Werkzeug für Architekten 10.08.2016, 12:58 Uhr

Wie Spiderman: Roboter klettern an Wänden und weben Netze

Sie klettern an Wänden und weben Netze aus Karbonfasern: Spinnenroboter, die Ingenieure der Uni Stuttgart entwickelt haben. Architekten sollen mit den Spidermen bislang unmögliche Strukturen erschaffen.  

Das Netz der Spinnen-Roboter aus Stuttgart. Es ist stabil genug, um einen erwachsenen Menschen zu tragen. 

Das Netz der Spinnen-Roboter aus Stuttgart. Es ist stabil genug, um einen erwachsenen Menschen zu tragen. 

Foto: ICD/Universität Stuttgart

Maria Yablonia scheint keine Angst vor Spinnen zu haben. Denn die Studentin des Instituts für Computational Design (ICD) der Universität Stuttgart hat für ihre Abschlussarbeit zwei Roboter entwickelt, die auf zwei Ketten an Wänden entlangfahren. Für die Haftung sorgen Ventilatoren, die einen Unterdruck erzeugen. Und was machen die kleinen Spidermans?

Karbonfasernetz wird zur bequemen Hängematte

Die Roboter wickeln Karbonfasern um Schrauben, die in die Wand eingedreht sind. Während der Konstruktion kommunizieren die kleinen Arbeiter miteinander und tauschen Fasern aus. So entstehen filigrane Netze, die nicht nur schick aussehen, sondern auch robust sind. So robust, dass sich ein erwachsener Mensch hineinlegen kann ­– wie in eine Hängematte.

Arbeitsweise der Spinnen-Roboter: Sie kommunizieren miteinander und tauschen Karbonfasern aus. So entsteht ein filigranes Netz. 

Arbeitsweise der Spinnen-Roboter: Sie kommunizieren miteinander und tauschen Karbonfasern aus. So entsteht ein filigranes Netz.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

Welche Jobs die Roboter in Zukunft übernehmen könnten, scheint allerdings selbst den Ingenieuren noch nicht ganz klar zu sein. „Wir stehen noch ganz am Anfang, das architektonische Potential dieses Fabrikationssystems zu erkunden“, sagt ICD-Direktor Achim Menges dem Onlinemagazin Dezeen. „Wir sind aber überzeugt, dass der Hauptvorteil darin liegt, dass sich ganz neue Strukturen realisieren lassen, die man ansonsten unmöglich andersartig herstellen könnte.“

Roboter sollen zukünftig in Schwärmen arbeiten

Der nächste Schritt des Projekts: Die Roboter sollen mehr Bewegungsfreiheit erhalten ­– bislang hängen sie noch an einem Stromkabel. In Zukunft sollen sie außerdem auch kopfüber an der Decke fahren und in größeren Schwärmen arbeiten können. Dann könnten sich noch größere Strukturen realisieren lassen – selbst im Freien zwischen Gebäuden, fernab von Produktionshallen. „Die mobilen Roboter befreien die Roboterfabrikation von den Beschränkungen der Produktionshalle“, schreiben die ICD-Ingenieure.

Funktionsskizze des Spinnen-Roboters.  

Funktionsskizze des Spinnen-Roboters.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Ganz neu ist das Thema Karbonfasernetze für das ICD nicht. In der Vergangenheit haben die Ingenieure mit Industrierobotern von Kuka den sogenannten Elytra Filament Pavilion gebaut – ein 200 m2 großes experimentelles Bauwerk, das im Innenhof des Victoria & Albert Museums in London steht und das Potential faserbasierter Leichtbausysteme aufzeigen soll.

Elytra Filament Pavilion: Beim Bau kamen Industrieroboter von Kuka zum Einsatz. Das Gebilde steht heute im Innenhof des Victoria & Albert Museums. 

Elytra Filament Pavilion: Beim Bau kamen Industrieroboter von Kuka zum Einsatz. Das Gebilde steht heute im Innenhof des Victoria & Albert Museums.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Lesen Sie auch:

Auch Forscher der US-amerikanischen Harvard Universität experimentieren mit Robotern, die zukünftig auf Basis der Schwarmintelligenz komplexe Strukturen bauen sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.