Antriebstechnik 21.01.2025, 07:00 Uhr

So könnte die Zukunft der Verbrennerplattformen aussehen

Autohersteller entwickeln ihre Verbrennerplattformen technisch weiter, denn sie dürften noch länger als 2035 gebraucht werden.

New Volvo XC90 B5 - dynamic

Spezielle Stoßdämpfer variieren über ein Ventil ihre Dämpfkraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Fahrzeugbewegungen. Bei ersten Testfahrten mit dem überarbeiteten SUV XC90 zeigt sich, was das bringt.

Foto: Volvo Car Group/David Shepherd

Die größte Neuheit ist eine möglichst weiche: „Mit frequenzselektiven Dämpfern können wir den besten Kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage in der Fahrzeugdämpfung finden, ohne auf komplexe elektronische Systeme zurückgreifen zu müssen“, sagt Lars Hallén. Eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung der SPA-1-Plattform von Volvo, weiß der leitende Ingenieur des Unternehmens. Denn diese Basis aller verbrenner-basierten Modelle der Schweden frisch zu halten, das ist eine Kernanforderung für die Entwickler. Dabei sollten die Kosten möglichst niedrig bleiben. Schließlich wird Volvo wie die meisten Autohersteller noch mehr als ein Jahrzehnt zweigleisig fahren müssen: rein elektrisch und eben auch mit Benzin, Diesel, Ethanol oder Wasserstoff im Tank.

Ventilgesteuerte Stoßdämpfer für mehr Fahrkomfort

Die Integration der Frequency-Selective-Damping-Technologie (FSD) ist ein Beispiel dafür, wie sich bestehende Verbrennerplattformen kostengünstig aufwerten lassen: FSD funktioniert auch ohne teure Luftfederung, Datenabgleich mit dem Navi oder aufwendig zu integrierende Sensorik und basiert auf einem rein mechanischen Prinzip, erläutert Hallén.

Bei ersten Testfahrten mit dem überarbeiteten SUV XC90 zeigt der Techniker, was das bringt. Spezielle Stoßdämpfer variieren über ein Ventil ihre Dämpfkraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Fahrzeugbewegungen. Bei niederfrequenten Bewegungen wie Kurvenfahrten oder Bremsmanövern bleibt das Ventil geschlossen, was zu einer stärkeren Dämpfung führt. Bei hochfrequenten Bewegungen wie bei der Fahrt über kleine Unebenheiten öffnet sich das Ventil, was eine weichere Dämpfung bewirkt. Das Ergebnis ist ein spürbar harmonisches Fahrgefühl, das die Plattform noch ein paar Jahre länger attraktiv für komfortverwöhnte Kunden machen soll.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Industriepark Nienburg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Leiter Elektrotechnik & Automation Industriepark Nienburg GmbH
Nienburg Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Head of Sales (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Gesamtprojektleiter (m/w/d) Fahrzeugentwicklung Intralogistik Jungheinrich AG
Norderstedt, Chomutov (Tschechische Republik) Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) mit Sonderqualifikation Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) mit Leitungsfunktion am Institut für Automatisierungssysteme THU Technische Hochschule Ulm
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Mechatronik für Messstellenbetrieb Erdgas & rohrgebundene Medien (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Automatisierungstechnik SPS / OT-Sicherheit Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Sipplingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Prozess Experte (w/m/d) Reinmedien / Einwaage / Ansatz B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. C. Soldan GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Dr. C. Soldan GmbH
Adelsdorf Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH

Verbrennungsfahrzeuge werden noch lange gebraucht

Pkw mit Verbrennerantrieb gibt es eben auch in den USA, Arabien, Indien, Südamerika – und in vielen anderen Weltregionen, die noch weit ins nächste Jahrzehnt hinein fast ausschließlich mit Verbrennern oder hybridisierten Modellen bedient werden müssen. Zu dünn ist dort auf lange Sicht die Versorgung mit elektrischen Lademöglichkeiten, vor allem im öffentlichen Raum. „Hier brauchen wir Plattformen, die zwar immer leistungsstärkere Batterien zur Unterstützung der Verbrenner aufnehmen können, aber im Prinzip mit fossiler Energie angetrieben werden“, ist Hallén sich sicher. Eine Erkenntnis, die sicher auch seine Kollegen bei Mercedes, Cadillac oder Lexus unterschreiben werden.

