marines zeigt es deutlich: Gegen den AlphaDog ist ein Benzin-Rasenmäher wirklich ein sanft säuselndes Gerät. Wenn man dem Feind unbedingt ein leichtes Ziel bieten will, dann nimmt man den mit in die Schlacht. Aber nur dann …

Das Seltsame daran ist, dass dieser Militärroboter der Google-Tochter Boston Dynamics von Anfang an Höllenlärm gemacht hat. Aber erst nach mehr als zwei Jahren Praxistest scheint nach einem Bericht von military.com auch der US Armee klar zu sein: Für den Krieg ist das blöd.

Roboter namens AlphaDog trainierten mit den US Marines auf Hawaii. Sie halten selbstständig das Gleichgewicht.

Roboter namens AlphaDog trainierten mit den US Marines auf Hawaii. Sie halten selbstständig das Gleichgewicht.

Quelle: Boston Dynamics

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Konstanz
Rottweil Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Kiel, Berlin, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Kommunale Unfallversicherung Bayern-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) oder Naturwissenschaftler (m/w/d) mit dem Abschluss als Bachelor Kommunale Unfallversicherung Bayern
Nürnberg Zum Job 
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Nach dem Bericht des Fachportals hat das Militär den Versuch nun beendet und plant auch keine weiteren. Umgerechnet rund 35 Millionen € soll die Armee Boston Dynamics für die Entwicklungsarbeit überwiesen haben.

Leiseres Modell ist nicht autonom

Die Experten haben sich ja auch viel von dem Roboter versprochen: Bis zu 180 kg Last sollte er tragen können und dabei ganz automatisch dem Herrchen folgen, auf das er vorher geprägt, also programmiert worden war. Steiles, matschiges oder steiniges Gelände sollte kein Problem sein. Das klappt wohl auch alles recht gut.

Abgesehen vom Lärm stellten die Soldaten aber auch fest, dass der Roboter im Einsatz schwer zu reparieren ist. Noch ein Totschlagargument – wenn der Begriff in diesem Zusammenhang erlaubt ist.

Mulis im Einsatz für die US Marines in Kalifornien: Die Tiere sind als Lastesel den Robotern der Google-Tochter Boston Dynamics haushoch überlegen. Vor allem sind sie viel leiser.

Mulis im Einsatz für die US Marines in Kalifornien: Die Tiere sind als Lastesel den Robotern der Google-Tochter Boston Dynamics haushoch überlegen. Vor allem sind sie viel leiser.

Quelle: Ali Azimi/US Marines

Der Hersteller hat zwar noch ein deutlich leiseres Modell im Angebot, aber das hat wiederum den Nachteil, dass es nicht einmal ein Zehntel des Gewichts tragen kann. Dennoch wurde er von Soldaten 2014 auf Hawaii und 2015 in den Wäldern Virginias ausgiebig getestet. Ergebnis: Er taugt allenfalls als Basis für weitere Entwicklungen, weil er nicht autonom ist, sondern permanent von einem Menschen gesteuert werden muss.

28 Grade an Freiheit

Natürlich haben fortschrittliche Militärs längst Roboter im Einsatz. Sie dienen als Spürhunde, dringen in enge Gänge vor oder erkunden als unbemannte Flugobjekte feindliches Gebiet. Einen treuen Begleiter, einen R2D2 wie in „Star Wars“, haben Soldaten allerdings bisher nicht.

Lesen Sie auch:

Boston Dynamics hat aber durchaus solche elektronischen Kameraden in Arbeit. Einer davon heißt Atlas, sieht aus wie R2D2s Kollege C3PO ohne Haut und kann klettern oder Werkzeuge bedienen, die eigentlich für Menschen gemacht sind. Und er verfügt, hydraulisch gesteuert und irgendwie beneidenswert, laut Hersteller über „28 Grade an Freiheit“.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.