Landtechnik 25.11.2024, 13:30 Uhr

Weinbau: Wie 5G-Netze Roboter in Steillagen unterstützen

Sie gelten als Vorzeigeprojekte für die Digitalisierung des Weinanbaus: Smarter Weinberg und NoLa zeigen, welche Innovationen der Mobilfunkstandard 5G in der Landwirtschaft ermöglicht.

Mit solchen Robotern erprobte die Universität Koblenz den Einsatz mobiler 5G-Netze im Weinberg. Foto: Maria Wimmer

Mit solchen Robotern erprobte die Universität Koblenz den Einsatz mobiler 5G-Netze im Weinberg.

Foto: Maria Wimmer

Warum eine 5G-Versorgung im Industriefrequenzbereich (3,7 GHz bis 3,8 GHz) in ländlichen Regionen sinnvoll sein kann, wird im Weinbau deutlich. Zum Abschluss der Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „Nola“ stellte die Universität Koblenz neu entwickelte Technologien und Praxisanwendungen vor, die zusammen mit Verbundpartnern entwickelt wurden und künftig eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Weinanbaus einnehmen sollen.

5G-Campusnetz koordiniert Roboter im Steilhang

Im Projekt Smarter Weinberg wurde eine Robotikplattform entwickelt. Diese kann teilautonom und unbemannt wiederkehrende Arbeiten in der Steillage verrichten. Beispiele dafür sind etwa das Entlauben oder die Entfernung von Beikraut. Möglich wird der Einsatz durch eine 5G-Campusnetzanlage, die über eine Edge Cloud die Bearbeitung und Nutzung der Robotikplattform in Echtzeit erlaubt.

Gleichzeitig wurde im Rahmen des Projekts der Einsatz von Spritzdrohnen zur Ausbringung von Dünge- bzw. Spritzmitteln sowie der Einsatz von Drohnen zur Kartierung und zum Monitoring der Weinbergsflächen erprobt. Ergebnis des Projektes Smarter Weinberg ist darüber hinaus ein KI-basiertes Weinbergs-Informationsmanagementsystem (KIWI). Das soll den Winzerbetrieben relevante Daten für Entscheidungsprozesse zielgerichtet liefern. Fragestellungen können dabei etwa sein: Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Ausbringen von Spritzmitteln? Wie ist der Düngebedarf?

5G-Netzwerkabdeckung am Weinberg war Ziel von Nola

Da im Zuge des Projekts Smarter Weinberg viele Herausforderungen bei der 5G-Netzabdeckung und Echtzeitbearbeitung in den Weinanlagen an der Mosel identifiziert worden waren, wurde zusätzlich eine Förderung des Projekts Nola (Nomadische 5G-Netze für kleinteilige ländliche Räume) beantragt. Hier galt es, eine mobile 5G-Campusnetzanlage zu erforschen und im Reallabor zu testen. Solch eine nomadische 5G-Anlage wird nun in verschiedenen Szenarien getestet. Im Rahmen des Projekts Nola wurde darüber hinaus erforscht, wie eine Funknetzplanung (mittels digitalem Zwilling) und Lizenzierung einer nomadischen 5G-Campusnetzversorgung wirtschaftlich und effektiv erfolgen kann. Als autarke Energieversorgung wurde in dem Zusammenhang außerdem ein Antrieb mit Wasserstoff als Energieversorgung erforscht.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Erkenntnisse mobiler 5G-Netze sind auf andere Anwendungen übertragbar

Zum Abschluss erklärte Projektkoordinatorin und Leiterin der Forschungsgruppe an der Universität Koblenz, Prof. Dr. Maria A. Wimmer: „Die Erkenntnisse aus den Projekten zu nomadischen 5G-Campusnetzen und zur Automatisierung mithilfe von 5G sind auf andere Bereiche übertragbar und stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Innovation dar. Innovative Netztechnologien sowie Robotik- und KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der so wichtigen Kulturlandschaft und der 2000 Jahre alten Tradition des Weinanbaus in Steil- und Steilstlagen an der Mosel.“

Ein Beitrag von:

  • Martin Ciupek

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Maschinen- und Anlagenbau, Produktion, Automation, Antriebstechnik, Landtechnik

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.