Verbrennerplattformen: Autohersteller vergrößern die Akkukapazitäten

Gerade bei den großen und schweren SUVs und Limousinen sind große Reichweiten ohne stärkere Batterien bei minimalen Pausenzeiten nicht zu erzielen. Viele Hersteller arbeiten darum an Optimierungen bestehender Plattformen und der darin integrierten Technologie, um Reichweiten von 800 km oder mehr ohne Stopp zu ermöglichen. Volkswagen etwa hat die Akkukapazitäten in den meisten Plug-in-Hybriden vergrößert und mit Schnellladetechnik bestückt, Mercedes verbaut als einziger Hersteller weiterhin Diesel-Akku-Kombinationen in den bestehenden Plattformen.

Bei Volvo gibt die Plattform bisher noch keine Möglichkeit, eine größere Batterie im Plug-in zu verbauen. Der Akku ist nämlich über der Kardanwelle in einem recht engen Bauraum untergebracht. Leistungselektronik oder Inverter liegen weiter hinten über der Achse. Als die SPA-1-Plattform entwickelt wurde, war dies noch eine sehr übliche Anordnung, die zudem auch eine günstige Gewichtsverteilung sowie eine verhältnismäßig niedrige Ladekante ermöglichte. Auch Hallén kann sich aber vorstellen, dass sich in einer nächsten Ausbaustufe diese Konstruktion noch deutlich optimieren lässt.

Verbrennerplattform: BYD vereint zahlreiche Module und den Elektromotor in einem Gehäuse

Wie die Zukunft hybridisierter Verbrennerplattformen aussehen kann, zeigt BYD bei seinen DM-i und DM-p genannten Aufbauten: In einem einzigen Gehäuse sind dort Fahrzeugsteuermodul, Batteriemanagementsystem, das Steuermodul des Elektromotors, das Leistungsverteilermodul, der Gleichstromwandler, der Antriebsmotor und das Getriebe untergebracht. Das spart massiv Platz. Zudem ist die Batterie anders als bei den meisten bisher üblichen Plug-in-Plattformen im Unterboden integriert, um den Schwerpunkt niedrig zu halten und Platz im Innenraum zu sparen. So kann zudem auch der Innenraum geräumiger und variabler gestaltet werden, weil zwischen den Sitzen ein deutlich weniger voluminöser Tunnel Platz finden muss.

Die Weiterentwicklung der Verbrennerplattformen ändert also sozusagen ihre Vorzeichen: Stand bisher der Verbrenner im Mittelpunkt – und die Elektrifizierung on top, so integrieren neue Plattformen die Vorteile beider Antriebstechniken möglichst effizient. Möglich wird dabei einiges, das diese Technologie auch noch im kommenden Jahrzehnt hochattraktiv halten wird.

Plug-in-Hybrid mit fast 1500 km Reichweite

Die Volvo-Mutter Geely hat vor wenigen Tagen im neuen Modell Galaxy Starship 7 demonstriert, was mit solcher Konfiguration möglich ist: Der Plug-in-Hybrid NordThor 2.0 verspricht eine maximale Reichweite von 1430 km mit einer Tank- und Akkufüllung. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben Kapazitäten von bis zu 29 kWh. Bis zu 150 km rein elektrischer Betrieb sind da möglich. Plug-in-Prototypen von BYD und dem Volkswagen-Partner SAIC haben bereits Reichweiten von deutlich mehr als 2000 km erreicht.

Vielleicht ist auch das ein Grund, warum Entwickler wie Hallén nicht mehr auf den Diesel als Plug-in-Partner setzen: „Dieser Antrieb ist nicht mehr nötig, um mit elektrifizierten Verbrennern auch in Zukunft sehr hohe Reichweiten zu erzielen“, sagt der Schwede. Wer Selbstzünder, Elektromotor und Akku kombinieren will, kann diese Konfiguration nur noch bei Mercedes bekommen. Aber vielleicht ändert sich auch das ja noch mit der Weiterentwicklung der Plattformen für Verbrenner.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Weißenberg

    ist freier Autor aus München. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Autoindustrie und IT. Als Reporter, Chefredakteur und Moderator war er bei Tageszeitungen, Magazinen und in elektronischen Medien tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.