Roboter-Technik 03.08.2012, 11:00 Uhr

Trotz Querschnittslähmung: Bewegung mittels Exoskelett möglich

Weltweit leiden rund 2,8 Mio. Menschen unter einer Querschnittslähmung. Eine Entwicklung aus Berkeley könnte ihnen vielleicht aus dem Rollstuhl helfen. Das Exoskelett wird wie eine Orthese über der Kleidung getragen und hilft den Patienten wieder auf die Beine. In europäischen Kliniken laufen erste Patientenstudien an.

Sie sitzt auf dem Stuhl und beugt sich nur kurz vor. Dann gibt es einen kleinen Ruck – und schon steht sie da mit ihrem strahlenden Siegerlächeln. Seit einem Skiunfall im Jahr 1992 ist Amanda Boxtel von der Hüfte abwärts gelähmt und an den Rollstuhl gefesselt. Doch mit dem Laufroboter „Ekso“ kann sie mit ihren Mitmenschen jetzt buchstäblich wieder auf Augenhöhe kommunizieren.

Exoskelett lässt Querschnittsgelähmte vom Leben ohne Rollstuhl träumen

Ihre Schritte sind noch bedächtig und ohne zusätzliche Krücken nicht möglich. Dennoch träumt Amanda von einem selbstständigen Leben außerhalb des Rollstuhls. Entwickelt wurde der anziehbare Roboter in den USA. Rund 60 Ingenieure arbeiten bei Ekso Bionics im kalifornischen Berkeley daran, Amandas Traum zu verwirklichen.

„Neben Hard- und Software geht es vor allem um Verbesserungen bei der Steuerungstechnik und der Batterietechnologie“, erklärt Andy Hayes, Europachef bei Ekso Bionics. „Und wir wollen das Exoskelett natürlich noch leichter machen.“ Denn derzeit wiegt es stolze 23 kg, von denen Amanda nach eigenem Bekunden allerdings nichts merkt, da das Gewicht über die Beinstützen abgeleitet wird.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Gesamtsystem besteht aus den Beinstützen mit integrierten Motoren an Hüften und Knien, einem Rechner im Rucksack sowie zwei Krücken. Amandas Füße stehen auf beweglichen Platten, die aber nicht selbst angetrieben sind. Sensoren in den Krücken erfassen die Position der Patientin im Raum und leiten die nächste Bewegung ein. Der Antrieb wiederum erfolgt durch Gleichstrom-Servomotoren, wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden.

Derzeit wiegt allein die Batterie 5 kg sie soll für etwa 4 h Betrieb ausreichen. „Die Motoren müssen ja kraftvoll sein, aber wir wollen sie auch kostengünstig und leichtgewichtig haben“, erläutert Hayes. Auch hier besteht also noch Entwicklungsbedarf.

Klebebänder fixieren das Exoskelett über Kleidung und Schuhen

Angezogen wird Ekso direkt über Kleidung und Schuhe, fixiert mit Klettbändern. „Durch die beispiellose Kniebeugung erzeugt Ekso das natürlichste Gangbild aller auf dem Markt befindlichen Exoskelette“, behauptet Hayes. Allerdings läuft derzeit noch ein Physiotherapeut mit einer Fernbedienung für die Feinsteuerung der Motoren hinter der Patientin her. Doch erste Schritte gelingen Amanda auch durchaus allein.

Und Eythor Bender, Geschäftsführer von Ekso Bionics, ist zuversichtlich: „Wir arbeiten daran, dass man mit dem Ekso auch ohne Krücken wird gehen können.“ Das könnte mithilfe einer Steuerung gelingen, für deren Impulse die Gehirnströme ähnlich wie beim EEG über eine spezielle Kappe abgenommen werden.

Eingesetzt wird das Exoskelett momentan nur in Rehazentren, seit März auch in Europa. An Kliniken in Deutschland, Dänemark, Italien, Spanien und der Schweiz ist gerade eine Patientenstudie angelaufen. Auch das Rehazentrum Potsdam (RZP) prüft derzeit unter „Realbedingungen“ mit Patienten, welche Vorteile die Roboterorthese bietet.

Exoskelett bei Querschnittslähmung  noch nicht für den Alltagsgebrauch

Lesen Sie auch:

Positive Effekte hat auch Amanda bereits festgestellt. „Mein Kreislauf hat sich stabilisiert. Und ich kann endlich wieder meine Muskeln trainieren“, freut sie sich.

Alltagstauglich ist der Laufroboter zwar noch nicht, doch in Berkeley tüftelt man bereits an einem Gerät für den Privatgebrauch. Und auch an den Kosten wird man noch „schrauben“ müssen: Die Klinikversion kostet immerhin rund 100 000 €.

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.