35 Zentimeter pro Sekunde 12.05.2014, 07:00 Uhr

US-Forscher bauen Magnetantrieb für Mikroroboter

Wenn sie sich flink über eine Oberfläche bewegen, sehen sie auf den ersten Blick aus wie eine Fliege. Tatsächlich aber handelt es sich um zwei Millimeter kleine Mikroroboter, die von mikroskopisch kleinen Magneten bewegt werden. Im Schwarm sollen sie in Fabriken der Zukunft Produkte zusammenbauen.  

Die Mikroroboter auf diesem Bild sind die beiden hauchdünnen Scheiben in der rechten Bildhälfte. Der obere transportiert ein winziges Bauteil, ein schwarzes Plastikröhrchen. 

Die Mikroroboter auf diesem Bild sind die beiden hauchdünnen Scheiben in der rechten Bildhälfte. Der obere transportiert ein winziges Bauteil, ein schwarzes Plastikröhrchen. 

Foto: SRI/Screenshot

Was spielend einfach wirkt, ist eine technische Meisterleistung. Die magnetische Steuerung der Kleinstroboter ist ein Arbeitsfeld, mit dem sich Forscher schon seit geraumer Zeit beschäftigen. Das große Problem war bislang, dass sich die Magnetfelder der einzelnen Roboter gegenseitig stören und somit ihre Bewegungsfreiheit einschränken.

Mikroskopisch kleine Magnete bewegen Mikroroboter

Ein Forscherteam des Stanford Research Institute International (SRI) in Menlo Park in Kalifornien hat sich nun eine Steuerung für Mikroroboter patentieren lassen. Das Verfahren nennt sich diamagnetische Mikro-Manipulation (DM3). Es nutzt mikroskopisch kleine Magnete, die sich über die elektromagnetischen Felder einer Leiterbahn bewegen. Die Leiterbahn selbst wird mit einer leitfähigen Tinte gedruckt.

Dieser viereckige Mikroroboter in der rechten unteren Bildhälfte ist nur zwei Millimeter groß. Er kann die drei Hindernisse mit einer Geschwindigkeit von 35 Zentimetern pro Sekunde umkreisen. 

Dieser viereckige Mikroroboter in der rechten unteren Bildhälfte ist nur zwei Millimeter groß. Er kann die drei Hindernisse mit einer Geschwindigkeit von 35 Zentimetern pro Sekunde umkreisen.

Quelle: SRI/Screenshot

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 

Der große Vorteil der Leiterbahn liegt darin, dass sich die einzelnen Felder sehr fein granulieren lassen und damit die Steuerung der Mikro-Roboter deutlich verbessert werden kann. Die zwei Millimeter kleinen Einheiten lassen sich dabei mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Zentimetern pro Sekunde fortbewegen.

US-Verteidigungsministerium fördert Entwicklung

Das SRI hat klare Vorstellungen von den industriellen Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Smart Manufacturing. Dabei erfüllen die Kleinstroboter gruppenweise ganz verschiedene Aufgaben. Die einen schaffen Komponenten heran, die nächsten bringen Flüssigkeiten zur Produktionsstätte, andere montieren die Produkte.

Die amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) finanziert eine Vielzahl von Vorhaben im Rahmen ihres Open Manufacturing Programms. Dazu gehört auch die Mikro-Roboter-Steuerung des SRI. In Zukunft will das Unternehmen eine Montage realisieren, in der Tausende von Mikrorobotern mit extremer Genauigkeit selbst metergroße Produkte zusammenbauen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.