IWLAN bei der Stahlproduktion 15.08.2014, 09:30 Uhr

Zuverlässige Funksignale selbst bei Temperaturen von mehr als 1000 Grad

Auch in die Hallen der Schwerindustrie hält die Elektronik Einzug. Unter anderem die absolut sicherere Funk-Übermittlung von Steuersignalen für Anlagenteile. In Völklingen im Saarland arbeitet eine neue Siemens-Funktechnik in einem Umfeld, wo teilweise Temperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius herrschen.

Eine robuste Funktechnik von Siemens unterstützt bei der Produktion riesiger Stahlteile.

Eine robuste Funktechnik von Siemens unterstützt bei der Produktion riesiger Stahlteile.

Foto: Siemens

Der Siemens-Kunde Saarschmiede in Völklingen produziert Stahlteile von größtenteils riesigen Ausmaßen, vor allem Turbinen- und Generatorwellen für Kraftwerke. Diese Teile werden nicht gegossen sondern durch so genanntes Umformen produziert. Das setzt ein exaktes Zusammenwirken der 12.000-Tonnen-Schmiedepresse mit den Portalkränen voraus, die das schwere, glühend heiße Werkstück in Position halten. Ein Greifer hält die bis zu mehr als 100 Tonnen schweren Werkstücke in die Presse und dreht sie auf Funkkommando so, dass die Werkstücke schließlich von allen Seiten bearbeitet werden können.

Spezielles WLAN für die industrielle Anwendung

In der heutigen Zeit kann die Kommunikation zwischen den beweglichen Anlagenteilen beim Freiformschmieden de facto nur noch über Funkverbindungen laufen, um die unumgängliche extrem schnelle Ausführung der Steuerkommandos tatsächlich sicherzustellen. Verbunden sind auf diese Weise die schwere Schmiedepresse, die Greifer und die Portalkräne, die die Werkstücke befördern. Der Kommunikation dieser Anlagen-Teile untereinander dient ein industrielles Ethernet. Das WLAN ist dabei auf industrielle Anwendungen ausgelegt und heißt daher IWLAN.

Diese Turbinen- und Generatorwellen für Kraftwerke stellt das Unternehmen Saarschmiede in Völklingen in einer der weltweit modernsten Freiformschmieden her. Wichtig ist das exakte Zusammenspiel zwischen der 12.000-Tonnen-Schmiedepresse und den zwei Portalkränen, die das Werkstück in Position halten. Siemens installierte eine WLAN-Verbindung mit Industriestandard zwischen den Kränen und der Pressensteuerung.

Diese Turbinen- und Generatorwellen für Kraftwerke stellt das Unternehmen Saarschmiede in Völklingen in einer der weltweit modernsten Freiformschmieden her. Wichtig ist das exakte Zusammenspiel zwischen der 12.000-Tonnen-Schmiedepresse und den zwei Portalkränen, die das Werkstück in Position halten. Siemens installierte eine WLAN-Verbindung mit Industriestandard zwischen den Kränen und der Pressensteuerung.

Quelle: Siemens

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
SCANLAB GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechanik (m/w/d) SCANLAB GmbH
Puchheim Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
heiden associates Personalberatung-Firmenlogo
Geschäftsführer Vertrieb für Logistikplanung - Option auf Unternehmernachfolge (m/w/d) heiden associates Personalberatung
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Stadtwerke Münster-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) im Bereich Energieerzeugung Stadtwerke Münster
Münster Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 

In den Werkhallen gibt es ein Netz so genannter Access Points, die über das Ethernet miteinander verbunden sind. Die Kräne und sonstigen beweglichen Anlagen-Teile funken über IWLAN an die Access Points. Letzere verfügen über Rundstrahlantennen, die die Funksignale der Kräne selbst bei deren Fahrten lückenlos auffangen. Dabei ist eine Rapid-Roaming-Funktion Teil der Software. Sie erlaubt einen extrem schnellen und unterbrechungsfreien Funkzellenwechsel im Bewegungsraum der Kräne.

Interferenzen ausschalten

Die Funkverbindungen in den Freiformschmiedehallen müssen sowohl bei den teilweise extrem hohen Temperaturen von mehr als 1000 Grad unterbrechungslos funktionieren. Dabei dürfen sie auch durch die Stahlelemente der Werkshallen und Maschinen nicht abgelenkt oder reflektiert werden. Um derartige Interferenzen auszuschalten, fangen alle Access Points die Funksignale gleichzeitig über zwei Rundstrahlantennen auf. Die Funkverbindungen müssen zufrm extrem schnell sein. Die von Siemens entwickelte Kopplung für das Ethernet erlaubt Aktualisierungszeiten von nur 16 Millisekunden für plötzlich erforderliche sehr schnelle Reaktionen.

Auch eine sehr schnelle Not-Abschaltungsmöglichkeit ist wichtig

Über das IWLAN kann auch die Not-Aus-Funktion sehr schnell genutzt werden. Sie ist bei allen Arten von gefährlichen Störungen – gleich ob an der Presse oder bei den Greifern oder an den Kränen – besonders wichtig. Die Not-Aus-Funktion schaltet sich aber auch selbsttätig ein, wenn beispielsweise die Tragfähigkeit der Kräne plötzlich überschritten wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.