Grenzen von Industrie 4.0 29.02.2016, 13:17 Uhr

Überraschung: Mercedes ersetzt Roboter durch neue Arbeitskräfte

Mercedes Benz schafft Fließband-Roboter in seinem größten Werk ab und stellt stattdessen Arbeitskräfte ein. Warum? Weil Roboter zu unflexibel sind. Ein Beispiel, das aufzeigt, wo derzeit noch Grenzen von Industrie 4.0 liegen. 

Montage des S-Klasse Coupés im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Das Werk ersetzt Fließband-Roboter durch neue Arbeitskräfte, um für die steigende Zahl der Modellvarianten flexibler zu werden. 

Montage des S-Klasse Coupés im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Das Werk ersetzt Fließband-Roboter durch neue Arbeitskräfte, um für die steigende Zahl der Modellvarianten flexibler zu werden. 

Foto: Daimler

Das Mercedes-Werk Sindelfingen setzt Fließbandroboter vor die Tür. Kündigungsgrund: „Roboter kommen nicht zurecht mit dem Grad der Individualisierung und den vielen Varianten, die wir heute haben“, sagte Produktionschef Markus Schäfer der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Wir sparen Geld und schützen unsere Zukunft, indem wir mehr Arbeitskräfte einstellen.“

Bei der neuen E-Klasse, die im März auf den Markt kommt, wird beispielsweise zukünftig ein Arbeiter das Head-up-Display auf der Windschutzscheibe einbauen. Bislang übernahmen zwei fest installierte Roboter den Job.

Beheizbare Getränkehalter: Mercedes-Benz setzt auf Individualisierung

Mercedes-Benz setzt beim Autobau immer mehr auf Individualisierung. Entscheidet sich ein Käufer für die S-Klasse-Limousine, kann er Details nach Wunsch gestalten ­– von vier verschiedenen Typen von Reifenventilklappen, über Karbonbeschichtungen bis hin zu beheizbaren Getränkehaltern. „Diese Varianz ist zu viel für die Maschinen“, sagt Schäfer. „Sie können die vielen verschiedenen Optionen nicht bewältigen.“

Montage des S-Klasse Coupés: Der Kunde kann Details nach Wunsch gestalten. Diese Individualisierung überfordert Roboter. 

Montage des S-Klasse Coupés: Der Kunde kann Details nach Wunsch gestalten. Diese Individualisierung überfordert Roboter.

Quelle: Daimler

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Co-Geschäftsführung (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Sondermaschinenbau ANDRITZ Separation GmbH
München Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Neue Teams von Facharbeitern sollen dem Werk in Sindelfingen, in dem jährlich 400.000 Fahrzeuge vom Band rollen, die nötige Flexibilität verleihen. Produktionslinien sollen sich dann innerhalb eines Wochenendes abändern lassen, um schneller zahlreiche Ausstattungsvarianten mit verschiedenen Extras bauen zu können. Bislang vergehen oftmals teure Wochen des Stillstands, in denen Ingenieure Umbauten vornehmen und Roboter umprogrammieren müssen.

Ganz auf Roboter verzichten will das Mercedes-Werk allerdings nicht. Sie sollen nach wie vor lackieren und schweißen sowie Arbeiter bei Handgriffen unterstützen, die sich ständig wiederholen. Dabei sollen sie aber nicht mehr abgeschottet hinter Sicherheitsgittern stehen, sondern direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten.

Zeigen sich hier die Grenzen von Industrie 4.0?

Interessant ist dieser Strategiewechsel vor dem Hintergrund des Industrie-4.0-Hypes. Denn immer wieder ist die Rede von der Fabrik der Zukunft, in der Rohprodukte über Mikrocomputer und Funkschnittstellen mit Maschinen kommunizieren. Dieses Zusammenspiel macht in der Theorie eine zentrale Fabriksteuerung und starre Produktionslinien überflüssig und ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung kleinster Produktserien genau nach den Wünschen der Kunden.

Roboter der Firma Kuka arbeiten im Februar 2013 im VW-Werk in Wolfsburg an der Produktionsstraße für den VW Golf VII. 

Roboter der Firma Kuka arbeiten im Februar 2013 im VW-Werk in Wolfsburg an der Produktionsstraße für den VW Golf VII.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Doch der Weg dahin ist weit, selbst für Unternehmen der Automobilbranche, die in puncto Automatisierung zu den Vorreitern in der deutschen Industrie zählen. Und bis dahin bieten menschliche Arbeitskräfte dann doch die größere Flexibilität, wie das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen zeigt.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.