Weiße Dächer gegen Erderwärmung 11.02.2014, 16:12 Uhr

1,5 Grad weniger Temperaturanstieg mit Cool Roofs

Weiße oder begrünte Dächer könnten die Erderwärmung bremsen. Ein Team US-amerikanischer Forscher empfiehlt deshalb in einer Studie spezielle Hausdächer für die USA.

Ein weißes Dach wirft 90 Prozent der Sonnenstrahlen zurück – und sorgt für ein kühleres Klima. In Deutschland gibt es längst Baufirmen, die weiße Dächer im Programm haben, wie Baufritz.

Ein weißes Dach wirft 90 Prozent der Sonnenstrahlen zurück – und sorgt für ein kühleres Klima. In Deutschland gibt es längst Baufirmen, die weiße Dächer im Programm haben, wie Baufritz.

Foto: Baufritz

Um ein bis zwei Grad Celsius wird die Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 steigen, in städtischen Regionen sogar um bis zu drei Grad, so die Prognose der Wissenschaftler. Mit speziellen Hausdächern könnte ihrer Ansicht nach der Klimawandel gebremst werden. Neben der bekannten Dachbegrünung werden seit einiger Zeit auch Dächer mit einer stark reflektierenden Oberfläche diskutiert.

90 Prozent der Sonnenstrahlen werden reflektiert

Bis zu 90 Prozent der Sonneneinstrahlung könnten neuartige Dachbeschichtungen zurückwerfen und so dafür sorgen, dass sich die Gebäude darunter weniger aufheizen. Cool Roofs (kühle Dächer) würden die Umgebungstemperatur um bis zu etwa 1,5 Grad senken, ergaben die Berechnungen.

Matei Georgescu von der Arizona State University in Tempe und seine Kollegen nutzten für ihre Simulationen Klimamodelle und Prognosen zum Wachstum von US-Städten. Sie gingen davon aus, dass die Bevölkerungszahl der USA von derzeit etwa 315 Millionen Einwohnern bis zum Jahr 2100 auf 690 Millionen anwachsen wird und sich die Stadtgebiete um 261.000 Quadratkilometer vergrößern. Das entspricht den Maximalprognosen. Um ihr Ergebnis zu erreichen, müssten außerdem alle Gebäude der USA mit Cool Roofs ausgestattet werden.

Dächer kühlen auch im Winter

Ein weiteres Problem der Forschungsergebnisse: Die Dächer kühlen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Das würde in vielen Regionen höheren Heizbedarf nach sich ziehen – mit den bekannten Folgen für das Klima. Die Dächer mit den reflektierenden Oberflächen haben darüber hinaus auch Einfluss auf die Regenmenge. Zwei bis vier Millimeter weniger Niederschlag pro Tag prognostiziert das Team um Georgescu für Florida. Auch in vielen anderen Gebieten an der amerikanischen Ostküste würde es weniger regnen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrsdatenerfassung und SWIS Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für den Themenbereich Optische und Ionisierende Strahlung, Fachkompetenzcenter Strahlenschutz BG ETEM
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Junior Produktmanager (m/w/d) im Bereich Stahlleichtbau PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Gaggenau Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Architekt / Stadtplaner als Abteilungsleiter Development (m/w/d) HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Hoch- und Tiefbau Quick GmbH & Co.-Firmenlogo
Abrechner / Vermesser / Bauzeichner im Tiefbau (m/w/d) Hoch- und Tiefbau Quick GmbH & Co.
Kevelaer Zum Job 
weisenburger bau GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur/Architekt als Oberbauleiter (m/w/d) - Generalunternehmen Hochbau weisenburger bau GmbH
Karlsruhe Zum Job 
wh-p GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung wh-p GmbH
Basel (Schweiz), Stuttgart, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Außenstelle Netphen Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Teilprojektleiter Bau (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG

Weiter nach Alternativen forschen

Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, die Bedingungen jeder städtischen Region genau zu prüfen, bevor etwas gegen die Erwärmung getan werde. Und sie fordern die weitere Forschung nach Alternativen. Als Beispiel nennen sie wasserdurchlässige Oberflächen, die bei Starkregen ein Überlaufen der Abwasserkanäle verhinderten. Vor allem in kühleren Gegenden eine wirkungsvolle Alternative wäre eine bessere Dämmung, mit der sich der Energiebedarf fürs Heizen senken und der CO2-Ausstoß verringern ließe. Für die USA ist das eine Innovation, in Deutschland ein alter Hut.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.