Universität Oslo 23.11.2024, 22:39 Uhr

ZRob: Der trommelnde Roboter, der Musiker begeistern soll

ZRob vereint Musik und Robotik: Der präzise und kreative Trommel-Roboter spielt schneller und vielseitiger als jeder Mensch. Kann er als Inspiration dienen?

trommelter Roboter

ZRob ist ein Roboterarm, der beim Trommeln keine Fehler macht und sogar selbst kreativ werden kann.

Foto: Mojtaba Karbasi

Dass Roboter in Kombination mit künstlicher Intelligenz Musik machen können, ist schon lange klar. So auch eine Entwicklung der Universität Oslo, die auf den Namen ZRob hört. Der hochentwickelte Roboterarm spielt nicht nur schneller und präziser als jeder Mensch, sondern überrascht auch mit kreativen Rhythmen, die er eigenständig entwickelt. Dank modernster Technologie und intelligenter Steuerung zeigt ZRob, wie Maschinen die Grenzen musikalischer Möglichkeiten erweitern können.

Die Technologie hinter ZRob

ZRob ist mehr als nur ein mechanischer Arm. Er kombiniert motorisierte Präzision mit einer künstlichen Intelligenz (KI), die es ihm ermöglicht, Rhythmen nicht nur zu reproduzieren, sondern auch neu zu erfinden. Der Aufbau des Roboters basiert auf einem federunterstützten Gelenksystem, das die Beweglichkeit eines menschlichen Handgelenks imitiert.

Flexible Greifer und passive Federn spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie nutzen den Rückprall des Trommelfells optimal und erlauben Mehrfachschläge wie Double- und Triple-Strokes, die für Menschen schwer umsetzbar sind.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
B.Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Verpackungsentwicklungsingenieur (w/m/d) Pharma B.Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Max Dörr GmbH Förderanlagen-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Max Dörr GmbH Förderanlagen
Gemmingen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 

So erfolgt die Steuerung von ZRob

Die Steuerung von ZRob erfolgt durch ein sogenanntes Reinforcement-Learning-System, das zwei Ansätze kombiniert:

  1. Extrinsische Belohnung: ZRob lernt durch das genaue Nachspielen von Schlagmustern aus MIDI-Dateien.
  2. Intrinsische Belohnung: Der Roboter entwickelt eigenständig kreative Rhythmen. Dieses System imitiert die Neugier des Menschen und eröffnet musikalische Möglichkeiten, die weit über das menschliche Können hinausgehen.

Wo ZRob den Menschen übertrifft

Die Leistungsfähigkeit von ZRob liegt in seiner technischen Überlegenheit. Seine Bewegungen sind so präzise, dass sie bis auf Millisekunden genau abgestimmt sind – Fehler gibt es nicht. Besonders beeindruckend ist jedoch seine Kreativität. „ZRob entwickelt Rhythmen, die für Menschen unvorstellbar sind“, sagt Mojtaba Karbasi, der Entwickler des Roboters von der Universität Oslo.

Mehrere ZRobs können sogar gemeinsam musizieren. Dabei entstehen einzigartige Schlagmuster, die sich durch ihre Komplexität und Dynamik auszeichnen. „Es ist wie ein Klavierstück, das mit vierzig Fingern gespielt wird“, erklärt Karbasi.

Ein weiteres Highlight sind die flexiblen Greifer und passiven Federn. Sie ermöglichen Mehrfachschläge wie Double- und Triple-Strokes. Diese Effekte nutzt ZRob, um besonders komplexe Schlagmuster zu erzeugen.

Ein biologisch inspirierter Ansatz

Die Konstruktion von ZRob folgt einem bio-inspirierten Ansatz. Statt den menschlichen Körper zu kopieren, dienen dessen Bewegungsabläufe als Grundlage. Zwei Federn auf jeder Seite des Gelenks verleihen dem Roboterarm eine natürliche Flexibilität. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ZRob, präzise auf das Trommelfell zu reagieren.

„Wir versuchen, Roboter zu erschaffen, die menschliche Eigenschaften mit einer einzigartigen Mechanik verbinden“, sagt Karbasis Betreuer Alexander Refsum Jensenius. Das Ziel: Maschinen, die nicht nur inspirieren, sondern auch neue kreative Möglichkeiten schaffen.

Inspiration für Musikerinnen und Musiker?

ZRob eröffnet Musikerinnen und Musikern laut Forschungsteam vielfältige Perspektiven. Er kann nicht nur als Ergänzung in Bands eingesetzt werden, sondern auch als praktisches Hilfsmittel dienen. Jensenius nennt Beispiele: „Wenn Sie Gitarre spielen und singen, könnte ZRob die Rolle des Schlagzeugers übernehmen. Oder eine Schlagzeuger*in mit Handicap könnte durch ZRob unterstützt werden.“

Darüber hinaus inspiriert ZRob durch seine Fähigkeit, Rhythmen zu schaffen, die völlig neu und einzigartig sind. Karbasi betont: „Ein Roboter, der menschliches Verhalten exakt imitiert, wäre nicht inspirierend. Roboter müssen auf ihre Weise einzigartig sein, um Musiker*innen wirklich zu begeistern.“

Über den Trommelrand hinaus

Die Forschung an ZRob hat auch weitreichende Anwendungen außerhalb der Musik. Die Technologie, die ZRob steuert, könnte eines Tages in anderen Bereichen zum Einsatz kommen – beispielsweise bei Robotern, die präzise Aufgaben wie das Heben eines Glases oder das Schneiden von Lebensmitteln ausführen. „Die Entwicklungen in der musikalischen Robotik haben einen hohen Transferwert“, sagt Jensenius.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.